Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Christenthum seinen zeitlichen Ursprung zum Vorwurf machen. Großer Gott! diese Anklagen der Bibel wegen ihrer Zusammensetzung, diese kritische Anatomie der Wunder des Heilandes, dieser Jubel, wenn in den einfachen Erzählungen schlichter Handwerker und Landleute Widersprüche entdeckt werden, indem doch gerade das Vorhandenseyn derselben die unverfälschte, zufällige, unverabredete Entstehung der ersten Berichte von den großen Vorgängen beweist - ja, mein theurer Herr, dieser ganze Apparat von Gelehrsamkeit ist in seinen Schlußfolgerungen sehr ungerecht und lieblos. Der Heiland war kein Schriftsteller; ach, wahrhaftig nein! Die Apostel wollten es seyn und hatten nicht die Fähigkeiten dazu. Das Evangelium war kein Buch, sondern eine Begebenheit. Als solche mußte sie alles Risiko der Geschichte und der Tradition laufen. Jst nun darum, daß sich so Manches als unecht vor der Kritik bewiesen hat, d. h. als jünger, denn Christus, ist darum der Kern, den sie aus der Schaale genommen haben, weniger duftend und rein? O wenn es erwiesen seyn sollte, daß Menschen viel zur Feststellung dieses beseligenden Glaubens beigetragen haben, sollte er uns nicht deßhalb gerade wahrscheinlicher, faßlicher und liebenswürdiger seyn? Dürften Jhre wackern Glaubensgenossen diese Frage bestreiten, welche doch auf den Triumph der Humanität hinauszukommen scheint?

Wäre das Christenthum eine Kunst, die man lehren kann, eine Kunst, die, um nicht in blose Technik zu

dem Christenthum seinen zeitlichen Ursprung zum Vorwurf machen. Großer Gott! diese Anklagen der Bibel wegen ihrer Zusammensetzung, diese kritische Anatomie der Wunder des Heilandes, dieser Jubel, wenn in den einfachen Erzählungen schlichter Handwerker und Landleute Widersprüche entdeckt werden, indem doch gerade das Vorhandenseyn derselben die unverfälschte, zufällige, unverabredete Entstehung der ersten Berichte von den großen Vorgängen beweist – ja, mein theurer Herr, dieser ganze Apparat von Gelehrsamkeit ist in seinen Schlußfolgerungen sehr ungerecht und lieblos. Der Heiland war kein Schriftsteller; ach, wahrhaftig nein! Die Apostel wollten es seyn und hatten nicht die Fähigkeiten dazu. Das Evangelium war kein Buch, sondern eine Begebenheit. Als solche mußte sie alles Risiko der Geschichte und der Tradition laufen. Jst nun darum, daß sich so Manches als unecht vor der Kritik bewiesen hat, d. h. als jünger, denn Christus, ist darum der Kern, den sie aus der Schaale genommen haben, weniger duftend und rein? O wenn es erwiesen seyn sollte, daß Menschen viel zur Feststellung dieses beseligenden Glaubens beigetragen haben, sollte er uns nicht deßhalb gerade wahrscheinlicher, faßlicher und liebenswürdiger seyn? Dürften Jhre wackern Glaubensgenossen diese Frage bestreiten, welche doch auf den Triumph der Humanität hinauszukommen scheint?

Wäre das Christenthum eine Kunst, die man lehren kann, eine Kunst, die, um nicht in blose Technik zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0420" n="392"/>
dem Christenthum seinen zeitlichen Ursprung zum Vorwurf machen. Großer Gott! diese Anklagen der Bibel wegen ihrer Zusammensetzung, diese kritische Anatomie der Wunder des Heilandes, dieser Jubel, wenn in den einfachen Erzählungen schlichter Handwerker und Landleute Widersprüche entdeckt werden, indem doch gerade das Vorhandenseyn derselben die unverfälschte, zufällige, unverabredete Entstehung der ersten Berichte von den großen Vorgängen beweist &#x2013; ja, mein theurer Herr, dieser ganze Apparat von Gelehrsamkeit ist in seinen Schlußfolgerungen sehr ungerecht und lieblos. Der Heiland war kein Schriftsteller; ach, wahrhaftig nein! Die Apostel wollten es seyn und hatten nicht die Fähigkeiten dazu. Das Evangelium war kein Buch, sondern eine Begebenheit. Als solche mußte sie alles Risiko der Geschichte und der Tradition laufen. Jst nun darum, daß sich so Manches als unecht vor der Kritik bewiesen hat, d. h. als jünger, denn Christus, ist darum der Kern, den sie aus der Schaale genommen haben, weniger duftend und rein? O wenn es erwiesen seyn sollte, daß <hi rendition="#g">Menschen</hi> viel zur Feststellung dieses beseligenden Glaubens beigetragen haben, sollte er uns nicht deßhalb gerade wahrscheinlicher, faßlicher und liebenswürdiger seyn? Dürften Jhre wackern Glaubensgenossen diese Frage bestreiten, welche doch auf den Triumph der Humanität hinauszukommen scheint?</p>
        <p>Wäre das Christenthum eine Kunst, die man lehren kann, eine Kunst, die, um nicht in blose Technik zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0420] dem Christenthum seinen zeitlichen Ursprung zum Vorwurf machen. Großer Gott! diese Anklagen der Bibel wegen ihrer Zusammensetzung, diese kritische Anatomie der Wunder des Heilandes, dieser Jubel, wenn in den einfachen Erzählungen schlichter Handwerker und Landleute Widersprüche entdeckt werden, indem doch gerade das Vorhandenseyn derselben die unverfälschte, zufällige, unverabredete Entstehung der ersten Berichte von den großen Vorgängen beweist – ja, mein theurer Herr, dieser ganze Apparat von Gelehrsamkeit ist in seinen Schlußfolgerungen sehr ungerecht und lieblos. Der Heiland war kein Schriftsteller; ach, wahrhaftig nein! Die Apostel wollten es seyn und hatten nicht die Fähigkeiten dazu. Das Evangelium war kein Buch, sondern eine Begebenheit. Als solche mußte sie alles Risiko der Geschichte und der Tradition laufen. Jst nun darum, daß sich so Manches als unecht vor der Kritik bewiesen hat, d. h. als jünger, denn Christus, ist darum der Kern, den sie aus der Schaale genommen haben, weniger duftend und rein? O wenn es erwiesen seyn sollte, daß Menschen viel zur Feststellung dieses beseligenden Glaubens beigetragen haben, sollte er uns nicht deßhalb gerade wahrscheinlicher, faßlicher und liebenswürdiger seyn? Dürften Jhre wackern Glaubensgenossen diese Frage bestreiten, welche doch auf den Triumph der Humanität hinauszukommen scheint? Wäre das Christenthum eine Kunst, die man lehren kann, eine Kunst, die, um nicht in blose Technik zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/420
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/420>, abgerufen am 28.07.2024.