Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.zu erhalten. Obgleich die schottische Schule zu denselben Resultaten kömmt, wie Hume, so trachtete sie doch darnach, selbst in den negativen Elementen, worin sie sich bewegte, doch einiges Positive und die ganze Philosophie Aussprechende, im Gewande des Systems festzustellen. Man hält es für sonderbar, wenn man der schottischen Philosophie das Verdienst einräumt, sie hätte die Philosophie wieder fixirt. Ja es war dies der Hume'schen Philosophie gegenüber, die nur den Verstand untersuchte und das Uebrige auf sich beruhen ließ, ein großes Verdienst. Schon die Polemik gegen Dogmatismus und Phantasterei erforderte, daß die Gegner Ordnung in ihre Reihe brachten und diese begann Reid damit herzustellen, daß er in die Philosophie wieder die Konsequenz einer Wissenschaft einzuführen trachtete. Die schottische Philosophie geht sogleich von dem unmittelbaren Dualismus unsrer Erfahrungen aus, der uns überall auf entweder etwas Geistiges oder etwas Körperliches stoßen läßt. Wenn wir in der Kenntniß der Materie größere Fortschritte gemacht hätten, als in der des Geistes, so liegt dies ihr zu Folge theils in der falschen Methode, theils in der mangelhaften Abgränzung der Philosophie und endlich in ihrer Verwechslung des Wesens mit der Erscheinung, der Ursache mit der Wirkung. Die Methode, welche sie nun befolgten, geht vollkommen wieder von Hume aus; ihr Weg ist die zu erhalten. Obgleich die schottische Schule zu denselben Resultaten kömmt, wie Hume, so trachtete sie doch darnach, selbst in den negativen Elementen, worin sie sich bewegte, doch einiges Positive und die ganze Philosophie Aussprechende, im Gewande des Systems festzustellen. Man hält es für sonderbar, wenn man der schottischen Philosophie das Verdienst einräumt, sie hätte die Philosophie wieder fixirt. Ja es war dies der Hume’schen Philosophie gegenüber, die nur den Verstand untersuchte und das Uebrige auf sich beruhen ließ, ein großes Verdienst. Schon die Polemik gegen Dogmatismus und Phantasterei erforderte, daß die Gegner Ordnung in ihre Reihe brachten und diese begann Reid damit herzustellen, daß er in die Philosophie wieder die Konsequenz einer Wissenschaft einzuführen trachtete. Die schottische Philosophie geht sogleich von dem unmittelbaren Dualismus unsrer Erfahrungen aus, der uns überall auf entweder etwas Geistiges oder etwas Körperliches stoßen läßt. Wenn wir in der Kenntniß der Materie größere Fortschritte gemacht hätten, als in der des Geistes, so liegt dies ihr zu Folge theils in der falschen Methode, theils in der mangelhaften Abgränzung der Philosophie und endlich in ihrer Verwechslung des Wesens mit der Erscheinung, der Ursache mit der Wirkung. Die Methode, welche sie nun befolgten, geht vollkommen wieder von Hume aus; ihr Weg ist die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0349" n="347"/> zu erhalten. Obgleich die schottische Schule zu denselben Resultaten kömmt, wie <hi rendition="#g">Hume</hi>, so trachtete sie doch darnach, selbst in den negativen Elementen, worin sie sich bewegte, doch einiges Positive und die ganze Philosophie Aussprechende, im Gewande des Systems festzustellen. Man hält es für sonderbar, wenn man der schottischen Philosophie das Verdienst einräumt, sie hätte die Philosophie wieder fixirt. Ja es war dies der <hi rendition="#g">Hume</hi>’schen Philosophie gegenüber, die nur den Verstand untersuchte und das Uebrige auf sich beruhen ließ, ein großes Verdienst. Schon die Polemik gegen Dogmatismus und Phantasterei erforderte, daß die Gegner Ordnung in ihre Reihe brachten und diese begann <hi rendition="#g">Reid</hi> damit herzustellen, daß er in die Philosophie wieder die Konsequenz einer Wissenschaft einzuführen trachtete.</p> <p>Die schottische Philosophie geht sogleich von dem unmittelbaren Dualismus unsrer Erfahrungen aus, der uns überall auf entweder etwas Geistiges oder etwas Körperliches stoßen läßt. Wenn wir in der Kenntniß der Materie größere Fortschritte gemacht hätten, als in der des Geistes, so liegt dies ihr zu Folge theils in der falschen Methode, theils in der mangelhaften Abgränzung der Philosophie und endlich in ihrer Verwechslung des Wesens mit der Erscheinung, der Ursache mit der Wirkung. Die Methode, welche sie nun befolgten, geht vollkommen wieder von <hi rendition="#g">Hume</hi> aus; ihr Weg ist die </p> </div> </body> </text> </TEI> [347/0349]
zu erhalten. Obgleich die schottische Schule zu denselben Resultaten kömmt, wie Hume, so trachtete sie doch darnach, selbst in den negativen Elementen, worin sie sich bewegte, doch einiges Positive und die ganze Philosophie Aussprechende, im Gewande des Systems festzustellen. Man hält es für sonderbar, wenn man der schottischen Philosophie das Verdienst einräumt, sie hätte die Philosophie wieder fixirt. Ja es war dies der Hume’schen Philosophie gegenüber, die nur den Verstand untersuchte und das Uebrige auf sich beruhen ließ, ein großes Verdienst. Schon die Polemik gegen Dogmatismus und Phantasterei erforderte, daß die Gegner Ordnung in ihre Reihe brachten und diese begann Reid damit herzustellen, daß er in die Philosophie wieder die Konsequenz einer Wissenschaft einzuführen trachtete.
Die schottische Philosophie geht sogleich von dem unmittelbaren Dualismus unsrer Erfahrungen aus, der uns überall auf entweder etwas Geistiges oder etwas Körperliches stoßen läßt. Wenn wir in der Kenntniß der Materie größere Fortschritte gemacht hätten, als in der des Geistes, so liegt dies ihr zu Folge theils in der falschen Methode, theils in der mangelhaften Abgränzung der Philosophie und endlich in ihrer Verwechslung des Wesens mit der Erscheinung, der Ursache mit der Wirkung. Die Methode, welche sie nun befolgten, geht vollkommen wieder von Hume aus; ihr Weg ist die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |