die Dankbarkeit, mit welcher der Bewohner des Aequators gleich dicht an dem einzigen Palmenbaum, den er nach meilenlangem Suchen findet, einen Tempel, ein Minaret baut, so daß Hospitalität, Erquickung, Schlaf, Schatten, ein Trunk Wassers und die Religion hier ganz ein und dasselbe sind.
Die Entdeckungen im südlichen Afrika tragen einen andern Charakter; sie sind weniger moralisch, wie die erstern, und mehr physikalisch. Das Kaffernland, die Jnsel Madagaskar haben den Systemen der Botanik und der Zoologie viele Bereicherungen verschafft. Die Jnteressen der verschiedenen europäischen Niederlassungen an den südafrikanischen Küsten machten eine geographisch genaue Bestimmung derselben nothwendig. Ueberdieß ist die Sternwarte am Kap für die Betrachtung des Himmels, weil er nirgends so durchsichtig und klar ist, am günstigsten gelegen. Noch ist Herschel dort. Er wird viel Neues bringen, aber schwerlich die Mondwunder, welche man in England und auf dem Kontinente auf die Rechnung seines Fernrohrs gesetzt hat, bestätigen.
Ein dritter Gesichtspunkt der afrikanischen Entdeckungen sind die egyptischen Pyramiden. Hier gab es Sphinxräthsel zu lösen. Wenn der Stein der Weisen eine mineralische Beschaffenheit hat, so müßte sie derjenigen gleichkommen, welche das Material der Memnonssäule auszeichnete. Belzoni ist es, der von den Riesengräbern der alten Pharaone und Psammetiche das
die Dankbarkeit, mit welcher der Bewohner des Aequators gleich dicht an dem einzigen Palmenbaum, den er nach meilenlangem Suchen findet, einen Tempel, ein Minaret baut, so daß Hospitalität, Erquickung, Schlaf, Schatten, ein Trunk Wassers und die Religion hier ganz ein und dasselbe sind.
Die Entdeckungen im südlichen Afrika tragen einen andern Charakter; sie sind weniger moralisch, wie die erstern, und mehr physikalisch. Das Kaffernland, die Jnsel Madagaskar haben den Systemen der Botanik und der Zoologie viele Bereicherungen verschafft. Die Jnteressen der verschiedenen europäischen Niederlassungen an den südafrikanischen Küsten machten eine geographisch genaue Bestimmung derselben nothwendig. Ueberdieß ist die Sternwarte am Kap für die Betrachtung des Himmels, weil er nirgends so durchsichtig und klar ist, am günstigsten gelegen. Noch ist Herschel dort. Er wird viel Neues bringen, aber schwerlich die Mondwunder, welche man in England und auf dem Kontinente auf die Rechnung seines Fernrohrs gesetzt hat, bestätigen.
Ein dritter Gesichtspunkt der afrikanischen Entdeckungen sind die egyptischen Pyramiden. Hier gab es Sphinxräthsel zu lösen. Wenn der Stein der Weisen eine mineralische Beschaffenheit hat, so müßte sie derjenigen gleichkommen, welche das Material der Memnonssäule auszeichnete. Belzoni ist es, der von den Riesengräbern der alten Pharaone und Psammetiche das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0269"n="241"/>
die Dankbarkeit, mit welcher der Bewohner des Aequators gleich dicht an dem einzigen Palmenbaum, den er nach meilenlangem Suchen findet, einen Tempel, ein Minaret baut, so daß Hospitalität, Erquickung, Schlaf, Schatten, ein Trunk Wassers und die Religion hier ganz ein und dasselbe sind.</p><p>Die Entdeckungen im südlichen Afrika tragen einen andern Charakter; sie sind weniger moralisch, wie die erstern, und mehr physikalisch. Das Kaffernland, die Jnsel Madagaskar haben den Systemen der Botanik und der Zoologie viele Bereicherungen verschafft. Die Jnteressen der verschiedenen europäischen Niederlassungen an den südafrikanischen Küsten machten eine geographisch genaue Bestimmung derselben nothwendig. Ueberdieß ist die Sternwarte am Kap für die Betrachtung des Himmels, weil er nirgends so durchsichtig und klar ist, am günstigsten gelegen. Noch ist Herschel dort. Er wird viel Neues bringen, aber schwerlich die Mondwunder, welche man in England und auf dem Kontinente auf die Rechnung seines Fernrohrs gesetzt hat, bestätigen.</p><p>Ein dritter Gesichtspunkt der afrikanischen Entdeckungen sind die egyptischen Pyramiden. Hier gab es Sphinxräthsel zu lösen. Wenn der Stein der Weisen eine mineralische Beschaffenheit hat, so müßte sie derjenigen gleichkommen, welche das Material der Memnonssäule auszeichnete. Belzoni ist es, der von den Riesengräbern der alten Pharaone und Psammetiche das
</p></div></body></text></TEI>
[241/0269]
die Dankbarkeit, mit welcher der Bewohner des Aequators gleich dicht an dem einzigen Palmenbaum, den er nach meilenlangem Suchen findet, einen Tempel, ein Minaret baut, so daß Hospitalität, Erquickung, Schlaf, Schatten, ein Trunk Wassers und die Religion hier ganz ein und dasselbe sind.
Die Entdeckungen im südlichen Afrika tragen einen andern Charakter; sie sind weniger moralisch, wie die erstern, und mehr physikalisch. Das Kaffernland, die Jnsel Madagaskar haben den Systemen der Botanik und der Zoologie viele Bereicherungen verschafft. Die Jnteressen der verschiedenen europäischen Niederlassungen an den südafrikanischen Küsten machten eine geographisch genaue Bestimmung derselben nothwendig. Ueberdieß ist die Sternwarte am Kap für die Betrachtung des Himmels, weil er nirgends so durchsichtig und klar ist, am günstigsten gelegen. Noch ist Herschel dort. Er wird viel Neues bringen, aber schwerlich die Mondwunder, welche man in England und auf dem Kontinente auf die Rechnung seines Fernrohrs gesetzt hat, bestätigen.
Ein dritter Gesichtspunkt der afrikanischen Entdeckungen sind die egyptischen Pyramiden. Hier gab es Sphinxräthsel zu lösen. Wenn der Stein der Weisen eine mineralische Beschaffenheit hat, so müßte sie derjenigen gleichkommen, welche das Material der Memnonssäule auszeichnete. Belzoni ist es, der von den Riesengräbern der alten Pharaone und Psammetiche das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/269>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.