Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

verquollenen und stechenden Augen, heiter ohne viel Falten; John Bull schwimmt in einem Meere, wenn nicht von Gesundheit, doch von guter Laune. Jonathan ist entschieden gesund, aber nur deßhalb, weil er Wasser trinkt und sich von keiner Leidenschaft beherrschen läßt. Jonathan ist lang aufgeschossen, mit überhängender Haltung, mager, gedörrt im faltenreichen Antlitze, mit einem felsenharten Stirnknochen und einem mehr eckigen als runden Schädel. John Bull ist weit beschränkter als Jonathan, was Kenntnisse anbelangt. Jener wird nicht wissen, wo Charlestown liegt, Dieser aber gewiß, wo Perth. Doch hat John Bull eine größere Geläufigkeit im Denken, er ist subjektiver und launiger, er hat bessere Einfälle, als Jonathan, der gar keine hat. Jonathan spielt eine beklagenswerthe Figur neben ihm. Jonathan kann nur die Hände falten und still zum Himmel aufsehen. Das ist seine ganze Waffe. John Bull verläßt sich aber mehr auf sich selbst, als auf den Himmel. Sein bester Freund ist er selbst. Der Egoismus berührt dennoch sein Herz nicht direkt. John Bull ist einer Aufopferung fähig, er schlägt sich z. B. in Frankreich für die Charte gegen Karl X. oder die Republik. John Bull ist fürchterlich in seinem Zorn, aber er ist schnell verflogen. Er reflektirt über sich selbst, er kommt sich komisch vor in der grotesken Gebärde und reicht gern seine Hand zur Versöhnung dar. Jonathan dagegen ist, ich will nicht sagen, Heuchler und verbände alle Laster der Hypokrisie; allein er hat das Wesen eines

verquollenen und stechenden Augen, heiter ohne viel Falten; John Bull schwimmt in einem Meere, wenn nicht von Gesundheit, doch von guter Laune. Jonathan ist entschieden gesund, aber nur deßhalb, weil er Wasser trinkt und sich von keiner Leidenschaft beherrschen läßt. Jonathan ist lang aufgeschossen, mit überhängender Haltung, mager, gedörrt im faltenreichen Antlitze, mit einem felsenharten Stirnknochen und einem mehr eckigen als runden Schädel. John Bull ist weit beschränkter als Jonathan, was Kenntnisse anbelangt. Jener wird nicht wissen, wo Charlestown liegt, Dieser aber gewiß, wo Perth. Doch hat John Bull eine größere Geläufigkeit im Denken, er ist subjektiver und launiger, er hat bessere Einfälle, als Jonathan, der gar keine hat. Jonathan spielt eine beklagenswerthe Figur neben ihm. Jonathan kann nur die Hände falten und still zum Himmel aufsehen. Das ist seine ganze Waffe. John Bull verläßt sich aber mehr auf sich selbst, als auf den Himmel. Sein bester Freund ist er selbst. Der Egoismus berührt dennoch sein Herz nicht direkt. John Bull ist einer Aufopferung fähig, er schlägt sich z. B. in Frankreich für die Charte gegen Karl X. oder die Republik. John Bull ist fürchterlich in seinem Zorn, aber er ist schnell verflogen. Er reflektirt über sich selbst, er kommt sich komisch vor in der grotesken Gebärde und reicht gern seine Hand zur Versöhnung dar. Jonathan dagegen ist, ich will nicht sagen, Heuchler und verbände alle Laster der Hypokrisie; allein er hat das Wesen eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="144"/>
verquollenen und stechenden Augen, heiter ohne viel Falten; John Bull schwimmt in einem Meere, wenn nicht von Gesundheit, doch von guter Laune. Jonathan ist entschieden gesund, aber nur deßhalb, weil er Wasser trinkt und sich von keiner Leidenschaft beherrschen läßt. Jonathan ist lang aufgeschossen, mit überhängender Haltung, mager, gedörrt im faltenreichen Antlitze, mit einem felsenharten Stirnknochen und einem mehr eckigen als runden Schädel. John Bull ist weit beschränkter als Jonathan, was Kenntnisse anbelangt. Jener wird nicht wissen, wo Charlestown liegt, Dieser aber gewiß, wo Perth. Doch hat John Bull eine größere Geläufigkeit im Denken, er ist subjektiver und launiger, er hat bessere Einfälle, als Jonathan, der gar keine hat. Jonathan spielt eine beklagenswerthe Figur neben ihm. Jonathan kann nur die Hände falten und still zum Himmel aufsehen. Das ist seine ganze Waffe. John Bull verläßt sich aber mehr auf sich selbst, als auf den Himmel. Sein bester Freund ist er selbst. Der Egoismus berührt dennoch sein Herz nicht direkt. John Bull ist einer Aufopferung fähig, er schlägt sich z. B. in Frankreich für die Charte gegen Karl <hi rendition="#aq">X</hi>. oder die Republik. John Bull ist fürchterlich in seinem Zorn, aber er ist schnell verflogen. Er reflektirt über sich selbst, er kommt sich komisch vor in der grotesken Gebärde und reicht gern seine Hand zur Versöhnung dar. Jonathan dagegen ist, ich will nicht sagen, Heuchler und verbände alle Laster der Hypokrisie; allein er hat das Wesen eines
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0172] verquollenen und stechenden Augen, heiter ohne viel Falten; John Bull schwimmt in einem Meere, wenn nicht von Gesundheit, doch von guter Laune. Jonathan ist entschieden gesund, aber nur deßhalb, weil er Wasser trinkt und sich von keiner Leidenschaft beherrschen läßt. Jonathan ist lang aufgeschossen, mit überhängender Haltung, mager, gedörrt im faltenreichen Antlitze, mit einem felsenharten Stirnknochen und einem mehr eckigen als runden Schädel. John Bull ist weit beschränkter als Jonathan, was Kenntnisse anbelangt. Jener wird nicht wissen, wo Charlestown liegt, Dieser aber gewiß, wo Perth. Doch hat John Bull eine größere Geläufigkeit im Denken, er ist subjektiver und launiger, er hat bessere Einfälle, als Jonathan, der gar keine hat. Jonathan spielt eine beklagenswerthe Figur neben ihm. Jonathan kann nur die Hände falten und still zum Himmel aufsehen. Das ist seine ganze Waffe. John Bull verläßt sich aber mehr auf sich selbst, als auf den Himmel. Sein bester Freund ist er selbst. Der Egoismus berührt dennoch sein Herz nicht direkt. John Bull ist einer Aufopferung fähig, er schlägt sich z. B. in Frankreich für die Charte gegen Karl X. oder die Republik. John Bull ist fürchterlich in seinem Zorn, aber er ist schnell verflogen. Er reflektirt über sich selbst, er kommt sich komisch vor in der grotesken Gebärde und reicht gern seine Hand zur Versöhnung dar. Jonathan dagegen ist, ich will nicht sagen, Heuchler und verbände alle Laster der Hypokrisie; allein er hat das Wesen eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/172
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/172>, abgerufen am 27.11.2024.