Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.daß Amerika Grundsätze und Prinzipien hat, welche sich die Europäer nicht einimpfen lassen. Der Charakter des Europäers gleicht einem zackigen Waldbaume, der so und so kraus und konfus wächst, der des Amerikaners einer schlanken Pappel. Wie viel Selbstbestimmung bleibt nicht den Europäern überlassen! Während in Nordamerika die Sicherheit der öffentlichen Thatsachen eine harmlose Hingebung an den einfachsten Bildungsweg erlaubt, stellt sich der Europäer gegen Alles, was auf ihn einwirken könnte, in Opposition und kann selten zu jener gleichmüthigen Verfolgung eines einseitigen Lebenszweckes kommen, der dem Amerikaner selbst in seiner Jugend schon so viel Praxis gibt. Man nehme nur die Religion! Sie ist dem Amerikaner nächst der Freiheit das Wichtigste, allein sie beschäftigt ihn weit weniger, als den Europäer. Bei uns werden selbst die von Spekulationen über das Unsichtbare eingenommen, welche an das Unsichtbare gar nicht glauben. Der Atheismus der europäischen Gesellschaft ist aber eine Religion, die uns mehr zu schaffen macht, wie dem Amerikaner seine fromme Gebärde und sein vierteljährliches Abendmahl. Auch werden wir nie erreichen, alle Jdeen, welche nach höhern Regionen streben, so eng verschwistern zu können, wie sie im Kopf und im Herzen des Amerikaners sich vertragen. So beschäftigt zwar unsre Philosophen vielfach die Verbindung der Politik mit der Religion; allein wir werden, wenn wir auf das sehen, was ist, auf die Menschen, wie sie sind, immer vor dem ungeheuern daß Amerika Grundsätze und Prinzipien hat, welche sich die Europäer nicht einimpfen lassen. Der Charakter des Europäers gleicht einem zackigen Waldbaume, der so und so kraus und konfus wächst, der des Amerikaners einer schlanken Pappel. Wie viel Selbstbestimmung bleibt nicht den Europäern überlassen! Während in Nordamerika die Sicherheit der öffentlichen Thatsachen eine harmlose Hingebung an den einfachsten Bildungsweg erlaubt, stellt sich der Europäer gegen Alles, was auf ihn einwirken könnte, in Opposition und kann selten zu jener gleichmüthigen Verfolgung eines einseitigen Lebenszweckes kommen, der dem Amerikaner selbst in seiner Jugend schon so viel Praxis gibt. Man nehme nur die Religion! Sie ist dem Amerikaner nächst der Freiheit das Wichtigste, allein sie beschäftigt ihn weit weniger, als den Europäer. Bei uns werden selbst die von Spekulationen über das Unsichtbare eingenommen, welche an das Unsichtbare gar nicht glauben. Der Atheismus der europäischen Gesellschaft ist aber eine Religion, die uns mehr zu schaffen macht, wie dem Amerikaner seine fromme Gebärde und sein vierteljährliches Abendmahl. Auch werden wir nie erreichen, alle Jdeen, welche nach höhern Regionen streben, so eng verschwistern zu können, wie sie im Kopf und im Herzen des Amerikaners sich vertragen. So beschäftigt zwar unsre Philosophen vielfach die Verbindung der Politik mit der Religion; allein wir werden, wenn wir auf das sehen, was ist, auf die Menschen, wie sie sind, immer vor dem ungeheuern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="138"/> daß Amerika Grundsätze und Prinzipien hat, welche sich die Europäer nicht einimpfen lassen. Der Charakter des Europäers gleicht einem zackigen Waldbaume, der so und so kraus und konfus wächst, der des Amerikaners einer schlanken Pappel. Wie viel Selbstbestimmung bleibt nicht den Europäern überlassen! Während in Nordamerika die Sicherheit der öffentlichen Thatsachen eine harmlose Hingebung an den einfachsten Bildungsweg erlaubt, stellt sich der Europäer gegen Alles, was auf ihn einwirken könnte, in Opposition und kann selten zu jener gleichmüthigen Verfolgung eines einseitigen Lebenszweckes kommen, der dem Amerikaner selbst in seiner Jugend schon so viel Praxis gibt. Man nehme nur die Religion! Sie ist dem Amerikaner nächst der Freiheit das Wichtigste, allein sie beschäftigt ihn weit weniger, als den Europäer. Bei uns werden selbst die von Spekulationen über das Unsichtbare eingenommen, welche an das Unsichtbare gar nicht glauben. Der Atheismus der europäischen Gesellschaft ist aber eine Religion, die uns mehr zu schaffen macht, wie dem Amerikaner seine fromme Gebärde und sein vierteljährliches Abendmahl. Auch werden wir nie erreichen, alle Jdeen, welche nach höhern Regionen streben, so eng verschwistern zu können, wie sie im Kopf und im Herzen des Amerikaners sich vertragen. So beschäftigt zwar unsre Philosophen vielfach die Verbindung der Politik mit der Religion; allein wir werden, wenn wir auf das sehen, was ist, auf die Menschen, wie sie sind, immer vor dem ungeheuern </p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0166]
daß Amerika Grundsätze und Prinzipien hat, welche sich die Europäer nicht einimpfen lassen. Der Charakter des Europäers gleicht einem zackigen Waldbaume, der so und so kraus und konfus wächst, der des Amerikaners einer schlanken Pappel. Wie viel Selbstbestimmung bleibt nicht den Europäern überlassen! Während in Nordamerika die Sicherheit der öffentlichen Thatsachen eine harmlose Hingebung an den einfachsten Bildungsweg erlaubt, stellt sich der Europäer gegen Alles, was auf ihn einwirken könnte, in Opposition und kann selten zu jener gleichmüthigen Verfolgung eines einseitigen Lebenszweckes kommen, der dem Amerikaner selbst in seiner Jugend schon so viel Praxis gibt. Man nehme nur die Religion! Sie ist dem Amerikaner nächst der Freiheit das Wichtigste, allein sie beschäftigt ihn weit weniger, als den Europäer. Bei uns werden selbst die von Spekulationen über das Unsichtbare eingenommen, welche an das Unsichtbare gar nicht glauben. Der Atheismus der europäischen Gesellschaft ist aber eine Religion, die uns mehr zu schaffen macht, wie dem Amerikaner seine fromme Gebärde und sein vierteljährliches Abendmahl. Auch werden wir nie erreichen, alle Jdeen, welche nach höhern Regionen streben, so eng verschwistern zu können, wie sie im Kopf und im Herzen des Amerikaners sich vertragen. So beschäftigt zwar unsre Philosophen vielfach die Verbindung der Politik mit der Religion; allein wir werden, wenn wir auf das sehen, was ist, auf die Menschen, wie sie sind, immer vor dem ungeheuern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |