Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

der Jrländer Macready nicht allein den unartigen Scherz mit den inhaltlosen Briefen sich erlaubt hatte, sondern daß auch wahrscheinlich das Pasquill von ihm ausgegangen war. Auf einem der bei Hilary ertappten Exemplare fand ich die Zahl der zur Disposition des schlechten Menschen gestellten Nummern in Zahlen mit Bleistift bemerkt, wo die Handschrift ganz dieselbe mit der Adresse auf den erwähnten Briefen war. Und obschon ich nun meiner Schwester diese Vermuthung mittheilte und sie sich aus dem leichtsinnigen Charakter des Jrländers leicht solche Streiche erklären konnte, so war sie doch im Stande, als der junge Mann die Keckheit hatte, wieder ihr Haus zu besuchen, ihn in Freundlichkeiten und Aufmerksamkeiten zu ersticken. Macready war ein sehr reicher Gentleman, der, wie es bei Leuten zu geschehen pflegt, die eine üble Nachrede zu widerlegen suchen, in allen seinen Manieren übertrieb und das Vorurtheil, was der Engländer gegen ihn als Jre hat, durch einen ausschweifenden Dandysmus Lügen zu strafen suchte. Er kleidete sich stets nach der Geschmacklosigkeit der neuesten Mode. Er affektirte Grundsätze, die weit schlechter waren, als vielleicht sein Herz. Ja es lag sogar etwas in seinem Wesen, das mich für ihn hätte einnehmen können und mir wohl erklärte, wie meine Schwester gegen diesen jungen Mann eine Neigung hegte, die an's Auffallende grenzte. Jch hab' es in den Sitten der Hauptstadt öfters bemerkt, wie sehr sie denen zur Qual sind, die oft den meisten Enthusiasmus für

der Jrländer Macready nicht allein den unartigen Scherz mit den inhaltlosen Briefen sich erlaubt hatte, sondern daß auch wahrscheinlich das Pasquill von ihm ausgegangen war. Auf einem der bei Hilary ertappten Exemplare fand ich die Zahl der zur Disposition des schlechten Menschen gestellten Nummern in Zahlen mit Bleistift bemerkt, wo die Handschrift ganz dieselbe mit der Adresse auf den erwähnten Briefen war. Und obschon ich nun meiner Schwester diese Vermuthung mittheilte und sie sich aus dem leichtsinnigen Charakter des Jrländers leicht solche Streiche erklären konnte, so war sie doch im Stande, als der junge Mann die Keckheit hatte, wieder ihr Haus zu besuchen, ihn in Freundlichkeiten und Aufmerksamkeiten zu ersticken. Macready war ein sehr reicher Gentleman, der, wie es bei Leuten zu geschehen pflegt, die eine üble Nachrede zu widerlegen suchen, in allen seinen Manieren übertrieb und das Vorurtheil, was der Engländer gegen ihn als Jre hat, durch einen ausschweifenden Dandysmus Lügen zu strafen suchte. Er kleidete sich stets nach der Geschmacklosigkeit der neuesten Mode. Er affektirte Grundsätze, die weit schlechter waren, als vielleicht sein Herz. Ja es lag sogar etwas in seinem Wesen, das mich für ihn hätte einnehmen können und mir wohl erklärte, wie meine Schwester gegen diesen jungen Mann eine Neigung hegte, die an’s Auffallende grenzte. Jch hab’ es in den Sitten der Hauptstadt öfters bemerkt, wie sehr sie denen zur Qual sind, die oft den meisten Enthusiasmus für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0494" n="466"/>
der Jrländer Macready nicht allein den unartigen Scherz mit den inhaltlosen Briefen sich erlaubt hatte, sondern daß auch wahrscheinlich das Pasquill von ihm ausgegangen war. Auf einem der bei Hilary ertappten Exemplare fand ich die Zahl der zur Disposition des schlechten Menschen gestellten Nummern in Zahlen mit Bleistift bemerkt, wo die Handschrift ganz dieselbe mit der Adresse auf den erwähnten Briefen war. Und obschon ich nun meiner Schwester diese Vermuthung mittheilte und sie sich aus dem leichtsinnigen Charakter des Jrländers leicht solche Streiche erklären konnte, so war sie doch im Stande, als der junge Mann die Keckheit hatte, wieder ihr Haus zu besuchen, ihn in Freundlichkeiten und Aufmerksamkeiten zu ersticken. Macready war ein sehr reicher Gentleman, der, wie es bei Leuten zu geschehen pflegt, die eine üble Nachrede zu widerlegen suchen, in allen seinen Manieren übertrieb und das Vorurtheil, was der Engländer gegen ihn als Jre hat, durch einen ausschweifenden Dandysmus Lügen zu strafen suchte. Er kleidete sich stets nach der Geschmacklosigkeit der neuesten Mode. Er affektirte Grundsätze, die weit schlechter waren, als vielleicht sein Herz. Ja es lag sogar etwas in seinem Wesen, das mich für ihn hätte einnehmen können und mir wohl erklärte, wie meine Schwester gegen diesen jungen Mann eine Neigung hegte, die an&#x2019;s Auffallende grenzte. Jch hab&#x2019; es in den Sitten der Hauptstadt öfters bemerkt, wie sehr sie denen zur Qual sind, die oft den meisten Enthusiasmus für
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0494] der Jrländer Macready nicht allein den unartigen Scherz mit den inhaltlosen Briefen sich erlaubt hatte, sondern daß auch wahrscheinlich das Pasquill von ihm ausgegangen war. Auf einem der bei Hilary ertappten Exemplare fand ich die Zahl der zur Disposition des schlechten Menschen gestellten Nummern in Zahlen mit Bleistift bemerkt, wo die Handschrift ganz dieselbe mit der Adresse auf den erwähnten Briefen war. Und obschon ich nun meiner Schwester diese Vermuthung mittheilte und sie sich aus dem leichtsinnigen Charakter des Jrländers leicht solche Streiche erklären konnte, so war sie doch im Stande, als der junge Mann die Keckheit hatte, wieder ihr Haus zu besuchen, ihn in Freundlichkeiten und Aufmerksamkeiten zu ersticken. Macready war ein sehr reicher Gentleman, der, wie es bei Leuten zu geschehen pflegt, die eine üble Nachrede zu widerlegen suchen, in allen seinen Manieren übertrieb und das Vorurtheil, was der Engländer gegen ihn als Jre hat, durch einen ausschweifenden Dandysmus Lügen zu strafen suchte. Er kleidete sich stets nach der Geschmacklosigkeit der neuesten Mode. Er affektirte Grundsätze, die weit schlechter waren, als vielleicht sein Herz. Ja es lag sogar etwas in seinem Wesen, das mich für ihn hätte einnehmen können und mir wohl erklärte, wie meine Schwester gegen diesen jungen Mann eine Neigung hegte, die an’s Auffallende grenzte. Jch hab’ es in den Sitten der Hauptstadt öfters bemerkt, wie sehr sie denen zur Qual sind, die oft den meisten Enthusiasmus für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/494
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/494>, abgerufen am 22.11.2024.