Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

mindert. Gesetzt, eine neue Anleihe ist zu machen; statt sich selbst als Minister oder Herrscher mit dem Risiko derselben zu beladen, wirft man es auf die Vertreter des Volkes, auf das ganze Land. Fügt man nun noch hinzu, wie vor einigen Jahren von deutschen Regierungen der Satz aufgestellt worden ist, daß die Stände nicht einmal das Recht hätten, die Steuern zu verweigern, dann wird das ganze Repräsentativsystem eine lächerliche Jllusion und kann dem Despotismus auch nicht das kleinste Härchen krümmen. Allein, wenn man, wie in Frankreich geschieht, auch die Repräsentation des Volkes ein wenig mehr ausdehnt und ihr eine größere Wahrheit zugesteht, so ist das Prinzip derselben doch immer nur noch halb, wenn es blos das seyn soll: de temperer le pouvoir. Hier wird immer der Gesichtspunkt der Maschine beibehalten und in der Repräsentation nichts gesehen, als das Gegengewicht gegen die Minister, gegen die Beamten und sofort. Allein, wenn man bedenkt, daß fast alle Benachtheiligungen der Freiheit weit mehr daher rühren, daß sich die Aristokratie der Geburt und die Gotteingesetztheit des Königthums zu viel herausnimmt, so kann man in diesen Repräsentationen noch immer kein Bollwerk gegen die Willkür anerkennen. Man nehme z. B. das gegenwärtige Frankreich! Die Pairskammer ist freilich nicht auf das Prinzip der Geburt gegründet; ja die Dynastie ist nicht einmal großgezogen in der Tradition angestammter, aus unmittelbarer Gotteshand erhaltener Urrechte. Allein beides ist noch

mindert. Gesetzt, eine neue Anleihe ist zu machen; statt sich selbst als Minister oder Herrscher mit dem Risiko derselben zu beladen, wirft man es auf die Vertreter des Volkes, auf das ganze Land. Fügt man nun noch hinzu, wie vor einigen Jahren von deutschen Regierungen der Satz aufgestellt worden ist, daß die Stände nicht einmal das Recht hätten, die Steuern zu verweigern, dann wird das ganze Repräsentativsystem eine lächerliche Jllusion und kann dem Despotismus auch nicht das kleinste Härchen krümmen. Allein, wenn man, wie in Frankreich geschieht, auch die Repräsentation des Volkes ein wenig mehr ausdehnt und ihr eine größere Wahrheit zugesteht, so ist das Prinzip derselben doch immer nur noch halb, wenn es blos das seyn soll: de tempérer le pouvoir. Hier wird immer der Gesichtspunkt der Maschine beibehalten und in der Repräsentation nichts gesehen, als das Gegengewicht gegen die Minister, gegen die Beamten und sofort. Allein, wenn man bedenkt, daß fast alle Benachtheiligungen der Freiheit weit mehr daher rühren, daß sich die Aristokratie der Geburt und die Gotteingesetztheit des Königthums zu viel herausnimmt, so kann man in diesen Repräsentationen noch immer kein Bollwerk gegen die Willkür anerkennen. Man nehme z. B. das gegenwärtige Frankreich! Die Pairskammer ist freilich nicht auf das Prinzip der Geburt gegründet; ja die Dynastie ist nicht einmal großgezogen in der Tradition angestammter, aus unmittelbarer Gotteshand erhaltener Urrechte. Allein beides ist noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="300"/>
mindert. Gesetzt, eine neue Anleihe ist zu machen; statt sich selbst als Minister oder Herrscher mit dem Risiko derselben zu beladen, wirft man es auf die Vertreter des Volkes, auf das ganze Land. Fügt man nun noch hinzu, wie vor einigen Jahren von deutschen Regierungen der Satz aufgestellt worden ist, daß die Stände nicht einmal das Recht hätten, die Steuern zu verweigern, dann wird das ganze Repräsentativsystem eine lächerliche Jllusion und kann dem Despotismus auch nicht das kleinste Härchen krümmen. Allein, wenn man, wie in Frankreich geschieht, auch die Repräsentation des Volkes ein wenig mehr ausdehnt und ihr eine größere Wahrheit zugesteht, so ist das Prinzip derselben doch immer nur noch halb, wenn es blos das seyn soll: <hi rendition="#aq">de tempérer le pouvoir</hi>. Hier wird immer der Gesichtspunkt der Maschine beibehalten und in der Repräsentation nichts gesehen, als das Gegengewicht gegen die Minister, gegen die Beamten und sofort. Allein, wenn man bedenkt, daß fast alle Benachtheiligungen der Freiheit weit mehr daher rühren, daß sich die Aristokratie der Geburt und die Gotteingesetztheit des Königthums zu viel herausnimmt, so kann man in diesen Repräsentationen noch immer kein Bollwerk gegen die Willkür anerkennen. Man nehme z. B. das gegenwärtige Frankreich! Die Pairskammer ist freilich nicht auf das Prinzip der Geburt gegründet; ja die Dynastie ist nicht einmal großgezogen in der Tradition angestammter, aus unmittelbarer Gotteshand erhaltener Urrechte. Allein beides ist noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0328] mindert. Gesetzt, eine neue Anleihe ist zu machen; statt sich selbst als Minister oder Herrscher mit dem Risiko derselben zu beladen, wirft man es auf die Vertreter des Volkes, auf das ganze Land. Fügt man nun noch hinzu, wie vor einigen Jahren von deutschen Regierungen der Satz aufgestellt worden ist, daß die Stände nicht einmal das Recht hätten, die Steuern zu verweigern, dann wird das ganze Repräsentativsystem eine lächerliche Jllusion und kann dem Despotismus auch nicht das kleinste Härchen krümmen. Allein, wenn man, wie in Frankreich geschieht, auch die Repräsentation des Volkes ein wenig mehr ausdehnt und ihr eine größere Wahrheit zugesteht, so ist das Prinzip derselben doch immer nur noch halb, wenn es blos das seyn soll: de tempérer le pouvoir. Hier wird immer der Gesichtspunkt der Maschine beibehalten und in der Repräsentation nichts gesehen, als das Gegengewicht gegen die Minister, gegen die Beamten und sofort. Allein, wenn man bedenkt, daß fast alle Benachtheiligungen der Freiheit weit mehr daher rühren, daß sich die Aristokratie der Geburt und die Gotteingesetztheit des Königthums zu viel herausnimmt, so kann man in diesen Repräsentationen noch immer kein Bollwerk gegen die Willkür anerkennen. Man nehme z. B. das gegenwärtige Frankreich! Die Pairskammer ist freilich nicht auf das Prinzip der Geburt gegründet; ja die Dynastie ist nicht einmal großgezogen in der Tradition angestammter, aus unmittelbarer Gotteshand erhaltener Urrechte. Allein beides ist noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/328
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/328>, abgerufen am 24.11.2024.