Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

die es darin ankommt, und sodann die vollständige Kenntniß aller der darauf gegebenen Antworten besizt. Diese Art von Gelehrsamkeit konnte erst in einer Zeit möglich werden, wo sich eine Vollständigkeit in dem literarischen Apparate irgend einer Wissenschaft erreichen ließ. Vor der Erfindung der Buchdruckerkunst war diese unmöglich, und es galt damals überhaupt für die Aufgabe eines Gelehrten, daß er durch Spekulation sein kleines Feld Empirie zu ergänzen und auszudehnen suchte. So verbanden die Scholastiker mit ihrer Anhänglichkeit an die Ueberlieferung doch eine unruhig schwärmende Grübelei, für welche die spätere Zeit die Bücher substituirte. Denn nach dem Buchdruck ward es mit der Zeit möglich, die Gelehrsamkeit in die Vollständigkeit zu setzen und den für weise zu halten, der alles wußte. Die Gelehrsamkeit des sechzehnten und siebenzehnten Jahrhunderts bestand größtentheils in einer oft Staunen erregenden Stoffanhäufung, welche bei dem einen eine rohe und ungeordnete Masse blieb, bei dem andern durch die Eleganz damaliger Bildung, durch lateinischen Styl und passende Art zu zitiren gelichtet und zum Genuß geläutert wurde. Diese rohste Art der Empirie, welche sich in dem historischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Gebiete ausbreitete, steht auf der untersten Stufe. Eine zweite war schon die Schematisirung des weitläufigen Stoffes. Ein Verfahren, das leicht in Spekulation übergehen konnte, indem

die es darin ankommt, und sodann die vollständige Kenntniß aller der darauf gegebenen Antworten besizt. Diese Art von Gelehrsamkeit konnte erst in einer Zeit möglich werden, wo sich eine Vollständigkeit in dem literarischen Apparate irgend einer Wissenschaft erreichen ließ. Vor der Erfindung der Buchdruckerkunst war diese unmöglich, und es galt damals überhaupt für die Aufgabe eines Gelehrten, daß er durch Spekulation sein kleines Feld Empirie zu ergänzen und auszudehnen suchte. So verbanden die Scholastiker mit ihrer Anhänglichkeit an die Ueberlieferung doch eine unruhig schwärmende Grübelei, für welche die spätere Zeit die Bücher substituirte. Denn nach dem Buchdruck ward es mit der Zeit möglich, die Gelehrsamkeit in die Vollständigkeit zu setzen und den für weise zu halten, der alles wußte. Die Gelehrsamkeit des sechzehnten und siebenzehnten Jahrhunderts bestand größtentheils in einer oft Staunen erregenden Stoffanhäufung, welche bei dem einen eine rohe und ungeordnete Masse blieb, bei dem andern durch die Eleganz damaliger Bildung, durch lateinischen Styl und passende Art zu zitiren gelichtet und zum Genuß geläutert wurde. Diese rohste Art der Empirie, welche sich in dem historischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Gebiete ausbreitete, steht auf der untersten Stufe. Eine zweite war schon die Schematisirung des weitläufigen Stoffes. Ein Verfahren, das leicht in Spekulation übergehen konnte, indem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="320"/>
die es darin ankommt, und sodann die vollständige Kenntniß aller der darauf gegebenen Antworten besizt. Diese Art von Gelehrsamkeit konnte erst in einer Zeit möglich werden, wo sich eine Vollständigkeit in dem literarischen Apparate irgend einer Wissenschaft erreichen ließ. Vor der Erfindung der Buchdruckerkunst war diese unmöglich, und es galt damals überhaupt für die Aufgabe eines Gelehrten, daß er durch Spekulation sein kleines Feld Empirie zu ergänzen und auszudehnen suchte. So verbanden die Scholastiker mit ihrer Anhänglichkeit an die Ueberlieferung doch eine unruhig schwärmende Grübelei, für welche die spätere Zeit die <hi rendition="#g">Bücher</hi> substituirte. Denn nach dem Buchdruck ward es mit der Zeit möglich, die Gelehrsamkeit in die Vollständigkeit zu setzen und den für weise zu halten, der alles wußte. Die Gelehrsamkeit des sechzehnten und siebenzehnten Jahrhunderts bestand größtentheils in einer oft Staunen erregenden Stoffanhäufung, welche bei dem einen eine rohe und ungeordnete Masse blieb, bei dem andern durch die Eleganz damaliger Bildung, durch lateinischen Styl und passende Art zu zitiren gelichtet und zum Genuß geläutert wurde. Diese rohste Art der Empirie, welche sich in dem historischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Gebiete ausbreitete, steht auf der untersten Stufe. Eine zweite war schon die Schematisirung des weitläufigen Stoffes. Ein Verfahren, das leicht in Spekulation übergehen konnte, indem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0322] die es darin ankommt, und sodann die vollständige Kenntniß aller der darauf gegebenen Antworten besizt. Diese Art von Gelehrsamkeit konnte erst in einer Zeit möglich werden, wo sich eine Vollständigkeit in dem literarischen Apparate irgend einer Wissenschaft erreichen ließ. Vor der Erfindung der Buchdruckerkunst war diese unmöglich, und es galt damals überhaupt für die Aufgabe eines Gelehrten, daß er durch Spekulation sein kleines Feld Empirie zu ergänzen und auszudehnen suchte. So verbanden die Scholastiker mit ihrer Anhänglichkeit an die Ueberlieferung doch eine unruhig schwärmende Grübelei, für welche die spätere Zeit die Bücher substituirte. Denn nach dem Buchdruck ward es mit der Zeit möglich, die Gelehrsamkeit in die Vollständigkeit zu setzen und den für weise zu halten, der alles wußte. Die Gelehrsamkeit des sechzehnten und siebenzehnten Jahrhunderts bestand größtentheils in einer oft Staunen erregenden Stoffanhäufung, welche bei dem einen eine rohe und ungeordnete Masse blieb, bei dem andern durch die Eleganz damaliger Bildung, durch lateinischen Styl und passende Art zu zitiren gelichtet und zum Genuß geläutert wurde. Diese rohste Art der Empirie, welche sich in dem historischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Gebiete ausbreitete, steht auf der untersten Stufe. Eine zweite war schon die Schematisirung des weitläufigen Stoffes. Ein Verfahren, das leicht in Spekulation übergehen konnte, indem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/322
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/322>, abgerufen am 25.11.2024.