Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

sind, geben die weisen Männer nicht zu und vertheidigen ihre Mixturen gegen ein neues aus Deutschland über Paris zu uns gekommenes System der einfachen Arzneimittel mit einer Hartnäckigkeit, deren guten Grund ich, weil ich ein schlechter Mediciner bin, nicht antasten will. Aber alle medicinische Fakultäten mögen mir wenigstens erlauben, ihr Princip eben so sonderbar zu nennen, wie das, wovon unsre neue Geistesheilkunde, die Pädagogik, geleitet wird. Die jetzigen Erzieher rechnen auf die moralische Kraft der Wissenschaften, die ihnen von selbst inwohne. Sie lehren die Tugend zu gleicher Zeit mit dem Schönschreiben. Jhre Vorschriften sind eben so für die Verbesserung der Handschrift als des Herzens berechnet. Man nimmt die Einleitung zu den Naturwissenschaften aus dem ersten Buch Mosis her. Das Eine soll das Fieber, das Andere die Verstopfung heilen. Jch glaube, es ist hier wie bei allen Kranken. Die schlechte Arznei macht nur, daß der noch gesunde Theil des Menschen sich in ihm empört, und die eigne innere Heilkraft wieder die Oberhand gewinnt. So werden wir nicht deßhalb gut, weil wir soviel gelernt haben, sondern wir werden es, trotz dem, daß wir so viel lernen mußten.

Jch bin davon überzeugt, daß unsre Zeit weit mehr Laster erzeugt, als das Alterthum und die Zeiten der Barbarei. Wir haben mehr Ordnung, als in der Völkerwanderung herrschte; aber unsre Tugenden sind nicht nur, was schon lasterhaft genug ist, passiver Natur; sondern an

sind, geben die weisen Männer nicht zu und vertheidigen ihre Mixturen gegen ein neues aus Deutschland über Paris zu uns gekommenes System der einfachen Arzneimittel mit einer Hartnäckigkeit, deren guten Grund ich, weil ich ein schlechter Mediciner bin, nicht antasten will. Aber alle medicinische Fakultäten mögen mir wenigstens erlauben, ihr Princip eben so sonderbar zu nennen, wie das, wovon unsre neue Geistesheilkunde, die Pädagogik, geleitet wird. Die jetzigen Erzieher rechnen auf die moralische Kraft der Wissenschaften, die ihnen von selbst inwohne. Sie lehren die Tugend zu gleicher Zeit mit dem Schönschreiben. Jhre Vorschriften sind eben so für die Verbesserung der Handschrift als des Herzens berechnet. Man nimmt die Einleitung zu den Naturwissenschaften aus dem ersten Buch Mosis her. Das Eine soll das Fieber, das Andere die Verstopfung heilen. Jch glaube, es ist hier wie bei allen Kranken. Die schlechte Arznei macht nur, daß der noch gesunde Theil des Menschen sich in ihm empört, und die eigne innere Heilkraft wieder die Oberhand gewinnt. So werden wir nicht deßhalb gut, weil wir soviel gelernt haben, sondern wir werden es, trotz dem, daß wir so viel lernen mußten.

Jch bin davon überzeugt, daß unsre Zeit weit mehr Laster erzeugt, als das Alterthum und die Zeiten der Barbarei. Wir haben mehr Ordnung, als in der Völkerwanderung herrschte; aber unsre Tugenden sind nicht nur, was schon lasterhaft genug ist, passiver Natur; sondern an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0408" n="380"/>
sind, geben die weisen Männer nicht zu und vertheidigen ihre Mixturen gegen ein neues aus Deutschland über Paris zu uns gekommenes System der <hi rendition="#g">einfachen</hi> Arzneimittel mit einer Hartnäckigkeit, deren guten Grund ich, weil ich ein schlechter Mediciner bin, nicht antasten will. Aber alle medicinische Fakultäten mögen mir wenigstens erlauben, ihr Princip eben so sonderbar zu nennen, wie das, wovon unsre neue Geistesheilkunde, die Pädagogik, geleitet wird. Die jetzigen Erzieher rechnen auf die moralische Kraft der Wissenschaften, die ihnen von <hi rendition="#g">selbst</hi> inwohne. Sie lehren die Tugend zu gleicher Zeit mit dem Schönschreiben. Jhre Vorschriften sind eben so für die Verbesserung der Handschrift als des Herzens berechnet. Man nimmt die Einleitung zu den Naturwissenschaften aus dem ersten Buch Mosis her. Das Eine soll das Fieber, das Andere die Verstopfung heilen. Jch glaube, es ist hier wie bei allen Kranken. Die schlechte Arznei macht nur, daß der noch gesunde Theil des Menschen sich in ihm empört, und die eigne innere Heilkraft wieder die Oberhand gewinnt. So werden wir nicht deßhalb gut, <hi rendition="#g">weil</hi> wir soviel gelernt haben, sondern wir werden es, <hi rendition="#g">trotz dem</hi>, daß wir so viel lernen mußten.</p>
        <p>Jch bin davon überzeugt, daß unsre Zeit weit mehr Laster erzeugt, als das Alterthum und die Zeiten der Barbarei. Wir haben mehr Ordnung, als in der Völkerwanderung herrschte; aber unsre Tugenden sind nicht nur, was schon lasterhaft genug ist, passiver Natur; sondern an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0408] sind, geben die weisen Männer nicht zu und vertheidigen ihre Mixturen gegen ein neues aus Deutschland über Paris zu uns gekommenes System der einfachen Arzneimittel mit einer Hartnäckigkeit, deren guten Grund ich, weil ich ein schlechter Mediciner bin, nicht antasten will. Aber alle medicinische Fakultäten mögen mir wenigstens erlauben, ihr Princip eben so sonderbar zu nennen, wie das, wovon unsre neue Geistesheilkunde, die Pädagogik, geleitet wird. Die jetzigen Erzieher rechnen auf die moralische Kraft der Wissenschaften, die ihnen von selbst inwohne. Sie lehren die Tugend zu gleicher Zeit mit dem Schönschreiben. Jhre Vorschriften sind eben so für die Verbesserung der Handschrift als des Herzens berechnet. Man nimmt die Einleitung zu den Naturwissenschaften aus dem ersten Buch Mosis her. Das Eine soll das Fieber, das Andere die Verstopfung heilen. Jch glaube, es ist hier wie bei allen Kranken. Die schlechte Arznei macht nur, daß der noch gesunde Theil des Menschen sich in ihm empört, und die eigne innere Heilkraft wieder die Oberhand gewinnt. So werden wir nicht deßhalb gut, weil wir soviel gelernt haben, sondern wir werden es, trotz dem, daß wir so viel lernen mußten. Jch bin davon überzeugt, daß unsre Zeit weit mehr Laster erzeugt, als das Alterthum und die Zeiten der Barbarei. Wir haben mehr Ordnung, als in der Völkerwanderung herrschte; aber unsre Tugenden sind nicht nur, was schon lasterhaft genug ist, passiver Natur; sondern an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/408
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/408>, abgerufen am 11.01.2025.