Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

es wissen! - daß ich sie mit Master Caliban in Verbindung bringe. Und doch sind beide in ihrer Art eben so einseitig, wie Jener. Sir Ariel scheint nur Seele zu seyn, so körperlos, aber so geistlos ist er auch. Sein Herz schlägt immer so laut, daß man glauben möchte, er hätte unter seiner Brusttasche ein Vögelchen oder ein Kaninchen versteckt. Eine solche Zärtlichkeit würde seiner weichlichen Gemüthsart auch gar nicht zuwider seyn: Sir Ariel ist immer krank und immer fade, aber der Abgott der Frauen. Sie würden ihn heilig sprechen, wenn in England die Sitte noch üblich wäre. Er seufzt, er stöhnt, er weint; er kömmt oft mit thränenden Augen in die Gesellschaft und steckt erst die ganze Versammlung durch seinen Schmerz an und erzählt dann eine Geschichte, die oft eher komisch als rührend ist. So feucht dieser Mann ist, so trocken ist Lord Abstrakt, dessen Untersuchungen über die Trigonometrie bekannt genug sind. Dieser Gelehrte ist der größte Mathematiker, der nach Newton kommen konnte. Newton rühmte sich, nie ein Weib berührt zu haben, aber er hatte vielleicht ein Herz, er kannte Mitleiden und Gefühl; allein Lord Abstrakt ist ohne Leib und Seele, ist nur Gedanke, nur Reflexion, ein Mensch, der sich in steter Abwesenheit befindet. Frägt man ihn nach der Uhr, so antwortet er: 37, weil er nämlich etwas ganz Anderes verstanden hat. Man darf ihn in keine Gesellschaft führen, weil er im Stande ist, durch seine Zerstreuung die beste Einigkeit zu stören. Er wird so

es wissen! – daß ich sie mit Master Caliban in Verbindung bringe. Und doch sind beide in ihrer Art eben so einseitig, wie Jener. Sir Ariel scheint nur Seele zu seyn, so körperlos, aber so geistlos ist er auch. Sein Herz schlägt immer so laut, daß man glauben möchte, er hätte unter seiner Brusttasche ein Vögelchen oder ein Kaninchen versteckt. Eine solche Zärtlichkeit würde seiner weichlichen Gemüthsart auch gar nicht zuwider seyn: Sir Ariel ist immer krank und immer fade, aber der Abgott der Frauen. Sie würden ihn heilig sprechen, wenn in England die Sitte noch üblich wäre. Er seufzt, er stöhnt, er weint; er kömmt oft mit thränenden Augen in die Gesellschaft und steckt erst die ganze Versammlung durch seinen Schmerz an und erzählt dann eine Geschichte, die oft eher komisch als rührend ist. So feucht dieser Mann ist, so trocken ist Lord Abstrakt, dessen Untersuchungen über die Trigonometrie bekannt genug sind. Dieser Gelehrte ist der größte Mathematiker, der nach Newton kommen konnte. Newton rühmte sich, nie ein Weib berührt zu haben, aber er hatte vielleicht ein Herz, er kannte Mitleiden und Gefühl; allein Lord Abstrakt ist ohne Leib und Seele, ist nur Gedanke, nur Reflexion, ein Mensch, der sich in steter Abwesenheit befindet. Frägt man ihn nach der Uhr, so antwortet er: 37, weil er nämlich etwas ganz Anderes verstanden hat. Man darf ihn in keine Gesellschaft führen, weil er im Stande ist, durch seine Zerstreuung die beste Einigkeit zu stören. Er wird so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="176"/>
es wissen! &#x2013; daß ich sie mit Master Caliban in Verbindung bringe. Und doch sind beide in ihrer Art eben so einseitig, wie Jener. Sir Ariel scheint nur Seele zu seyn, so körperlos, aber so geistlos ist er auch. Sein Herz schlägt immer so laut, daß man glauben möchte, er hätte unter seiner Brusttasche ein Vögelchen oder ein Kaninchen versteckt. Eine solche Zärtlichkeit würde seiner weichlichen Gemüthsart auch gar nicht zuwider seyn: Sir Ariel ist immer krank und immer fade, aber der Abgott der Frauen. Sie würden ihn heilig sprechen, wenn in England die Sitte noch üblich wäre. Er seufzt, er stöhnt, er weint; er kömmt oft mit thränenden Augen in die Gesellschaft und steckt erst die ganze Versammlung durch seinen Schmerz an und erzählt dann eine Geschichte, die oft eher komisch als rührend ist. So feucht dieser Mann ist, so trocken ist Lord Abstrakt, dessen Untersuchungen über die Trigonometrie bekannt genug sind. Dieser Gelehrte ist der größte Mathematiker, der nach Newton kommen konnte. Newton rühmte sich, nie ein Weib berührt zu haben, aber er hatte vielleicht ein Herz, er kannte Mitleiden und Gefühl; allein Lord Abstrakt ist ohne Leib und Seele, ist nur Gedanke, nur Reflexion, ein Mensch, der sich in steter Abwesenheit befindet. Frägt man ihn nach der Uhr, so antwortet er: 37, weil er nämlich etwas ganz Anderes verstanden hat. Man darf ihn in keine Gesellschaft führen, weil er im Stande ist, durch seine Zerstreuung die beste Einigkeit zu stören. Er wird so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0204] es wissen! – daß ich sie mit Master Caliban in Verbindung bringe. Und doch sind beide in ihrer Art eben so einseitig, wie Jener. Sir Ariel scheint nur Seele zu seyn, so körperlos, aber so geistlos ist er auch. Sein Herz schlägt immer so laut, daß man glauben möchte, er hätte unter seiner Brusttasche ein Vögelchen oder ein Kaninchen versteckt. Eine solche Zärtlichkeit würde seiner weichlichen Gemüthsart auch gar nicht zuwider seyn: Sir Ariel ist immer krank und immer fade, aber der Abgott der Frauen. Sie würden ihn heilig sprechen, wenn in England die Sitte noch üblich wäre. Er seufzt, er stöhnt, er weint; er kömmt oft mit thränenden Augen in die Gesellschaft und steckt erst die ganze Versammlung durch seinen Schmerz an und erzählt dann eine Geschichte, die oft eher komisch als rührend ist. So feucht dieser Mann ist, so trocken ist Lord Abstrakt, dessen Untersuchungen über die Trigonometrie bekannt genug sind. Dieser Gelehrte ist der größte Mathematiker, der nach Newton kommen konnte. Newton rühmte sich, nie ein Weib berührt zu haben, aber er hatte vielleicht ein Herz, er kannte Mitleiden und Gefühl; allein Lord Abstrakt ist ohne Leib und Seele, ist nur Gedanke, nur Reflexion, ein Mensch, der sich in steter Abwesenheit befindet. Frägt man ihn nach der Uhr, so antwortet er: 37, weil er nämlich etwas ganz Anderes verstanden hat. Man darf ihn in keine Gesellschaft führen, weil er im Stande ist, durch seine Zerstreuung die beste Einigkeit zu stören. Er wird so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/204
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/204>, abgerufen am 28.11.2024.