Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.kann! Das Gespräch ist vibrirend, keineswegs gründlich erschöpfend; ein Redner, der die Unterhaltung an sich reißen will, wird gern gehört; denn löst er nicht Alle, die nur sprechen, um zu sprechen, von ihrer Mühsal ab? Die Stoffe, über welche man sich ohne Leidenschaft unterhalten kann, sind so karg zugemessen. Die Kunst und Literatur münden sich, wenn man ihnen ein wenig tiefer auf den Grund gehen will, in Fragen aus, wo das Blut heißer wird, als zu einem unbefangnen Gespräche nöthig ist. Weil es an Stoffen fehlt, oder die, welche man behandeln könnte, dem Ort und der Stunde nicht angemessen sind, so ergeht man sich in Formalitäten, man liebt den Witz, sogar den Wortwitz; man überredet sich, sogenannte Geistesspiele für angenehm zu halten. Die Salons sind etwas unsrer Zeit ganz Eigenthümliches; es ist das Haus, die Familie, aber mit geöffneten Flügelthüren. Die Salons sind Nischen, Arkaden, sind Absteigquartiere, in welchen die das Drama unsrer Zeit abhandelnden Schauspieler eine Zeit lang hineintreten, um sich den Schweiß von der Stirne zu kühlen, oder nur in der Eile ein Glas Zuckerwasser zu trinken. Jeder ist geladen, der kommen will, denn in dem Prinzipe der Salons liegt nicht das Bleiben, sondern das baldige Wiederweggehen. Alles, was verhandelt wird, ist von flüchtiger Dauer; man hat den Degen seiner Ansichten an die Lenden geschnallt, obschon nicht blank, sondern in der kann! Das Gespräch ist vibrirend, keineswegs gründlich erschöpfend; ein Redner, der die Unterhaltung an sich reißen will, wird gern gehört; denn löst er nicht Alle, die nur sprechen, um zu sprechen, von ihrer Mühsal ab? Die Stoffe, über welche man sich ohne Leidenschaft unterhalten kann, sind so karg zugemessen. Die Kunst und Literatur münden sich, wenn man ihnen ein wenig tiefer auf den Grund gehen will, in Fragen aus, wo das Blut heißer wird, als zu einem unbefangnen Gespräche nöthig ist. Weil es an Stoffen fehlt, oder die, welche man behandeln könnte, dem Ort und der Stunde nicht angemessen sind, so ergeht man sich in Formalitäten, man liebt den Witz, sogar den Wortwitz; man überredet sich, sogenannte Geistesspiele für angenehm zu halten. Die Salons sind etwas unsrer Zeit ganz Eigenthümliches; es ist das Haus, die Familie, aber mit geöffneten Flügelthüren. Die Salons sind Nischen, Arkaden, sind Absteigquartiere, in welchen die das Drama unsrer Zeit abhandelnden Schauspieler eine Zeit lang hineintreten, um sich den Schweiß von der Stirne zu kühlen, oder nur in der Eile ein Glas Zuckerwasser zu trinken. Jeder ist geladen, der kommen will, denn in dem Prinzipe der Salons liegt nicht das Bleiben, sondern das baldige Wiederweggehen. Alles, was verhandelt wird, ist von flüchtiger Dauer; man hat den Degen seiner Ansichten an die Lenden geschnallt, obschon nicht blank, sondern in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="34"/> kann! Das Gespräch ist vibrirend, keineswegs gründlich erschöpfend; ein Redner, der die Unterhaltung an sich reißen will, wird gern gehört; denn löst er nicht Alle, die nur sprechen, um zu sprechen, von ihrer Mühsal ab? Die Stoffe, über welche man sich ohne Leidenschaft unterhalten kann, sind so karg zugemessen. Die Kunst und Literatur münden sich, wenn man ihnen ein wenig tiefer auf den Grund gehen will, in Fragen aus, wo das Blut heißer wird, als zu einem unbefangnen Gespräche nöthig ist. Weil es an Stoffen fehlt, oder die, welche man behandeln könnte, dem Ort und der Stunde nicht angemessen sind, so ergeht man sich in Formalitäten, man liebt den Witz, sogar den Wortwitz; man überredet sich, sogenannte Geistesspiele für angenehm zu halten. Die <hi rendition="#g">Salons</hi> sind etwas unsrer Zeit ganz Eigenthümliches; es ist das Haus, die Familie, aber mit geöffneten Flügelthüren. Die Salons sind Nischen, Arkaden, sind Absteigquartiere, in welchen die das Drama unsrer Zeit abhandelnden Schauspieler eine Zeit lang hineintreten, um sich den Schweiß von der Stirne zu kühlen, oder nur in der Eile ein Glas Zuckerwasser zu trinken. Jeder ist geladen, der kommen will, denn in dem Prinzipe der Salons liegt nicht das Bleiben, sondern das baldige Wiede<hi rendition="#g">rweg</hi>gehen. Alles, was verhandelt wird, ist von flüchtiger Dauer; man hat den Degen seiner Ansichten an die Lenden geschnallt, obschon nicht blank, sondern in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0036]
kann! Das Gespräch ist vibrirend, keineswegs gründlich erschöpfend; ein Redner, der die Unterhaltung an sich reißen will, wird gern gehört; denn löst er nicht Alle, die nur sprechen, um zu sprechen, von ihrer Mühsal ab? Die Stoffe, über welche man sich ohne Leidenschaft unterhalten kann, sind so karg zugemessen. Die Kunst und Literatur münden sich, wenn man ihnen ein wenig tiefer auf den Grund gehen will, in Fragen aus, wo das Blut heißer wird, als zu einem unbefangnen Gespräche nöthig ist. Weil es an Stoffen fehlt, oder die, welche man behandeln könnte, dem Ort und der Stunde nicht angemessen sind, so ergeht man sich in Formalitäten, man liebt den Witz, sogar den Wortwitz; man überredet sich, sogenannte Geistesspiele für angenehm zu halten. Die Salons sind etwas unsrer Zeit ganz Eigenthümliches; es ist das Haus, die Familie, aber mit geöffneten Flügelthüren. Die Salons sind Nischen, Arkaden, sind Absteigquartiere, in welchen die das Drama unsrer Zeit abhandelnden Schauspieler eine Zeit lang hineintreten, um sich den Schweiß von der Stirne zu kühlen, oder nur in der Eile ein Glas Zuckerwasser zu trinken. Jeder ist geladen, der kommen will, denn in dem Prinzipe der Salons liegt nicht das Bleiben, sondern das baldige Wiederweggehen. Alles, was verhandelt wird, ist von flüchtiger Dauer; man hat den Degen seiner Ansichten an die Lenden geschnallt, obschon nicht blank, sondern in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |