Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

auch, daß wenn kleine Kinder zum ersten Male in die Schule gebracht werden, einige von ihren künftigen Kameraden heranzurücken pflegen und allerhand zärtliche, von ältern Personen nur sonst gebrauchte Ausdrücke an sie richten. Dieß tröstete mich aber nicht. Jch sah in ein Lesebuch, das ich mitbringen mußte, und verstand nicht ein Wort, ich hörte, daß vor mir Einer nach dem Andern auftrat und aus dem Buche Etwas hersagen konnte: ich konnt' es nicht, ich war außer mir vor Angst, schrie auf und sagte zitternd zum Lehrer, daß ich ja noch nicht einmal lesen könne! Der gute Mann beruhigte mich und hat gewiß über meine Furcht vor den Wissenschaften innerlich lachen müssen.

Noch bleibt aber dem Knaben zuweilen Zeit zum Spiele. Das Spiel ist massenhaft, es ist von kriegerischem Geiste beseelt, war es wenigstens, so lange noch auf den Straßen Pamphlets gegen Napoleon ausgerufen wurden. Man hatte die Wahl, entweder im Garten des Vaters das Beet zu bepflanzen, welches Erbeigenthum des kleinen Pachters wurde, oder draußen auf den Plätzen sich den Freiwilligen anzuschließen, die unter dem edeln Herzog fechten wollten oder der kaiserlichen Garde, später den Griechen oder den Türken. Diese Spiele scheinen sich aber verloren zu haben mit den Congressen von Verona und Aachen und werden schwerlich durch die Quadrupelallianz wieder belebt werden. Jm Gegentheil werden die Stimmungen unsrer Jugend immer friedlicher, so daß man glauben möchte, sie wollten

auch, daß wenn kleine Kinder zum ersten Male in die Schule gebracht werden, einige von ihren künftigen Kameraden heranzurücken pflegen und allerhand zärtliche, von ältern Personen nur sonst gebrauchte Ausdrücke an sie richten. Dieß tröstete mich aber nicht. Jch sah in ein Lesebuch, das ich mitbringen mußte, und verstand nicht ein Wort, ich hörte, daß vor mir Einer nach dem Andern auftrat und aus dem Buche Etwas hersagen konnte: ich konnt’ es nicht, ich war außer mir vor Angst, schrie auf und sagte zitternd zum Lehrer, daß ich ja noch nicht einmal lesen könne! Der gute Mann beruhigte mich und hat gewiß über meine Furcht vor den Wissenschaften innerlich lachen müssen.

Noch bleibt aber dem Knaben zuweilen Zeit zum Spiele. Das Spiel ist massenhaft, es ist von kriegerischem Geiste beseelt, war es wenigstens, so lange noch auf den Straßen Pamphlets gegen Napoleon ausgerufen wurden. Man hatte die Wahl, entweder im Garten des Vaters das Beet zu bepflanzen, welches Erbeigenthum des kleinen Pachters wurde, oder draußen auf den Plätzen sich den Freiwilligen anzuschließen, die unter dem edeln Herzog fechten wollten oder der kaiserlichen Garde, später den Griechen oder den Türken. Diese Spiele scheinen sich aber verloren zu haben mit den Congressen von Verona und Aachen und werden schwerlich durch die Quadrupelallianz wieder belebt werden. Jm Gegentheil werden die Stimmungen unsrer Jugend immer friedlicher, so daß man glauben möchte, sie wollten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="18"/>
auch, daß wenn kleine Kinder zum ersten Male in die Schule gebracht werden, einige von ihren künftigen Kameraden heranzurücken pflegen und allerhand zärtliche, von ältern Personen nur sonst gebrauchte Ausdrücke an sie richten. Dieß tröstete mich aber nicht. Jch sah in ein Lesebuch, das ich mitbringen mußte, und verstand nicht ein Wort, ich hörte, daß vor mir Einer nach dem Andern auftrat und aus dem Buche Etwas hersagen konnte: ich konnt&#x2019; es nicht, ich war außer mir vor Angst, schrie auf und sagte zitternd zum Lehrer, daß ich ja noch nicht einmal lesen könne! Der gute Mann beruhigte mich und hat gewiß über meine Furcht vor den Wissenschaften innerlich lachen müssen.</p>
        <p>Noch bleibt aber dem Knaben zuweilen Zeit zum Spiele. Das Spiel ist massenhaft, es ist von kriegerischem Geiste beseelt, war es wenigstens, so lange noch auf den Straßen Pamphlets gegen Napoleon ausgerufen wurden. Man hatte die Wahl, entweder im Garten des Vaters das Beet zu bepflanzen, welches Erbeigenthum des kleinen Pachters wurde, oder draußen auf den Plätzen sich den Freiwilligen anzuschließen, die unter dem edeln Herzog fechten wollten oder der kaiserlichen Garde, später den Griechen oder den Türken. Diese Spiele scheinen sich aber verloren zu haben mit den Congressen von Verona und Aachen und werden schwerlich durch die Quadrupelallianz wieder belebt werden. Jm Gegentheil werden die Stimmungen unsrer Jugend immer friedlicher, so daß man glauben möchte, sie wollten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0046] auch, daß wenn kleine Kinder zum ersten Male in die Schule gebracht werden, einige von ihren künftigen Kameraden heranzurücken pflegen und allerhand zärtliche, von ältern Personen nur sonst gebrauchte Ausdrücke an sie richten. Dieß tröstete mich aber nicht. Jch sah in ein Lesebuch, das ich mitbringen mußte, und verstand nicht ein Wort, ich hörte, daß vor mir Einer nach dem Andern auftrat und aus dem Buche Etwas hersagen konnte: ich konnt’ es nicht, ich war außer mir vor Angst, schrie auf und sagte zitternd zum Lehrer, daß ich ja noch nicht einmal lesen könne! Der gute Mann beruhigte mich und hat gewiß über meine Furcht vor den Wissenschaften innerlich lachen müssen. Noch bleibt aber dem Knaben zuweilen Zeit zum Spiele. Das Spiel ist massenhaft, es ist von kriegerischem Geiste beseelt, war es wenigstens, so lange noch auf den Straßen Pamphlets gegen Napoleon ausgerufen wurden. Man hatte die Wahl, entweder im Garten des Vaters das Beet zu bepflanzen, welches Erbeigenthum des kleinen Pachters wurde, oder draußen auf den Plätzen sich den Freiwilligen anzuschließen, die unter dem edeln Herzog fechten wollten oder der kaiserlichen Garde, später den Griechen oder den Türken. Diese Spiele scheinen sich aber verloren zu haben mit den Congressen von Verona und Aachen und werden schwerlich durch die Quadrupelallianz wieder belebt werden. Jm Gegentheil werden die Stimmungen unsrer Jugend immer friedlicher, so daß man glauben möchte, sie wollten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/46
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/46>, abgerufen am 21.11.2024.