Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Die Spanier wurden im sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert auf die Bühne gebracht, John Bull, der gemeine und der vornehme, freuten sich, wenn zuletzt der Spanier dem Teufel anheim fiel, oder mit einer tüchtigen Tracht Prügel die poetische Gerechtigkeit befriedigen mußte. Was ist nun aber von diesem Hasse übrig geblieben? Nichts, als die Notiz davon. Der Engländer behandelt den Spanier nicht exklusiver, als den Holländer und Franzosen, er ist ihm, weil er ihm nicht mehr gefährlich ist, auch gleichgültig geworden. Wenn Moreno, der Verräther und Henker des Torrijo's, in London seines Lebens nicht mehr sicher war und aus Furcht, vom Pöbel zerrissen zu werden, heimlich sich davon machte, so dachte kein Mensch mehr an den Papisten und Spanier, sondern nur an den feigen Mörder und Henker, der einen Engländer hatte hinrichten lassen. Engländer und Franzosen sind zwar gegenwärtig zu einer Allianz zusammengekoppelt, die das Merkwürdige hat, daß sie statt den Einen durch den Andern zu stärken, nur Einen durch den Andern schwächt; doch gelten sie im Uebrigen für die schlechtesten Nachbarn, die neben einander wohnen können. Als der englische Nationalhaß gegen Spanien erkaltete, entzündete er sich gegen Frankreich. Man hätte glauben sollen, Frankreich, mit England früher weit öfter im Kriege als später, wäre längst ein Gegenstand der englischen Flüche gewesen; allein dem widerspricht auffallender Weise die Geschichte. Vielmehr war bei den Engländern die Anwartschaft auf das nördliche Frankreich und die Die Spanier wurden im sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert auf die Bühne gebracht, John Bull, der gemeine und der vornehme, freuten sich, wenn zuletzt der Spanier dem Teufel anheim fiel, oder mit einer tüchtigen Tracht Prügel die poetische Gerechtigkeit befriedigen mußte. Was ist nun aber von diesem Hasse übrig geblieben? Nichts, als die Notiz davon. Der Engländer behandelt den Spanier nicht exklusiver, als den Holländer und Franzosen, er ist ihm, weil er ihm nicht mehr gefährlich ist, auch gleichgültig geworden. Wenn Moreno, der Verräther und Henker des Torrijo’s, in London seines Lebens nicht mehr sicher war und aus Furcht, vom Pöbel zerrissen zu werden, heimlich sich davon machte, so dachte kein Mensch mehr an den Papisten und Spanier, sondern nur an den feigen Mörder und Henker, der einen Engländer hatte hinrichten lassen. Engländer und Franzosen sind zwar gegenwärtig zu einer Allianz zusammengekoppelt, die das Merkwürdige hat, daß sie statt den Einen durch den Andern zu stärken, nur Einen durch den Andern schwächt; doch gelten sie im Uebrigen für die schlechtesten Nachbarn, die neben einander wohnen können. Als der englische Nationalhaß gegen Spanien erkaltete, entzündete er sich gegen Frankreich. Man hätte glauben sollen, Frankreich, mit England früher weit öfter im Kriege als später, wäre längst ein Gegenstand der englischen Flüche gewesen; allein dem widerspricht auffallender Weise die Geschichte. Vielmehr war bei den Engländern die Anwartschaft auf das nördliche Frankreich und die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0344" n="316"/> Die Spanier wurden im sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert auf die Bühne gebracht, John Bull, der gemeine und der vornehme, freuten sich, wenn zuletzt der Spanier dem Teufel anheim fiel, oder mit einer tüchtigen Tracht Prügel die poetische Gerechtigkeit befriedigen mußte.</p> <p>Was ist nun aber von diesem Hasse übrig geblieben? Nichts, als die Notiz davon. Der Engländer behandelt den Spanier nicht exklusiver, als den Holländer und Franzosen, er ist ihm, weil er ihm nicht mehr gefährlich ist, auch gleichgültig geworden. Wenn Moreno, der Verräther und Henker des Torrijo’s, in London seines Lebens nicht mehr sicher war und aus Furcht, vom Pöbel zerrissen zu werden, heimlich sich davon machte, so dachte kein Mensch mehr an den Papisten und Spanier, sondern nur an den feigen Mörder und Henker, der einen Engländer hatte hinrichten lassen.</p> <p>Engländer und Franzosen sind zwar gegenwärtig zu einer Allianz zusammengekoppelt, die das Merkwürdige hat, daß sie statt den Einen durch den Andern zu stärken, nur Einen durch den Andern schwächt; doch gelten sie im Uebrigen für die schlechtesten Nachbarn, die neben einander wohnen können. Als der englische Nationalhaß gegen Spanien erkaltete, entzündete er sich gegen Frankreich. Man hätte glauben sollen, Frankreich, mit England früher weit öfter im Kriege als später, wäre längst ein Gegenstand der englischen Flüche gewesen; allein dem widerspricht auffallender Weise die Geschichte. Vielmehr war bei den Engländern die Anwartschaft auf das nördliche Frankreich und die </p> </div> </body> </text> </TEI> [316/0344]
Die Spanier wurden im sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert auf die Bühne gebracht, John Bull, der gemeine und der vornehme, freuten sich, wenn zuletzt der Spanier dem Teufel anheim fiel, oder mit einer tüchtigen Tracht Prügel die poetische Gerechtigkeit befriedigen mußte.
Was ist nun aber von diesem Hasse übrig geblieben? Nichts, als die Notiz davon. Der Engländer behandelt den Spanier nicht exklusiver, als den Holländer und Franzosen, er ist ihm, weil er ihm nicht mehr gefährlich ist, auch gleichgültig geworden. Wenn Moreno, der Verräther und Henker des Torrijo’s, in London seines Lebens nicht mehr sicher war und aus Furcht, vom Pöbel zerrissen zu werden, heimlich sich davon machte, so dachte kein Mensch mehr an den Papisten und Spanier, sondern nur an den feigen Mörder und Henker, der einen Engländer hatte hinrichten lassen.
Engländer und Franzosen sind zwar gegenwärtig zu einer Allianz zusammengekoppelt, die das Merkwürdige hat, daß sie statt den Einen durch den Andern zu stärken, nur Einen durch den Andern schwächt; doch gelten sie im Uebrigen für die schlechtesten Nachbarn, die neben einander wohnen können. Als der englische Nationalhaß gegen Spanien erkaltete, entzündete er sich gegen Frankreich. Man hätte glauben sollen, Frankreich, mit England früher weit öfter im Kriege als später, wäre längst ein Gegenstand der englischen Flüche gewesen; allein dem widerspricht auffallender Weise die Geschichte. Vielmehr war bei den Engländern die Anwartschaft auf das nördliche Frankreich und die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |