Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.geantwortet haben, wenn er auf diese Weise nur das naturhistorische Museum von Salamanka und nicht die Geldtruhen vom Eskurial hätte bereichern wollen? Amerika lichtete sich vor den lüsternen Augen der goldgierigen Europäer schnell in allen seinen Theilen. Es wurde eine Anlockung für die Abenteuerlichkeit aller Nationen. Spanien, England, Portugal und Frankreich gewannen allmählich Besitzungen in dem neuen Welttheil, welche da, wo sie Gewinn versprachen, bald auch mit ordnender Hand kultivirt waren. Die Jndianer, die karaibische Verwilderung ausgenommen, sind ein weicher, eindrucksfähiger Menschenschlag; sie haben ganz die Natur ihres Lieblingshausthieres, des Lama's; tragen willig, obgleich mit schwachen Schultern, murren nicht und gewöhnen sich sogar mit Zärtlichkeit an den, der sie unterdrückt. Wäre dieß nicht der Fall, so würde man nicht begreifen können, wie das europäische Element so schnell über das Einheimische in Amerika das Uebergewicht hätte erlangen können. Nirgends trifft man eine Reaktion des Urgeistes gegen die spätere Einwanderung an. Selbst die Jndianerstämme Nordamerika's würden, wenn sie nicht von der entschiedenen grausamen Absicht verfolgt gewesen wären und noch wären, daß man sie ausrottet, niemals die Waffen von der Jagd auf den Krieg übertragen haben. Während wir im südlichen Asien, in Afrika immer annehmen müssen, daß sich die Eingebornen gegen die fremden Unterdrücker jede Gelegenheit der Rache herausnehmen geantwortet haben, wenn er auf diese Weise nur das naturhistorische Museum von Salamanka und nicht die Geldtruhen vom Eskurial hätte bereichern wollen? Amerika lichtete sich vor den lüsternen Augen der goldgierigen Europäer schnell in allen seinen Theilen. Es wurde eine Anlockung für die Abenteuerlichkeit aller Nationen. Spanien, England, Portugal und Frankreich gewannen allmählich Besitzungen in dem neuen Welttheil, welche da, wo sie Gewinn versprachen, bald auch mit ordnender Hand kultivirt waren. Die Jndianer, die karaibische Verwilderung ausgenommen, sind ein weicher, eindrucksfähiger Menschenschlag; sie haben ganz die Natur ihres Lieblingshausthieres, des Lama’s; tragen willig, obgleich mit schwachen Schultern, murren nicht und gewöhnen sich sogar mit Zärtlichkeit an den, der sie unterdrückt. Wäre dieß nicht der Fall, so würde man nicht begreifen können, wie das europäische Element so schnell über das Einheimische in Amerika das Uebergewicht hätte erlangen können. Nirgends trifft man eine Reaktion des Urgeistes gegen die spätere Einwanderung an. Selbst die Jndianerstämme Nordamerika’s würden, wenn sie nicht von der entschiedenen grausamen Absicht verfolgt gewesen wären und noch wären, daß man sie ausrottet, niemals die Waffen von der Jagd auf den Krieg übertragen haben. Während wir im südlichen Asien, in Afrika immer annehmen müssen, daß sich die Eingebornen gegen die fremden Unterdrücker jede Gelegenheit der Rache herausnehmen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0273" n="245"/> geantwortet haben, wenn er auf diese Weise nur das naturhistorische Museum von Salamanka und nicht die Geldtruhen vom Eskurial hätte bereichern wollen?</p> <p>Amerika lichtete sich vor den lüsternen Augen der goldgierigen Europäer schnell in allen seinen Theilen. Es wurde eine Anlockung für die Abenteuerlichkeit aller Nationen. Spanien, England, Portugal und Frankreich gewannen allmählich Besitzungen in dem neuen Welttheil, welche da, wo sie Gewinn versprachen, bald auch mit ordnender Hand kultivirt waren. Die Jndianer, die karaibische Verwilderung ausgenommen, sind ein weicher, eindrucksfähiger Menschenschlag; sie haben ganz die Natur ihres Lieblingshausthieres, des Lama’s; tragen willig, obgleich mit schwachen Schultern, murren nicht und gewöhnen sich sogar mit Zärtlichkeit an den, der sie unterdrückt. Wäre dieß nicht der Fall, so würde man nicht begreifen können, wie das europäische Element so schnell über das Einheimische in Amerika das Uebergewicht hätte erlangen können. Nirgends trifft man eine Reaktion des Urgeistes gegen die spätere Einwanderung an. Selbst die Jndianerstämme Nordamerika’s würden, wenn sie nicht von der entschiedenen grausamen Absicht verfolgt gewesen wären und noch wären, daß man sie ausrottet, niemals die Waffen von der Jagd auf den Krieg übertragen haben. Während wir im südlichen Asien, in Afrika immer annehmen müssen, daß sich die Eingebornen gegen die fremden Unterdrücker jede Gelegenheit der Rache herausnehmen </p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0273]
geantwortet haben, wenn er auf diese Weise nur das naturhistorische Museum von Salamanka und nicht die Geldtruhen vom Eskurial hätte bereichern wollen?
Amerika lichtete sich vor den lüsternen Augen der goldgierigen Europäer schnell in allen seinen Theilen. Es wurde eine Anlockung für die Abenteuerlichkeit aller Nationen. Spanien, England, Portugal und Frankreich gewannen allmählich Besitzungen in dem neuen Welttheil, welche da, wo sie Gewinn versprachen, bald auch mit ordnender Hand kultivirt waren. Die Jndianer, die karaibische Verwilderung ausgenommen, sind ein weicher, eindrucksfähiger Menschenschlag; sie haben ganz die Natur ihres Lieblingshausthieres, des Lama’s; tragen willig, obgleich mit schwachen Schultern, murren nicht und gewöhnen sich sogar mit Zärtlichkeit an den, der sie unterdrückt. Wäre dieß nicht der Fall, so würde man nicht begreifen können, wie das europäische Element so schnell über das Einheimische in Amerika das Uebergewicht hätte erlangen können. Nirgends trifft man eine Reaktion des Urgeistes gegen die spätere Einwanderung an. Selbst die Jndianerstämme Nordamerika’s würden, wenn sie nicht von der entschiedenen grausamen Absicht verfolgt gewesen wären und noch wären, daß man sie ausrottet, niemals die Waffen von der Jagd auf den Krieg übertragen haben. Während wir im südlichen Asien, in Afrika immer annehmen müssen, daß sich die Eingebornen gegen die fremden Unterdrücker jede Gelegenheit der Rache herausnehmen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/273 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/273>, abgerufen am 16.02.2025. |