Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.erforderlich seyn, um die zerstreuten Erfahrungen der Physik zu einem höhern Ziele zu führen, dann müßte sie an die Elektrizität anknüpfen, in welcher es deutlich genug ausgesprochen liegt, daß schon die Beziehungen der Dinge unter einander Leben wirken und das Geheimniß aus der Materie die eingeschlossenen Funken der Schöpferkraft zu schlagen, nur in der Auffindung der Analogie liegt, in der Auffindung entsprechender Stoffe, welche eine Friktion zulassen. Die meisten der großen Resultate, welche der neuern Physik geglückt sind, machten sich durch die Vermittlung des elektromagnetischen Prozesses. Noch sind alle Werkstätten der Naturforschung in voller Thätigkeit, um die höchsten Grade dieser Kraft auszumessen und wir bemerkten schon früher, daß es vielleicht noch gelingt, die Wirkungen des Dampfes durch die der Polarität zu überflügeln. Wenn die neuere Chemie und Physik mehr ein sonder Gut der Wissenschaft ist, so ließen einige andere Naturwissenschaften zu, daß das größere Publikum an ihnen Antheil nahm und sie dadurch fast in die Mode gebracht sind. Welch eine Anregung ist nicht allen Gebildeten durch die Verdienste Cuviers gegeben worden! Mit wie vielem Eifer verfolgte man nicht die interessanten Untersuchungen über die Schöpfung, welche die Geologie auch in einer den Laien verständlichen Sprache führte! Die Betrachtungen über die Urwelt kamen dem so sehr auf die Historie gerichteten Sinne unserer erforderlich seyn, um die zerstreuten Erfahrungen der Physik zu einem höhern Ziele zu führen, dann müßte sie an die Elektrizität anknüpfen, in welcher es deutlich genug ausgesprochen liegt, daß schon die Beziehungen der Dinge unter einander Leben wirken und das Geheimniß aus der Materie die eingeschlossenen Funken der Schöpferkraft zu schlagen, nur in der Auffindung der Analogie liegt, in der Auffindung entsprechender Stoffe, welche eine Friktion zulassen. Die meisten der großen Resultate, welche der neuern Physik geglückt sind, machten sich durch die Vermittlung des elektromagnetischen Prozesses. Noch sind alle Werkstätten der Naturforschung in voller Thätigkeit, um die höchsten Grade dieser Kraft auszumessen und wir bemerkten schon früher, daß es vielleicht noch gelingt, die Wirkungen des Dampfes durch die der Polarität zu überflügeln. Wenn die neuere Chemie und Physik mehr ein sonder Gut der Wissenschaft ist, so ließen einige andere Naturwissenschaften zu, daß das größere Publikum an ihnen Antheil nahm und sie dadurch fast in die Mode gebracht sind. Welch eine Anregung ist nicht allen Gebildeten durch die Verdienste Cuviers gegeben worden! Mit wie vielem Eifer verfolgte man nicht die interessanten Untersuchungen über die Schöpfung, welche die Geologie auch in einer den Laien verständlichen Sprache führte! Die Betrachtungen über die Urwelt kamen dem so sehr auf die Historie gerichteten Sinne unserer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0331" n="329"/> erforderlich seyn, um die zerstreuten Erfahrungen der Physik zu einem höhern Ziele zu führen, dann müßte sie an die Elektrizität anknüpfen, in welcher es deutlich genug ausgesprochen liegt, daß schon die Beziehungen der Dinge unter einander Leben wirken und das Geheimniß aus der Materie die eingeschlossenen Funken der Schöpferkraft zu schlagen, nur in der Auffindung der Analogie liegt, in der Auffindung entsprechender Stoffe, welche eine Friktion zulassen. Die meisten der großen Resultate, welche der neuern Physik geglückt sind, machten sich durch die Vermittlung des elektromagnetischen Prozesses. Noch sind alle Werkstätten der Naturforschung in voller Thätigkeit, um die höchsten Grade dieser Kraft auszumessen und wir bemerkten schon früher, daß es vielleicht noch gelingt, die Wirkungen des Dampfes durch die der Polarität zu überflügeln.</p> <p>Wenn die neuere Chemie und Physik mehr ein sonder Gut der Wissenschaft ist, so ließen einige andere Naturwissenschaften zu, daß das größere Publikum an ihnen Antheil nahm und sie dadurch fast in die Mode gebracht sind. Welch eine Anregung ist nicht allen Gebildeten durch die Verdienste <hi rendition="#g">Cuviers</hi> gegeben worden! Mit wie vielem Eifer verfolgte man nicht die interessanten Untersuchungen über die Schöpfung, welche die Geologie auch in einer den Laien verständlichen Sprache führte! Die Betrachtungen über die Urwelt kamen dem so sehr auf die Historie gerichteten Sinne unserer </p> </div> </body> </text> </TEI> [329/0331]
erforderlich seyn, um die zerstreuten Erfahrungen der Physik zu einem höhern Ziele zu führen, dann müßte sie an die Elektrizität anknüpfen, in welcher es deutlich genug ausgesprochen liegt, daß schon die Beziehungen der Dinge unter einander Leben wirken und das Geheimniß aus der Materie die eingeschlossenen Funken der Schöpferkraft zu schlagen, nur in der Auffindung der Analogie liegt, in der Auffindung entsprechender Stoffe, welche eine Friktion zulassen. Die meisten der großen Resultate, welche der neuern Physik geglückt sind, machten sich durch die Vermittlung des elektromagnetischen Prozesses. Noch sind alle Werkstätten der Naturforschung in voller Thätigkeit, um die höchsten Grade dieser Kraft auszumessen und wir bemerkten schon früher, daß es vielleicht noch gelingt, die Wirkungen des Dampfes durch die der Polarität zu überflügeln.
Wenn die neuere Chemie und Physik mehr ein sonder Gut der Wissenschaft ist, so ließen einige andere Naturwissenschaften zu, daß das größere Publikum an ihnen Antheil nahm und sie dadurch fast in die Mode gebracht sind. Welch eine Anregung ist nicht allen Gebildeten durch die Verdienste Cuviers gegeben worden! Mit wie vielem Eifer verfolgte man nicht die interessanten Untersuchungen über die Schöpfung, welche die Geologie auch in einer den Laien verständlichen Sprache führte! Die Betrachtungen über die Urwelt kamen dem so sehr auf die Historie gerichteten Sinne unserer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/331 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/331>, abgerufen am 16.02.2025. |