Jch hatte für das vorige Kapitel noch einen Passagier, der mitsegeln sollte. Allein der Wind blies so frisch in die Segel, daß ich die Anker lichtete und den nun am Strand sitzen Gebliebenen für ein neues Paquetboot bestimme.
Ja, Mr. Point hat mir's erlaubt, daß ich ihn, ob er gleich mein Freund ist und mich des Jahres zwölfmal bei sich essen läßt, in meinen Zeitgenossen aufführen darf, und zwar nicht hinter dem Titel derselben, als Dedikation der Vorrede, sondern mitten unter den großen und kleinen Charakteren, welche ich mir in diesen Unterhaltungen zu zeichnen vorgenommen habe.
Wodurch ist Mr. Point so bemerklich? durch sein ungeheures Rechnungstalent. Was er sieht und hört, multiplizirt er. Er darf nur zum Fenster hinaussehen, so weiß er, wie viel Menschen auf der Straße sind. Jch ging nach einem seiner vortrefflichen Diners mit ihm in Drurylane und sagte: Point, geben Sie mir einmal das Biquadrat dieser hier versammelten Menschenmasse an! Er sah sich ein wenig um und sagte: Sie sind kein Kaufmann. Als solcher sag' ich Jhnen, daß wenn Jeder hier unten im Parterre nur einen Schilling in der Tasche hat, die Summe gerade zwanzig
Die neue Welt.
Jch hatte für das vorige Kapitel noch einen Passagier, der mitsegeln sollte. Allein der Wind blies so frisch in die Segel, daß ich die Anker lichtete und den nun am Strand sitzen Gebliebenen für ein neues Paquetboot bestimme.
Ja, Mr. Point hat mir’s erlaubt, daß ich ihn, ob er gleich mein Freund ist und mich des Jahres zwölfmal bei sich essen läßt, in meinen Zeitgenossen aufführen darf, und zwar nicht hinter dem Titel derselben, als Dedikation der Vorrede, sondern mitten unter den großen und kleinen Charakteren, welche ich mir in diesen Unterhaltungen zu zeichnen vorgenommen habe.
Wodurch ist Mr. Point so bemerklich? durch sein ungeheures Rechnungstalent. Was er sieht und hört, multiplizirt er. Er darf nur zum Fenster hinaussehen, so weiß er, wie viel Menschen auf der Straße sind. Jch ging nach einem seiner vortrefflichen Diners mit ihm in Drurylane und sagte: Point, geben Sie mir einmal das Biquadrat dieser hier versammelten Menschenmasse an! Er sah sich ein wenig um und sagte: Sie sind kein Kaufmann. Als solcher sag’ ich Jhnen, daß wenn Jeder hier unten im Parterre nur einen Schilling in der Tasche hat, die Summe gerade zwanzig
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0149"n="121"/><head><hirendition="#b">Die neue Welt.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Jch hatte für das vorige Kapitel noch einen Passagier, der mitsegeln sollte. Allein der Wind blies so frisch in die Segel, daß ich die Anker lichtete und den nun am Strand sitzen Gebliebenen für ein neues Paquetboot bestimme.</p><p>Ja, Mr. Point hat mir’s erlaubt, daß ich ihn, ob er gleich mein Freund ist und mich des Jahres zwölfmal bei sich essen läßt, in meinen Zeitgenossen aufführen darf, und zwar nicht hinter dem Titel derselben, als Dedikation der Vorrede, sondern mitten unter den großen und kleinen Charakteren, welche ich mir in diesen Unterhaltungen zu zeichnen vorgenommen habe.</p><p>Wodurch ist Mr. Point so bemerklich? durch sein ungeheures Rechnungstalent. Was er sieht und hört, multiplizirt er. Er darf nur zum Fenster hinaussehen, so weiß er, wie viel Menschen auf der Straße sind. Jch ging nach einem seiner vortrefflichen Diners mit ihm in Drurylane und sagte: Point, geben Sie mir einmal das Biquadrat dieser hier versammelten Menschenmasse an! Er sah sich ein wenig um und sagte: Sie sind kein Kaufmann. Als solcher sag’ ich Jhnen, daß wenn Jeder hier unten im Parterre nur einen Schilling in der Tasche hat, die Summe gerade zwanzig
</p></div></body></text></TEI>
[121/0149]
Die neue Welt.
Jch hatte für das vorige Kapitel noch einen Passagier, der mitsegeln sollte. Allein der Wind blies so frisch in die Segel, daß ich die Anker lichtete und den nun am Strand sitzen Gebliebenen für ein neues Paquetboot bestimme.
Ja, Mr. Point hat mir’s erlaubt, daß ich ihn, ob er gleich mein Freund ist und mich des Jahres zwölfmal bei sich essen läßt, in meinen Zeitgenossen aufführen darf, und zwar nicht hinter dem Titel derselben, als Dedikation der Vorrede, sondern mitten unter den großen und kleinen Charakteren, welche ich mir in diesen Unterhaltungen zu zeichnen vorgenommen habe.
Wodurch ist Mr. Point so bemerklich? durch sein ungeheures Rechnungstalent. Was er sieht und hört, multiplizirt er. Er darf nur zum Fenster hinaussehen, so weiß er, wie viel Menschen auf der Straße sind. Jch ging nach einem seiner vortrefflichen Diners mit ihm in Drurylane und sagte: Point, geben Sie mir einmal das Biquadrat dieser hier versammelten Menschenmasse an! Er sah sich ein wenig um und sagte: Sie sind kein Kaufmann. Als solcher sag’ ich Jhnen, daß wenn Jeder hier unten im Parterre nur einen Schilling in der Tasche hat, die Summe gerade zwanzig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.