Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

ministerieller sind, als die Minister selbst. Man kauft in ihren Läden, man schmeichelt ihnen; man ladet sie bei Hofe ein und befördert sie durch Bestechungen, die etwas mehr nach unten gehen, zu hohen Graden in der Nationalgarde. Jn andern constitutionellen Staaten mag die Bestechung der Wähler in den Hauptstädten nicht minder glückliche Fortschritte machen; wenn dieselbe auch in den kleinen Residenzen Deutschlands schwieriger seyn dürfte, weil daselbst jedes derartige Manövre sehr leicht verrathen würde und überdies die deutschen Souveräne zu viel Schroffheit besitzen, die sie mit der englischen Aristokratie sehr verwandt macht, deren Symbol auch ist: wir bleiben, was wir sind und mag die Welt darüber zu Grunde gehen.

Der Wähler in der Provinz ist je nach dem höhern oder geringern Census des Staates entweder ein Fabrikenbesitzer, oder ein freier Eigenthümer, oder ein Gewürzkrämer, der zu gleicher Zeit auch den Apotheker des Ortes macht. Jn letzterm Falle besitzt der Wähler eine außerordentliche Rührigkeit. Er hält mit mehrern seines Gleichen in der Stadt zusammen eine Zeitung, welche des Morgens in der Stadt zirkulirt und des Abends im Klubb besprochen wird. Nicht selten, daß diese Gewürzkrämer die freisinnigsten Constituenten sind. Die Lebhaftigkeit ihres Geistes muß Nahrung und einen gewissen Schwung haben. Wo soll diese anders herkommen, als aus liberalen Begriffen, welche auflösen, niederreißen und überhaupt einer dialektischen Behandlung

ministerieller sind, als die Minister selbst. Man kauft in ihren Läden, man schmeichelt ihnen; man ladet sie bei Hofe ein und befördert sie durch Bestechungen, die etwas mehr nach unten gehen, zu hohen Graden in der Nationalgarde. Jn andern constitutionellen Staaten mag die Bestechung der Wähler in den Hauptstädten nicht minder glückliche Fortschritte machen; wenn dieselbe auch in den kleinen Residenzen Deutschlands schwieriger seyn dürfte, weil daselbst jedes derartige Manövre sehr leicht verrathen würde und überdies die deutschen Souveräne zu viel Schroffheit besitzen, die sie mit der englischen Aristokratie sehr verwandt macht, deren Symbol auch ist: wir bleiben, was wir sind und mag die Welt darüber zu Grunde gehen.

Der Wähler in der Provinz ist je nach dem höhern oder geringern Census des Staates entweder ein Fabrikenbesitzer, oder ein freier Eigenthümer, oder ein Gewürzkrämer, der zu gleicher Zeit auch den Apotheker des Ortes macht. Jn letzterm Falle besitzt der Wähler eine außerordentliche Rührigkeit. Er hält mit mehrern seines Gleichen in der Stadt zusammen eine Zeitung, welche des Morgens in der Stadt zirkulirt und des Abends im Klubb besprochen wird. Nicht selten, daß diese Gewürzkrämer die freisinnigsten Constituenten sind. Die Lebhaftigkeit ihres Geistes muß Nahrung und einen gewissen Schwung haben. Wo soll diese anders herkommen, als aus liberalen Begriffen, welche auflösen, niederreißen und überhaupt einer dialektischen Behandlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="286"/>
ministerieller sind, als die Minister selbst. Man kauft in ihren Läden, man schmeichelt ihnen; man ladet sie bei Hofe ein und befördert sie durch Bestechungen, die etwas mehr nach unten gehen, zu hohen Graden in der Nationalgarde. Jn andern constitutionellen Staaten mag die Bestechung der Wähler in den Hauptstädten nicht minder glückliche Fortschritte machen; wenn dieselbe auch in den kleinen Residenzen Deutschlands schwieriger seyn dürfte, weil daselbst jedes derartige Manövre sehr leicht verrathen würde und überdies die deutschen Souveräne zu viel Schroffheit besitzen, die sie mit der englischen Aristokratie sehr verwandt macht, deren Symbol <hi rendition="#g">auch</hi> ist: wir bleiben, was wir sind und mag die Welt darüber zu Grunde gehen.</p>
        <p>Der Wähler in der Provinz ist je nach dem höhern oder geringern Census des Staates entweder ein Fabrikenbesitzer, oder ein freier Eigenthümer, oder ein Gewürzkrämer, der zu gleicher Zeit auch den Apotheker des Ortes macht. Jn letzterm Falle besitzt der Wähler eine außerordentliche Rührigkeit. Er hält mit mehrern seines Gleichen in der Stadt zusammen eine Zeitung, welche des Morgens in der Stadt zirkulirt und des Abends im Klubb besprochen wird. Nicht selten, daß diese Gewürzkrämer die freisinnigsten Constituenten sind. Die Lebhaftigkeit ihres Geistes muß Nahrung und einen gewissen Schwung haben. Wo soll diese anders herkommen, als aus liberalen Begriffen, welche auflösen, niederreißen und überhaupt einer dialektischen Behandlung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0314] ministerieller sind, als die Minister selbst. Man kauft in ihren Läden, man schmeichelt ihnen; man ladet sie bei Hofe ein und befördert sie durch Bestechungen, die etwas mehr nach unten gehen, zu hohen Graden in der Nationalgarde. Jn andern constitutionellen Staaten mag die Bestechung der Wähler in den Hauptstädten nicht minder glückliche Fortschritte machen; wenn dieselbe auch in den kleinen Residenzen Deutschlands schwieriger seyn dürfte, weil daselbst jedes derartige Manövre sehr leicht verrathen würde und überdies die deutschen Souveräne zu viel Schroffheit besitzen, die sie mit der englischen Aristokratie sehr verwandt macht, deren Symbol auch ist: wir bleiben, was wir sind und mag die Welt darüber zu Grunde gehen. Der Wähler in der Provinz ist je nach dem höhern oder geringern Census des Staates entweder ein Fabrikenbesitzer, oder ein freier Eigenthümer, oder ein Gewürzkrämer, der zu gleicher Zeit auch den Apotheker des Ortes macht. Jn letzterm Falle besitzt der Wähler eine außerordentliche Rührigkeit. Er hält mit mehrern seines Gleichen in der Stadt zusammen eine Zeitung, welche des Morgens in der Stadt zirkulirt und des Abends im Klubb besprochen wird. Nicht selten, daß diese Gewürzkrämer die freisinnigsten Constituenten sind. Die Lebhaftigkeit ihres Geistes muß Nahrung und einen gewissen Schwung haben. Wo soll diese anders herkommen, als aus liberalen Begriffen, welche auflösen, niederreißen und überhaupt einer dialektischen Behandlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/314
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/314>, abgerufen am 24.11.2024.