Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.wird jeder unterste Tempeldiener zum Propheten, sie begreift am wenigsten, daß dasjenige, was ihr ein Titus Pomponius mit der hektisch'sten Strenge einzuprägen sucht, sein ganzer Reichthum ist, sein erstes und zweites Glied, seine Avant- und Arrieregarde. Den eigentlichen Pedanten charakterisirt der unerschütterliche Ernst, mit dem er unter seinen Zöglingen waltet und sich gleichsam mit der Thorheit derselben identificirt hat. Wenn ich mit Titus Pomponius spreche, so duckt er die Augen, kriecht und ist verlegen; so wie er aber in seine Schule tritt, schnellen sich alle schlottrigen Glieder seines Wesens empor; jetzt trägt er den Kopf hoch, er hört nur sich selbst, er hat fünfzig lernbegierige Bewunderer um sich her; er schwelgt in der staatsgefährlichen Wollust, seine Thorheiten von allen diesen Kindern als Vernunft anerkannt zu sehen, nachgeahmt, gebilligt, angestaunt. Die Jugend ist wie nachgiebiges Wachs, das alles vorstellt, was man daraus formen kann. Die größten Weisen und größten Narren haben sich an sie gewandt, weil sie weder prüft noch widerspricht. Wenn Sokrates, wenn Rousseau dieß thaten, so ist der Eindruck rührend; man sieht, daß nur die Verdorbenheit der Erwachsenen sie von ihnen fortschreckte. Allein nun denke man sich eine ungewasch'ne und ungekämmte Natur, einen Narren mit den häßlichsten Manieren, die man sich in Betreff des Nasenputzens und Ausspeiens nur angewöhnt haben kann; man denke sich Titus Pomponius Sylbenstecher mit seiner Vorliebe für schweinslederne Einbände, mit den Fettflecken wird jeder unterste Tempeldiener zum Propheten, sie begreift am wenigsten, daß dasjenige, was ihr ein Titus Pomponius mit der hektisch’sten Strenge einzuprägen sucht, sein ganzer Reichthum ist, sein erstes und zweites Glied, seine Avant- und Arrieregarde. Den eigentlichen Pedanten charakterisirt der unerschütterliche Ernst, mit dem er unter seinen Zöglingen waltet und sich gleichsam mit der Thorheit derselben identificirt hat. Wenn ich mit Titus Pomponius spreche, so duckt er die Augen, kriecht und ist verlegen; so wie er aber in seine Schule tritt, schnellen sich alle schlottrigen Glieder seines Wesens empor; jetzt trägt er den Kopf hoch, er hört nur sich selbst, er hat fünfzig lernbegierige Bewunderer um sich her; er schwelgt in der staatsgefährlichen Wollust, seine Thorheiten von allen diesen Kindern als Vernunft anerkannt zu sehen, nachgeahmt, gebilligt, angestaunt. Die Jugend ist wie nachgiebiges Wachs, das alles vorstellt, was man daraus formen kann. Die größten Weisen und größten Narren haben sich an sie gewandt, weil sie weder prüft noch widerspricht. Wenn Sokrates, wenn Rousseau dieß thaten, so ist der Eindruck rührend; man sieht, daß nur die Verdorbenheit der Erwachsenen sie von ihnen fortschreckte. Allein nun denke man sich eine ungewasch’ne und ungekämmte Natur, einen Narren mit den häßlichsten Manieren, die man sich in Betreff des Nasenputzens und Ausspeiens nur angewöhnt haben kann; man denke sich Titus Pomponius Sylbenstecher mit seiner Vorliebe für schweinslederne Einbände, mit den Fettflecken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0388" n="360"/> wird jeder unterste Tempeldiener zum Propheten, sie begreift am wenigsten, daß dasjenige, was ihr ein Titus Pomponius mit der hektisch’sten Strenge einzuprägen sucht, sein ganzer Reichthum ist, sein erstes und zweites Glied, seine Avant- und Arrieregarde. Den eigentlichen Pedanten charakterisirt der unerschütterliche Ernst, mit dem er unter seinen Zöglingen waltet und sich gleichsam mit der Thorheit derselben identificirt hat. Wenn ich mit Titus Pomponius spreche, so duckt er die Augen, kriecht und ist verlegen; so wie er aber in seine Schule tritt, schnellen sich alle schlottrigen Glieder seines Wesens empor; jetzt trägt er den Kopf hoch, er hört nur sich selbst, er hat fünfzig lernbegierige Bewunderer um sich her; er schwelgt in der staatsgefährlichen Wollust, seine Thorheiten von allen diesen Kindern als Vernunft anerkannt zu sehen, nachgeahmt, gebilligt, angestaunt. Die Jugend ist wie nachgiebiges Wachs, das alles vorstellt, was man daraus formen kann. Die größten Weisen und größten Narren haben sich an sie gewandt, weil sie weder prüft noch widerspricht. Wenn Sokrates, wenn Rousseau dieß thaten, so ist der Eindruck rührend; man sieht, daß nur die Verdorbenheit der Erwachsenen sie von ihnen fortschreckte. Allein nun denke man sich eine ungewasch’ne und ungekämmte Natur, einen Narren mit den häßlichsten Manieren, die man sich in Betreff des Nasenputzens und Ausspeiens nur angewöhnt haben kann; man denke sich Titus Pomponius Sylbenstecher mit seiner Vorliebe für schweinslederne Einbände, mit den Fettflecken </p> </div> </body> </text> </TEI> [360/0388]
wird jeder unterste Tempeldiener zum Propheten, sie begreift am wenigsten, daß dasjenige, was ihr ein Titus Pomponius mit der hektisch’sten Strenge einzuprägen sucht, sein ganzer Reichthum ist, sein erstes und zweites Glied, seine Avant- und Arrieregarde. Den eigentlichen Pedanten charakterisirt der unerschütterliche Ernst, mit dem er unter seinen Zöglingen waltet und sich gleichsam mit der Thorheit derselben identificirt hat. Wenn ich mit Titus Pomponius spreche, so duckt er die Augen, kriecht und ist verlegen; so wie er aber in seine Schule tritt, schnellen sich alle schlottrigen Glieder seines Wesens empor; jetzt trägt er den Kopf hoch, er hört nur sich selbst, er hat fünfzig lernbegierige Bewunderer um sich her; er schwelgt in der staatsgefährlichen Wollust, seine Thorheiten von allen diesen Kindern als Vernunft anerkannt zu sehen, nachgeahmt, gebilligt, angestaunt. Die Jugend ist wie nachgiebiges Wachs, das alles vorstellt, was man daraus formen kann. Die größten Weisen und größten Narren haben sich an sie gewandt, weil sie weder prüft noch widerspricht. Wenn Sokrates, wenn Rousseau dieß thaten, so ist der Eindruck rührend; man sieht, daß nur die Verdorbenheit der Erwachsenen sie von ihnen fortschreckte. Allein nun denke man sich eine ungewasch’ne und ungekämmte Natur, einen Narren mit den häßlichsten Manieren, die man sich in Betreff des Nasenputzens und Ausspeiens nur angewöhnt haben kann; man denke sich Titus Pomponius Sylbenstecher mit seiner Vorliebe für schweinslederne Einbände, mit den Fettflecken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |