Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Vaters ist für das Kind verloren. Das Kind muß suchen, es so weit zu bringen, wie es der Vater gebracht hat. Erbrecht ist die Grundlage alles Nationalunglücks. Ein Jeder erhält nach seinen Fähigkeiten und jede Fähigkeit nach ihren Werken.

Bis hieher hat die Theorie der St. Simonisten eine Färbung, die allerdings fantastisch, aber durchaus nicht unreell ist. Erst mit dem Bau verschiedener Erwerbsklassen, mit der großen Bevorzugung der Priester, welche zugleich die Civilbeamten der neuern bürgerlichen Gesellschaft sind, beginnt ein Nebulismus, hinter welchen sich der Eigennutz zu verstecken wußte. Denn während die Gelehrten und Künstler grade nicht vorzugsweise bedacht sind, erhalten doch die Priester eine so große Autorität, daß schon ihr Wille für Gesetz gelten soll. Es sind dieß wirklich St. Simonistische Beichtväter, die den ganzen Tag müßig gehen, predigen und lehren und die Harmonie des Ganzen aufrecht halten sollen. Die Priester sind ebensowohl mit der Erziehung der Kinder, als mit der Gesetzgebung für die Männer beauftragt. Wollen dieß aber dieselben Personen seyn, so möchten die idyllisch-naiven Sitten eines St. Simonistischen Gemeinwesens einen so beträchtlichen Rückschritt in der Cultur der Geschichte bezeichnen, daß man Bedenken tragen müßte, sich diesen gesetzgebenden Ammen und Kinderwärtern anzuvertrauen. Denn wer die Natur der Kinder versteht, pflegt selten richtig zu greifen, wenn er Männer belehren will.

Vaters ist für das Kind verloren. Das Kind muß suchen, es so weit zu bringen, wie es der Vater gebracht hat. Erbrecht ist die Grundlage alles Nationalunglücks. Ein Jeder erhält nach seinen Fähigkeiten und jede Fähigkeit nach ihren Werken.

Bis hieher hat die Theorie der St. Simonisten eine Färbung, die allerdings fantastisch, aber durchaus nicht unreell ist. Erst mit dem Bau verschiedener Erwerbsklassen, mit der großen Bevorzugung der Priester, welche zugleich die Civilbeamten der neuern bürgerlichen Gesellschaft sind, beginnt ein Nebulismus, hinter welchen sich der Eigennutz zu verstecken wußte. Denn während die Gelehrten und Künstler grade nicht vorzugsweise bedacht sind, erhalten doch die Priester eine so große Autorität, daß schon ihr Wille für Gesetz gelten soll. Es sind dieß wirklich St. Simonistische Beichtväter, die den ganzen Tag müßig gehen, predigen und lehren und die Harmonie des Ganzen aufrecht halten sollen. Die Priester sind ebensowohl mit der Erziehung der Kinder, als mit der Gesetzgebung für die Männer beauftragt. Wollen dieß aber dieselben Personen seyn, so möchten die idyllisch-naiven Sitten eines St. Simonistischen Gemeinwesens einen so beträchtlichen Rückschritt in der Cultur der Geschichte bezeichnen, daß man Bedenken tragen müßte, sich diesen gesetzgebenden Ammen und Kinderwärtern anzuvertrauen. Denn wer die Natur der Kinder versteht, pflegt selten richtig zu greifen, wenn er Männer belehren will.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0248" n="220"/>
Vaters ist für das Kind verloren. Das Kind muß suchen, es so weit zu bringen, wie es der Vater gebracht hat. Erbrecht ist die Grundlage alles Nationalunglücks. Ein Jeder erhält nach seinen Fähigkeiten und jede Fähigkeit nach ihren Werken.</p>
        <p>Bis hieher hat die Theorie der St. Simonisten eine Färbung, die allerdings fantastisch, aber durchaus nicht unreell ist. Erst mit dem Bau verschiedener Erwerbsklassen, mit der großen Bevorzugung der Priester, welche zugleich die Civilbeamten der neuern bürgerlichen Gesellschaft sind, beginnt ein Nebulismus, hinter welchen sich der Eigennutz zu verstecken wußte. Denn während die Gelehrten und Künstler grade nicht vorzugsweise bedacht sind, erhalten doch die Priester eine so große Autorität, daß schon ihr Wille für Gesetz gelten soll. Es sind dieß wirklich St. Simonistische Beichtväter, die den ganzen Tag müßig gehen, predigen und lehren und die Harmonie des Ganzen aufrecht halten sollen. Die Priester sind ebensowohl mit der Erziehung der Kinder, als mit der Gesetzgebung für die Männer beauftragt. Wollen dieß aber dieselben Personen seyn, so möchten die idyllisch-naiven Sitten eines St. Simonistischen Gemeinwesens einen so beträchtlichen Rückschritt in der Cultur der Geschichte bezeichnen, daß man Bedenken tragen müßte, sich diesen gesetzgebenden Ammen und Kinderwärtern anzuvertrauen. Denn wer die Natur der Kinder versteht, pflegt selten richtig zu greifen, wenn er Männer belehren will.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0248] Vaters ist für das Kind verloren. Das Kind muß suchen, es so weit zu bringen, wie es der Vater gebracht hat. Erbrecht ist die Grundlage alles Nationalunglücks. Ein Jeder erhält nach seinen Fähigkeiten und jede Fähigkeit nach ihren Werken. Bis hieher hat die Theorie der St. Simonisten eine Färbung, die allerdings fantastisch, aber durchaus nicht unreell ist. Erst mit dem Bau verschiedener Erwerbsklassen, mit der großen Bevorzugung der Priester, welche zugleich die Civilbeamten der neuern bürgerlichen Gesellschaft sind, beginnt ein Nebulismus, hinter welchen sich der Eigennutz zu verstecken wußte. Denn während die Gelehrten und Künstler grade nicht vorzugsweise bedacht sind, erhalten doch die Priester eine so große Autorität, daß schon ihr Wille für Gesetz gelten soll. Es sind dieß wirklich St. Simonistische Beichtväter, die den ganzen Tag müßig gehen, predigen und lehren und die Harmonie des Ganzen aufrecht halten sollen. Die Priester sind ebensowohl mit der Erziehung der Kinder, als mit der Gesetzgebung für die Männer beauftragt. Wollen dieß aber dieselben Personen seyn, so möchten die idyllisch-naiven Sitten eines St. Simonistischen Gemeinwesens einen so beträchtlichen Rückschritt in der Cultur der Geschichte bezeichnen, daß man Bedenken tragen müßte, sich diesen gesetzgebenden Ammen und Kinderwärtern anzuvertrauen. Denn wer die Natur der Kinder versteht, pflegt selten richtig zu greifen, wenn er Männer belehren will.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/248
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/248>, abgerufen am 22.11.2024.