Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Magen kein reiner Hauch mehr über Europa wehte. Der Materialismus wird eine neue Revolution schaffen, wenn auch mit Erscheinungen, die sich kaum ahnen lassen. Jch besitze einen Freund, der sich bisher mit der Quadratur des Zirkels beschäftigte, der mir aber kürzlich erklärt hat, er halte es für das größte Philosophem unsres Jahrhunderts, aus dem Süßstoff der Runkelrübe Zucker zu machen. Er hatte dem Parlamente seine früheren Versuche, jenes Quadrat zu entdecken, vorgelegt und von ihm beinahe eine Anweisung auf das Narrenhaus erhalten. Jetzt will er sich durch die Runkelrübe rächen. Er geht auf den Continent, legt eine Fabrik an und wird Englands Handel um so viel Prozent beeinträchtigen, als die Runkelrübe wohlfeiler ist, wie das Zuckerrohr. Ein Anderer schrieb bis jetzt Romane, von denen sogar die ersten Theile vergriffen sind, wenn auch die letzten immer liegen blieben. Jetzt arbeitet er unter Lord Broughams Auspicien an der Cabinetsencyclopädie und wird diese nützliche Unternehmung durch ein vollständiges System bereichern, wie man Kindern im Spiel die verwickeltsten Sätze der Mechanik deutlich machen kann. Sehen wir nicht, daß Gegenstände des abstraktesten Wissens, z. B. die Nationalökonomie, jetzt schon poetisch behandelt werden, ja sogar, daß es eine Dame ist, welche diesen Zweig der Poesie, das moderne Lehrgedicht, mit vorzüglichem Glücke behandelt? So nehmen alle unsere Vorstellungen einen auf die Magen kein reiner Hauch mehr über Europa wehte. Der Materialismus wird eine neue Revolution schaffen, wenn auch mit Erscheinungen, die sich kaum ahnen lassen. Jch besitze einen Freund, der sich bisher mit der Quadratur des Zirkels beschäftigte, der mir aber kürzlich erklärt hat, er halte es für das größte Philosophem unsres Jahrhunderts, aus dem Süßstoff der Runkelrübe Zucker zu machen. Er hatte dem Parlamente seine früheren Versuche, jenes Quadrat zu entdecken, vorgelegt und von ihm beinahe eine Anweisung auf das Narrenhaus erhalten. Jetzt will er sich durch die Runkelrübe rächen. Er geht auf den Continent, legt eine Fabrik an und wird Englands Handel um so viel Prozent beeinträchtigen, als die Runkelrübe wohlfeiler ist, wie das Zuckerrohr. Ein Anderer schrieb bis jetzt Romane, von denen sogar die ersten Theile vergriffen sind, wenn auch die letzten immer liegen blieben. Jetzt arbeitet er unter Lord Broughams Auspicien an der Cabinetsencyclopädie und wird diese nützliche Unternehmung durch ein vollständiges System bereichern, wie man Kindern im Spiel die verwickeltsten Sätze der Mechanik deutlich machen kann. Sehen wir nicht, daß Gegenstände des abstraktesten Wissens, z. B. die Nationalökonomie, jetzt schon poetisch behandelt werden, ja sogar, daß es eine Dame ist, welche diesen Zweig der Poesie, das moderne Lehrgedicht, mit vorzüglichem Glücke behandelt? So nehmen alle unsere Vorstellungen einen auf die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="103"/> Magen kein reiner Hauch mehr über Europa wehte. Der Materialismus wird eine neue Revolution schaffen, wenn auch mit Erscheinungen, die sich kaum ahnen lassen.</p> <p>Jch besitze einen Freund, der sich bisher mit der Quadratur des Zirkels beschäftigte, der mir aber kürzlich erklärt hat, er halte es für das größte Philosophem unsres Jahrhunderts, aus dem Süßstoff der Runkelrübe Zucker zu machen. Er hatte dem Parlamente seine früheren Versuche, jenes Quadrat zu entdecken, vorgelegt und von ihm beinahe eine Anweisung auf das Narrenhaus erhalten. Jetzt will er sich durch die Runkelrübe rächen. Er geht auf den Continent, legt eine Fabrik an und wird Englands Handel um so viel Prozent beeinträchtigen, als die Runkelrübe wohlfeiler ist, wie das Zuckerrohr. Ein Anderer schrieb bis jetzt Romane, von denen sogar die ersten Theile vergriffen sind, wenn auch die letzten immer liegen blieben. Jetzt arbeitet er unter Lord Broughams Auspicien an der Cabinetsencyclopädie und wird diese nützliche Unternehmung durch ein vollständiges System bereichern, wie man Kindern im Spiel die verwickeltsten Sätze der Mechanik deutlich machen kann. Sehen wir nicht, daß Gegenstände des abstraktesten Wissens, z. B. die Nationalökonomie, jetzt schon poetisch behandelt werden, ja sogar, daß es eine Dame ist, welche diesen Zweig der Poesie, das moderne Lehrgedicht, mit vorzüglichem Glücke behandelt? So nehmen alle unsere Vorstellungen einen auf die </p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0131]
Magen kein reiner Hauch mehr über Europa wehte. Der Materialismus wird eine neue Revolution schaffen, wenn auch mit Erscheinungen, die sich kaum ahnen lassen.
Jch besitze einen Freund, der sich bisher mit der Quadratur des Zirkels beschäftigte, der mir aber kürzlich erklärt hat, er halte es für das größte Philosophem unsres Jahrhunderts, aus dem Süßstoff der Runkelrübe Zucker zu machen. Er hatte dem Parlamente seine früheren Versuche, jenes Quadrat zu entdecken, vorgelegt und von ihm beinahe eine Anweisung auf das Narrenhaus erhalten. Jetzt will er sich durch die Runkelrübe rächen. Er geht auf den Continent, legt eine Fabrik an und wird Englands Handel um so viel Prozent beeinträchtigen, als die Runkelrübe wohlfeiler ist, wie das Zuckerrohr. Ein Anderer schrieb bis jetzt Romane, von denen sogar die ersten Theile vergriffen sind, wenn auch die letzten immer liegen blieben. Jetzt arbeitet er unter Lord Broughams Auspicien an der Cabinetsencyclopädie und wird diese nützliche Unternehmung durch ein vollständiges System bereichern, wie man Kindern im Spiel die verwickeltsten Sätze der Mechanik deutlich machen kann. Sehen wir nicht, daß Gegenstände des abstraktesten Wissens, z. B. die Nationalökonomie, jetzt schon poetisch behandelt werden, ja sogar, daß es eine Dame ist, welche diesen Zweig der Poesie, das moderne Lehrgedicht, mit vorzüglichem Glücke behandelt? So nehmen alle unsere Vorstellungen einen auf die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/131 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/131>, abgerufen am 16.02.2025. |