Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.lebt und jede innerliche Regung gleich äußerlich zu bethätigen sucht. Der Jtaliener will mit dem Zügel durchgehn; da nüzt es nur, wenn man den Zügel scharf anzieht und den Kranken gleichsam zwingt, seinen harten Mund auf dem Gebiß zu brechen. Der Franzose aber ist ein Luftball, den, wenn er stark angefüllt ist, unsere Seile nicht zurückhalten, sondern bei dem man nur nöthig hat, mit der Nadel in den Ball zu stechen, wo das ausströmende Gas ihn schon hier unten fesseln und auf den Normalstand beschränken wird. Um dies weiter auszuführen, muß man weniger Patient, wie ich, und mehr Arzt seyn. Von Frankreich aus wird durch einen alten Mann, Namens Hahnemann, jezt ein neues medizinisches System verbreitet, das sehr unschädlicher Natur seyn soll, und es mehr, wo es etwas versieht, durch Unterlassen als Zuvielthun verschuldet. Herr Hahnemann, ein Deutscher, hat seine Lehren schon in seinem Vaterlande zu befestigen gewußt; er rechnete aber durch seine Ansiedelung in Paris darauf, auch die übrige gebildete Welt für sein System zu gewinnen. Es besteht dasselbe in der konsequenten Durchführung des Satzes, daß Verwandtes durch Verwandtes geheilt wird, das heißt: daß Frost durch Schnee, daß das Fieber, welches wir durch China erzeugen können, auch durch China wieder geheilt werde. Der Naturphilosophie widerspricht ein solcher Satz keinesweges, lebt und jede innerliche Regung gleich äußerlich zu bethätigen sucht. Der Jtaliener will mit dem Zügel durchgehn; da nüzt es nur, wenn man den Zügel scharf anzieht und den Kranken gleichsam zwingt, seinen harten Mund auf dem Gebiß zu brechen. Der Franzose aber ist ein Luftball, den, wenn er stark angefüllt ist, unsere Seile nicht zurückhalten, sondern bei dem man nur nöthig hat, mit der Nadel in den Ball zu stechen, wo das ausströmende Gas ihn schon hier unten fesseln und auf den Normalstand beschränken wird. Um dies weiter auszuführen, muß man weniger Patient, wie ich, und mehr Arzt seyn. Von Frankreich aus wird durch einen alten Mann, Namens Hahnemann, jezt ein neues medizinisches System verbreitet, das sehr unschädlicher Natur seyn soll, und es mehr, wo es etwas versieht, durch Unterlassen als Zuvielthun verschuldet. Herr Hahnemann, ein Deutscher, hat seine Lehren schon in seinem Vaterlande zu befestigen gewußt; er rechnete aber durch seine Ansiedelung in Paris darauf, auch die übrige gebildete Welt für sein System zu gewinnen. Es besteht dasselbe in der konsequenten Durchführung des Satzes, daß Verwandtes durch Verwandtes geheilt wird, das heißt: daß Frost durch Schnee, daß das Fieber, welches wir durch China erzeugen können, auch durch China wieder geheilt werde. Der Naturphilosophie widerspricht ein solcher Satz keinesweges, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0337" n="335"/> lebt und jede innerliche Regung gleich äußerlich zu bethätigen sucht. Der Jtaliener will mit dem Zügel durchgehn; da nüzt es nur, wenn man den Zügel scharf anzieht und den Kranken gleichsam zwingt, seinen harten Mund auf dem Gebiß zu brechen. Der Franzose aber ist ein Luftball, den, wenn er stark angefüllt ist, unsere Seile nicht zurückhalten, sondern bei dem man nur nöthig hat, mit der Nadel in den Ball zu stechen, wo das ausströmende Gas ihn schon hier unten fesseln und auf den Normalstand beschränken wird. Um dies weiter auszuführen, muß man weniger Patient, wie ich, und mehr Arzt seyn.</p> <p>Von Frankreich aus wird durch einen alten Mann, Namens <hi rendition="#g">Hahnemann</hi>, jezt ein neues medizinisches System verbreitet, das sehr unschädlicher Natur seyn soll, und es mehr, wo es etwas versieht, durch Unterlassen als Zuvielthun verschuldet. Herr <hi rendition="#g">Hahnemann</hi>, ein Deutscher, hat seine Lehren schon in seinem Vaterlande zu befestigen gewußt; er rechnete aber durch seine Ansiedelung in Paris darauf, auch die übrige gebildete Welt für sein System zu gewinnen. Es besteht dasselbe in der konsequenten Durchführung des Satzes, daß Verwandtes durch Verwandtes geheilt wird, das heißt: daß Frost durch Schnee, daß das Fieber, welches wir durch China erzeugen können, auch durch China wieder geheilt werde. Der Naturphilosophie widerspricht ein solcher Satz keinesweges, </p> </div> </body> </text> </TEI> [335/0337]
lebt und jede innerliche Regung gleich äußerlich zu bethätigen sucht. Der Jtaliener will mit dem Zügel durchgehn; da nüzt es nur, wenn man den Zügel scharf anzieht und den Kranken gleichsam zwingt, seinen harten Mund auf dem Gebiß zu brechen. Der Franzose aber ist ein Luftball, den, wenn er stark angefüllt ist, unsere Seile nicht zurückhalten, sondern bei dem man nur nöthig hat, mit der Nadel in den Ball zu stechen, wo das ausströmende Gas ihn schon hier unten fesseln und auf den Normalstand beschränken wird. Um dies weiter auszuführen, muß man weniger Patient, wie ich, und mehr Arzt seyn.
Von Frankreich aus wird durch einen alten Mann, Namens Hahnemann, jezt ein neues medizinisches System verbreitet, das sehr unschädlicher Natur seyn soll, und es mehr, wo es etwas versieht, durch Unterlassen als Zuvielthun verschuldet. Herr Hahnemann, ein Deutscher, hat seine Lehren schon in seinem Vaterlande zu befestigen gewußt; er rechnete aber durch seine Ansiedelung in Paris darauf, auch die übrige gebildete Welt für sein System zu gewinnen. Es besteht dasselbe in der konsequenten Durchführung des Satzes, daß Verwandtes durch Verwandtes geheilt wird, das heißt: daß Frost durch Schnee, daß das Fieber, welches wir durch China erzeugen können, auch durch China wieder geheilt werde. Der Naturphilosophie widerspricht ein solcher Satz keinesweges,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/337 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/337>, abgerufen am 16.02.2025. |