Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.heidnischen Jrrthümer des Katholizismus uns betrüben könnte, daß sie noch da ist, da hat eine weise Fürsorge der Gottheit gerade andere Brände hingeschleudert, um die finsteren, sumpfigen Wälder zu lichten. Polen ist ein halsstarrig katholisches Land, allein die erstickte Gluth der politischen Leidenschaft wird hier immer unter der Asche fortglimmen und die Polen nicht lange zögern lassen, ob sie, wenn Etwas dergleichen denkbar wäre, zwischen dem Aberglauben oder der Freiheit wählen sollten. Jn Jrland und Spanien gibt es eben solche Momente, welche beide Nationen allmälig aus ihren alten Traditionen herausrütteln und einen frischen Luftzug über sie lassen, der außer dem politischen Leben noch viel Anderes anwehen und beleben wird. Wären demnach alle diese Erscheinungen nicht vorhanden, so könnte uns freilich die Aussicht in die Zukunft, die Hoffnung auf den europäischen Sieg der Vernunft und Aufklärung noch auf lange Zeit verdüstert werden. Denn Dasjenige, was die katholische Theologie leistet, ist, mit Ausnahme Deutschlands und einiger spekulativen Köpfe Frankreichs, Nichts. Jn Jrland, Spanien, Jtalien die tiefste Nacht. Die Artikel des Pabstes Pius JV. werden nach wie vor von den Geistlichen beschworen. Nirgends der Schimmer einer freisinnigen Opposition oder einer wissenschaftlichen Forschung, wenn auch im Sinne des Pseudo-Jsidor und der Glaubensformel. Nur Deutschland ist heidnischen Jrrthümer des Katholizismus uns betrüben könnte, daß sie noch da ist, da hat eine weise Fürsorge der Gottheit gerade andere Brände hingeschleudert, um die finsteren, sumpfigen Wälder zu lichten. Polen ist ein halsstarrig katholisches Land, allein die erstickte Gluth der politischen Leidenschaft wird hier immer unter der Asche fortglimmen und die Polen nicht lange zögern lassen, ob sie, wenn Etwas dergleichen denkbar wäre, zwischen dem Aberglauben oder der Freiheit wählen sollten. Jn Jrland und Spanien gibt es eben solche Momente, welche beide Nationen allmälig aus ihren alten Traditionen herausrütteln und einen frischen Luftzug über sie lassen, der außer dem politischen Leben noch viel Anderes anwehen und beleben wird. Wären demnach alle diese Erscheinungen nicht vorhanden, so könnte uns freilich die Aussicht in die Zukunft, die Hoffnung auf den europäischen Sieg der Vernunft und Aufklärung noch auf lange Zeit verdüstert werden. Denn Dasjenige, was die katholische Theologie leistet, ist, mit Ausnahme Deutschlands und einiger spekulativen Köpfe Frankreichs, Nichts. Jn Jrland, Spanien, Jtalien die tiefste Nacht. Die Artikel des Pabstes Pius JV. werden nach wie vor von den Geistlichen beschworen. Nirgends der Schimmer einer freisinnigen Opposition oder einer wissenschaftlichen Forschung, wenn auch im Sinne des Pseudo-Jsidor und der Glaubensformel. Nur Deutschland ist <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="181"/> heidnischen Jrrthümer des Katholizismus uns betrüben könnte, daß sie noch da ist, da hat eine weise Fürsorge der Gottheit gerade andere Brände hingeschleudert, um die finsteren, sumpfigen Wälder zu lichten. <hi rendition="#g">Polen</hi> ist ein halsstarrig katholisches Land, allein die erstickte Gluth der politischen Leidenschaft wird hier immer unter der Asche fortglimmen und die Polen nicht lange zögern lassen, ob sie, wenn Etwas dergleichen denkbar wäre, zwischen dem Aberglauben oder der Freiheit wählen sollten. Jn Jrland und Spanien gibt es eben solche Momente, welche beide Nationen allmälig aus ihren alten Traditionen herausrütteln und einen frischen Luftzug über sie lassen, der außer dem politischen Leben noch viel Anderes anwehen und beleben wird. Wären demnach alle diese Erscheinungen nicht vorhanden, so könnte uns freilich die Aussicht in die Zukunft, die Hoffnung auf den europäischen Sieg der Vernunft und Aufklärung noch auf lange Zeit verdüstert werden. </p> <p>Denn Dasjenige, was die katholische Theologie leistet, ist, mit Ausnahme Deutschlands und einiger spekulativen Köpfe Frankreichs, Nichts. Jn Jrland, Spanien, Jtalien die tiefste Nacht. Die Artikel des Pabstes <hi rendition="#g">Pius</hi> <hi rendition="#aq">JV.</hi> werden nach wie vor von den Geistlichen beschworen. Nirgends der Schimmer einer freisinnigen Opposition oder einer wissenschaftlichen Forschung, wenn auch im Sinne des <hi rendition="#g">Pseudo-Jsidor</hi> und der Glaubensformel. Nur Deutschland ist </p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0183]
heidnischen Jrrthümer des Katholizismus uns betrüben könnte, daß sie noch da ist, da hat eine weise Fürsorge der Gottheit gerade andere Brände hingeschleudert, um die finsteren, sumpfigen Wälder zu lichten. Polen ist ein halsstarrig katholisches Land, allein die erstickte Gluth der politischen Leidenschaft wird hier immer unter der Asche fortglimmen und die Polen nicht lange zögern lassen, ob sie, wenn Etwas dergleichen denkbar wäre, zwischen dem Aberglauben oder der Freiheit wählen sollten. Jn Jrland und Spanien gibt es eben solche Momente, welche beide Nationen allmälig aus ihren alten Traditionen herausrütteln und einen frischen Luftzug über sie lassen, der außer dem politischen Leben noch viel Anderes anwehen und beleben wird. Wären demnach alle diese Erscheinungen nicht vorhanden, so könnte uns freilich die Aussicht in die Zukunft, die Hoffnung auf den europäischen Sieg der Vernunft und Aufklärung noch auf lange Zeit verdüstert werden.
Denn Dasjenige, was die katholische Theologie leistet, ist, mit Ausnahme Deutschlands und einiger spekulativen Köpfe Frankreichs, Nichts. Jn Jrland, Spanien, Jtalien die tiefste Nacht. Die Artikel des Pabstes Pius JV. werden nach wie vor von den Geistlichen beschworen. Nirgends der Schimmer einer freisinnigen Opposition oder einer wissenschaftlichen Forschung, wenn auch im Sinne des Pseudo-Jsidor und der Glaubensformel. Nur Deutschland ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/183 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/183>, abgerufen am 16.02.2025. |