Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.oder weil sie ein Gelübde lösen müßte. Sie ließen sie ausreden und machten es wieder so, wie sie es gewohnt waren. Hie und da waren aber wirklich die Maschinen, von welchen meine Reisegesellschafterin träumte, sichtbar. Das tröstete sie für die vernagelte Fassungsgabe der Landleute, die noch am alten und erprobten Gebrauche hingen. Das größte Unglück aber konnte sie mit ihrer Rettungsmaschine haben. Diese wollte sie an dem Orte, wo wir zu Mittag rasteten, in Anwendung bringen, obgleich gar keine Gefahr vorhanden war. Sie gerieth nämlich bei Tische mit den Gästen (denn leider ißt man nie mehr allein in unsern Gasthäusern, sondern sieht sich immer genöthigt, die Speisen zu essen, die Andre verschmähen. Hab' ich Fische für mich allein auf dem Zimmer, so ess' ich sie in gutem Glauben; in Gesellschaft aber hat Jeder seine Grillen; die Fische sind vielleicht prächtig, allein mein Nachbar bildet sich ein, sie wären nicht frisch geschlachtet, ißt sie nicht, und nun ess' ich sie - auch nicht); also - sie gerieth mit den Gästen in Streit wegen einer neuen Rettungsmaschine, die sie glaubte erfunden zu haben. Sie fing mit den Sturmdächern der alten Römer an, welche bei Belagerungen wären gebraucht worden. Diesen hätte man Thürme beigegeben, die auf Rädern fortgerollt wurden und gerade so groß seyn mußten, wie die Thürme der feindlichen Mauern. Eben so wollte das tollkühne Frauenzimmer bei Feuersgefahr eine Maschine anwenden, die man an die Häuser heranrücken sollte, und von denen aus die Operationen mit oder weil sie ein Gelübde lösen müßte. Sie ließen sie ausreden und machten es wieder so, wie sie es gewohnt waren. Hie und da waren aber wirklich die Maschinen, von welchen meine Reisegesellschafterin träumte, sichtbar. Das tröstete sie für die vernagelte Fassungsgabe der Landleute, die noch am alten und erprobten Gebrauche hingen. Das größte Unglück aber konnte sie mit ihrer Rettungsmaschine haben. Diese wollte sie an dem Orte, wo wir zu Mittag rasteten, in Anwendung bringen, obgleich gar keine Gefahr vorhanden war. Sie gerieth nämlich bei Tische mit den Gästen (denn leider ißt man nie mehr allein in unsern Gasthäusern, sondern sieht sich immer genöthigt, die Speisen zu essen, die Andre verschmähen. Hab’ ich Fische für mich allein auf dem Zimmer, so ess’ ich sie in gutem Glauben; in Gesellschaft aber hat Jeder seine Grillen; die Fische sind vielleicht prächtig, allein mein Nachbar bildet sich ein, sie wären nicht frisch geschlachtet, ißt sie nicht, und nun ess’ ich sie – auch nicht); also – sie gerieth mit den Gästen in Streit wegen einer neuen Rettungsmaschine, die sie glaubte erfunden zu haben. Sie fing mit den Sturmdächern der alten Römer an, welche bei Belagerungen wären gebraucht worden. Diesen hätte man Thürme beigegeben, die auf Rädern fortgerollt wurden und gerade so groß seyn mußten, wie die Thürme der feindlichen Mauern. Eben so wollte das tollkühne Frauenzimmer bei Feuersgefahr eine Maschine anwenden, die man an die Häuser heranrücken sollte, und von denen aus die Operationen mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0450" n="422"/> oder weil sie ein Gelübde lösen müßte. Sie ließen sie ausreden und machten es wieder so, wie sie es gewohnt waren. Hie und da waren aber wirklich die Maschinen, von welchen meine Reisegesellschafterin träumte, sichtbar. Das tröstete sie für die vernagelte Fassungsgabe der Landleute, die noch am alten und erprobten Gebrauche hingen. Das größte Unglück aber konnte sie mit ihrer Rettungsmaschine haben. Diese wollte sie an dem Orte, wo wir zu Mittag rasteten, in Anwendung bringen, obgleich gar keine Gefahr vorhanden war. Sie gerieth nämlich bei Tische mit den Gästen (denn leider ißt man nie mehr allein in unsern Gasthäusern, sondern sieht sich immer genöthigt, die Speisen zu essen, die Andre verschmähen. Hab’ ich Fische für mich allein auf dem Zimmer, so ess’ ich sie in gutem Glauben; in Gesellschaft aber hat Jeder seine Grillen; die Fische sind vielleicht prächtig, allein mein Nachbar bildet sich ein, sie wären nicht frisch geschlachtet, ißt sie nicht, und nun ess’ ich sie – auch nicht); also – sie gerieth mit den Gästen in Streit wegen einer neuen Rettungsmaschine, die sie glaubte erfunden zu haben. Sie fing mit den Sturmdächern der alten Römer an, welche bei Belagerungen wären gebraucht worden. Diesen hätte man Thürme beigegeben, die auf Rädern fortgerollt wurden und gerade so groß seyn mußten, wie die Thürme der feindlichen Mauern. Eben so wollte das tollkühne Frauenzimmer bei Feuersgefahr eine Maschine anwenden, die man an die Häuser heranrücken sollte, und von denen aus die Operationen mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [422/0450]
oder weil sie ein Gelübde lösen müßte. Sie ließen sie ausreden und machten es wieder so, wie sie es gewohnt waren. Hie und da waren aber wirklich die Maschinen, von welchen meine Reisegesellschafterin träumte, sichtbar. Das tröstete sie für die vernagelte Fassungsgabe der Landleute, die noch am alten und erprobten Gebrauche hingen. Das größte Unglück aber konnte sie mit ihrer Rettungsmaschine haben. Diese wollte sie an dem Orte, wo wir zu Mittag rasteten, in Anwendung bringen, obgleich gar keine Gefahr vorhanden war. Sie gerieth nämlich bei Tische mit den Gästen (denn leider ißt man nie mehr allein in unsern Gasthäusern, sondern sieht sich immer genöthigt, die Speisen zu essen, die Andre verschmähen. Hab’ ich Fische für mich allein auf dem Zimmer, so ess’ ich sie in gutem Glauben; in Gesellschaft aber hat Jeder seine Grillen; die Fische sind vielleicht prächtig, allein mein Nachbar bildet sich ein, sie wären nicht frisch geschlachtet, ißt sie nicht, und nun ess’ ich sie – auch nicht); also – sie gerieth mit den Gästen in Streit wegen einer neuen Rettungsmaschine, die sie glaubte erfunden zu haben. Sie fing mit den Sturmdächern der alten Römer an, welche bei Belagerungen wären gebraucht worden. Diesen hätte man Thürme beigegeben, die auf Rädern fortgerollt wurden und gerade so groß seyn mußten, wie die Thürme der feindlichen Mauern. Eben so wollte das tollkühne Frauenzimmer bei Feuersgefahr eine Maschine anwenden, die man an die Häuser heranrücken sollte, und von denen aus die Operationen mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/450 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/450>, abgerufen am 16.02.2025. |