Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zeitalter gleicht ihm jedoch auf ein Haar. Daß zweimal zwei vier gibt, ist durchaus keine unumstößliche Wahrheit mehr in unsern Tagen. Wir werden uns hüten, denken wir, Alles natürlich zu nehmen. Bei uns wird vorausgesetzt, daß jedes Ding zwei Seiten habe, und daß die wahre, einflußreiche die verborgene sey. Diese Subtilität ist von unsern Meinungen auf unsre Sitten und von diesen sogar auf die Künste und Wissenschaften übergegangen. Hat die neuere Gelehrsamkeit nicht die einfachsten Thatsachen verdreht? Welche Conjekturen haben nicht die Geschichtsforschung verdrängt? Die alten Götter und Heroen, deren Thaten sich unserem Gedächtnisse einprägten, haben sich in Collektivnamen für ganze Zeiträume verwandelt. Lykurgus ist sogar nicht einmal mehr jener große Gesetzgeber, dessen Weisheit man den modernen Constitutionsverfassern vorhalten konnte, sondern er ist eine Zusammenfassung von Gesetzen geworden, die Personification einer Zeitperiode. Die Philologie zumal hat sich einer Zweifelsucht hingegeben, die selbst für unsere mißtrauische und ungläubige Zeit noch außerordentlich ist. Homers Jliade ist für eine Allegorie erklärt worden, für ein physikalisches Lehrgedicht, wo die Griechen, glaub' ich, das Eisenoxyd und die Trojaner das Wasserstoffgas repräsentiren sollen. Andre haben den Jnhalt der Odyssee aus der Bibel beweisen wollen; Andere wieder die Bibel aus den unsichern Religionssystemen, welche unsre Missionarien aus Calcutta zurückgebracht haben. Die

Das Zeitalter gleicht ihm jedoch auf ein Haar. Daß zweimal zwei vier gibt, ist durchaus keine unumstößliche Wahrheit mehr in unsern Tagen. Wir werden uns hüten, denken wir, Alles natürlich zu nehmen. Bei uns wird vorausgesetzt, daß jedes Ding zwei Seiten habe, und daß die wahre, einflußreiche die verborgene sey. Diese Subtilität ist von unsern Meinungen auf unsre Sitten und von diesen sogar auf die Künste und Wissenschaften übergegangen. Hat die neuere Gelehrsamkeit nicht die einfachsten Thatsachen verdreht? Welche Conjekturen haben nicht die Geschichtsforschung verdrängt? Die alten Götter und Heroen, deren Thaten sich unserem Gedächtnisse einprägten, haben sich in Collektivnamen für ganze Zeiträume verwandelt. Lykurgus ist sogar nicht einmal mehr jener große Gesetzgeber, dessen Weisheit man den modernen Constitutionsverfassern vorhalten konnte, sondern er ist eine Zusammenfassung von Gesetzen geworden, die Personification einer Zeitperiode. Die Philologie zumal hat sich einer Zweifelsucht hingegeben, die selbst für unsere mißtrauische und ungläubige Zeit noch außerordentlich ist. Homers Jliade ist für eine Allegorie erklärt worden, für ein physikalisches Lehrgedicht, wo die Griechen, glaub’ ich, das Eisenoxyd und die Trojaner das Wasserstoffgas repräsentiren sollen. Andre haben den Jnhalt der Odyssee aus der Bibel beweisen wollen; Andere wieder die Bibel aus den unsichern Religionssystemen, welche unsre Missionarien aus Calcutta zurückgebracht haben. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0125" n="97"/>
        <p>Das Zeitalter gleicht ihm jedoch auf ein Haar. Daß zweimal zwei vier gibt, ist durchaus keine unumstößliche Wahrheit mehr in unsern Tagen. Wir werden uns hüten, denken wir, Alles natürlich zu nehmen. Bei uns wird vorausgesetzt, daß jedes Ding zwei Seiten habe, und daß die wahre, einflußreiche die verborgene sey. Diese Subtilität ist von unsern Meinungen auf unsre Sitten und von diesen sogar auf die Künste und Wissenschaften übergegangen. Hat die neuere Gelehrsamkeit nicht die einfachsten Thatsachen verdreht? Welche Conjekturen haben nicht die Geschichtsforschung verdrängt? Die alten Götter und Heroen, deren Thaten sich unserem Gedächtnisse einprägten, haben sich in Collektivnamen für ganze Zeiträume verwandelt. Lykurgus ist sogar nicht einmal mehr jener große Gesetzgeber, dessen Weisheit man den modernen Constitutionsverfassern vorhalten konnte, sondern er ist eine Zusammenfassung von Gesetzen geworden, die Personification einer Zeitperiode. Die Philologie zumal hat sich einer Zweifelsucht hingegeben, die selbst für unsere mißtrauische und ungläubige Zeit noch außerordentlich ist. Homers Jliade ist für eine Allegorie erklärt worden, für ein physikalisches Lehrgedicht, wo die Griechen, glaub&#x2019; ich, das Eisenoxyd und die Trojaner das Wasserstoffgas repräsentiren sollen. Andre haben den Jnhalt der Odyssee aus der Bibel beweisen wollen; Andere wieder die Bibel aus den unsichern Religionssystemen, welche unsre Missionarien aus Calcutta zurückgebracht haben. Die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0125] Das Zeitalter gleicht ihm jedoch auf ein Haar. Daß zweimal zwei vier gibt, ist durchaus keine unumstößliche Wahrheit mehr in unsern Tagen. Wir werden uns hüten, denken wir, Alles natürlich zu nehmen. Bei uns wird vorausgesetzt, daß jedes Ding zwei Seiten habe, und daß die wahre, einflußreiche die verborgene sey. Diese Subtilität ist von unsern Meinungen auf unsre Sitten und von diesen sogar auf die Künste und Wissenschaften übergegangen. Hat die neuere Gelehrsamkeit nicht die einfachsten Thatsachen verdreht? Welche Conjekturen haben nicht die Geschichtsforschung verdrängt? Die alten Götter und Heroen, deren Thaten sich unserem Gedächtnisse einprägten, haben sich in Collektivnamen für ganze Zeiträume verwandelt. Lykurgus ist sogar nicht einmal mehr jener große Gesetzgeber, dessen Weisheit man den modernen Constitutionsverfassern vorhalten konnte, sondern er ist eine Zusammenfassung von Gesetzen geworden, die Personification einer Zeitperiode. Die Philologie zumal hat sich einer Zweifelsucht hingegeben, die selbst für unsere mißtrauische und ungläubige Zeit noch außerordentlich ist. Homers Jliade ist für eine Allegorie erklärt worden, für ein physikalisches Lehrgedicht, wo die Griechen, glaub’ ich, das Eisenoxyd und die Trojaner das Wasserstoffgas repräsentiren sollen. Andre haben den Jnhalt der Odyssee aus der Bibel beweisen wollen; Andere wieder die Bibel aus den unsichern Religionssystemen, welche unsre Missionarien aus Calcutta zurückgebracht haben. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/125
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/125>, abgerufen am 25.11.2024.