Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

ist doch selbst diese Theilnahme etwas unsern humanen Empfindungen Widersprechendes und liegt so weit außerhalb des Bereiches, wo das menschliche Gemüth beruhigt ist und sich in seinem Elemente weiß, daß die Möglichkeit, für solche Scenen noch Zuschauer zu finden, gerade ein betrübender Beweis für die in den Massen herrschenden gewaltsamen Empfindungen ist, ein Beweis für den Trotz der rohen Natürlichkeit im Menschen, welche hier sogar von der Civilisation und Gerechtigkeit mit einem traurigen Anhaltspunkte beschenkt wird. Und da es eigentlich nur der Bildung möglich ist, das fürchterliche Gefühl des Verbrechers selbst von dem Zusammenhang der ganzen Scene abzusondern und durch die Pein, die jener aussteht, im Nothfall von einem Morde, wenn man dies bei Gebildeten für nöthig halten sollte, sich abschrecken zu lassen, so geht für den gemeinen Mann gerade das Hauptinteresse des ganzen Aktes verloren. Er weiß den Helden von der Staffage, die Personen von den Dekorationen nicht zu trennen, und sieht in dem öffentlichen Schauspiele einer Hinrichtung Nichts, was seine eigenen Nerven erschüttert und ihn selbst zittern macht, sondern ein Epos, das ihm fabelhaft im Ohre braust und eher anfeuernd, als abschreckend auf ihn wirkt. Ja, wenn wir auf Jahrmärkten Weiber und Männer, die selbst mit genauer Noth dem Galgen entlaufen zu seyn scheinen, sehen, wie sie mit singender Stimme die auf einer Tafel dargestellte, blutige Lebensgeschichte

ist doch selbst diese Theilnahme etwas unsern humanen Empfindungen Widersprechendes und liegt so weit außerhalb des Bereiches, wo das menschliche Gemüth beruhigt ist und sich in seinem Elemente weiß, daß die Möglichkeit, für solche Scenen noch Zuschauer zu finden, gerade ein betrübender Beweis für die in den Massen herrschenden gewaltsamen Empfindungen ist, ein Beweis für den Trotz der rohen Natürlichkeit im Menschen, welche hier sogar von der Civilisation und Gerechtigkeit mit einem traurigen Anhaltspunkte beschenkt wird. Und da es eigentlich nur der Bildung möglich ist, das fürchterliche Gefühl des Verbrechers selbst von dem Zusammenhang der ganzen Scene abzusondern und durch die Pein, die jener aussteht, im Nothfall von einem Morde, wenn man dies bei Gebildeten für nöthig halten sollte, sich abschrecken zu lassen, so geht für den gemeinen Mann gerade das Hauptinteresse des ganzen Aktes verloren. Er weiß den Helden von der Staffage, die Personen von den Dekorationen nicht zu trennen, und sieht in dem öffentlichen Schauspiele einer Hinrichtung Nichts, was seine eigenen Nerven erschüttert und ihn selbst zittern macht, sondern ein Epos, das ihm fabelhaft im Ohre braust und eher anfeuernd, als abschreckend auf ihn wirkt. Ja, wenn wir auf Jahrmärkten Weiber und Männer, die selbst mit genauer Noth dem Galgen entlaufen zu seyn scheinen, sehen, wie sie mit singender Stimme die auf einer Tafel dargestellte, blutige Lebensgeschichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="115"/>
ist doch selbst diese Theilnahme etwas unsern humanen Empfindungen Widersprechendes und liegt so weit außerhalb des Bereiches, wo das menschliche Gemüth beruhigt ist und sich in seinem Elemente weiß, daß die Möglichkeit, für solche Scenen noch Zuschauer zu finden, gerade ein betrübender Beweis für die in den Massen herrschenden gewaltsamen Empfindungen ist, ein Beweis für den Trotz der rohen Natürlichkeit im Menschen, welche hier sogar von der Civilisation und Gerechtigkeit mit einem traurigen Anhaltspunkte beschenkt wird. Und da es eigentlich nur der Bildung möglich ist, das fürchterliche Gefühl des Verbrechers selbst von dem Zusammenhang der ganzen Scene abzusondern und durch die Pein, die jener aussteht, im Nothfall von einem Morde, wenn man dies bei Gebildeten für nöthig halten sollte, sich abschrecken zu lassen, so geht für den gemeinen Mann gerade das Hauptinteresse des ganzen Aktes verloren. Er weiß den Helden von der Staffage, die Personen von den Dekorationen nicht zu trennen, und sieht in dem öffentlichen Schauspiele einer Hinrichtung Nichts, was seine eigenen Nerven erschüttert und ihn selbst zittern macht, sondern ein Epos, das ihm fabelhaft im Ohre braust und eher anfeuernd, als abschreckend auf ihn wirkt. Ja, wenn wir auf Jahrmärkten Weiber und Männer, die selbst mit genauer Noth dem Galgen entlaufen zu seyn scheinen, sehen, wie sie mit singender Stimme die auf einer Tafel dargestellte, blutige Lebensgeschichte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0117] ist doch selbst diese Theilnahme etwas unsern humanen Empfindungen Widersprechendes und liegt so weit außerhalb des Bereiches, wo das menschliche Gemüth beruhigt ist und sich in seinem Elemente weiß, daß die Möglichkeit, für solche Scenen noch Zuschauer zu finden, gerade ein betrübender Beweis für die in den Massen herrschenden gewaltsamen Empfindungen ist, ein Beweis für den Trotz der rohen Natürlichkeit im Menschen, welche hier sogar von der Civilisation und Gerechtigkeit mit einem traurigen Anhaltspunkte beschenkt wird. Und da es eigentlich nur der Bildung möglich ist, das fürchterliche Gefühl des Verbrechers selbst von dem Zusammenhang der ganzen Scene abzusondern und durch die Pein, die jener aussteht, im Nothfall von einem Morde, wenn man dies bei Gebildeten für nöthig halten sollte, sich abschrecken zu lassen, so geht für den gemeinen Mann gerade das Hauptinteresse des ganzen Aktes verloren. Er weiß den Helden von der Staffage, die Personen von den Dekorationen nicht zu trennen, und sieht in dem öffentlichen Schauspiele einer Hinrichtung Nichts, was seine eigenen Nerven erschüttert und ihn selbst zittern macht, sondern ein Epos, das ihm fabelhaft im Ohre braust und eher anfeuernd, als abschreckend auf ihn wirkt. Ja, wenn wir auf Jahrmärkten Weiber und Männer, die selbst mit genauer Noth dem Galgen entlaufen zu seyn scheinen, sehen, wie sie mit singender Stimme die auf einer Tafel dargestellte, blutige Lebensgeschichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/117
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/117>, abgerufen am 22.11.2024.