Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Sie war eben so sehr eine Zeit der Gährung, wie der Stagnation. Sie war ein Uebergang und drückt doch etwas völlig Abgeschlossenes aus. Diese fünfzehn Jahre sind der Sauerteig unsres Jahrhunderts gewesen. Sie enthielten Alles, was die Zukunft heben und hebeln wird, wenn auch unklar und gegensätzlich. Sie bilden ein wirres Chaos von Licht und Finsterniß, von Freiheit und Gewaltthätigkeit, von Ohnmacht und Kraft. Da sie aber Alles enthielten, so enthielten sie Nichts und sanken machtlos in sich selbst zusammen. Eine europäische Geschichte der Restauration würde eine eben so unerquickliche, wie lehrreiche Aufgabe seyn. Ein Franzose kann, ein Deutscher darf sie noch nicht schreiben, und vom Engländer fürcht' ich, daß er weder alle Materialien besitzt, noch die ganze Tiefe des Gegenstandes zu erschöpfen weiß. Ein Begriff, mit welchem man heute nicht mehr alle Beziehungen des öffentlichen Freimuthes erschöpfen würde, der aber der zweite Faktor und der gefürchtete Feind der Restaurationsperiode war, ist der Liberalismus. Unter Liberalismus verstand man mehr als Freisinnigkeit und weniger als Neuerungstrieb. Der Liberalismus war auf Grundsätze gebaut und konnte einer Religion gleich geachtet werden. Er enthielt eine Menge Anknüpfungspunkte an die Herrschaft der Fürsten, ob er dieselbe gleich, wie sie war, verwarf. Der Liberalismus nahm Vernunft an und ließ mit sich unterhandeln. Allmählich aber verlor er seine politische Farbe; da er zu Sie war eben so sehr eine Zeit der Gährung, wie der Stagnation. Sie war ein Uebergang und drückt doch etwas völlig Abgeschlossenes aus. Diese fünfzehn Jahre sind der Sauerteig unsres Jahrhunderts gewesen. Sie enthielten Alles, was die Zukunft heben und hebeln wird, wenn auch unklar und gegensätzlich. Sie bilden ein wirres Chaos von Licht und Finsterniß, von Freiheit und Gewaltthätigkeit, von Ohnmacht und Kraft. Da sie aber Alles enthielten, so enthielten sie Nichts und sanken machtlos in sich selbst zusammen. Eine europäische Geschichte der Restauration würde eine eben so unerquickliche, wie lehrreiche Aufgabe seyn. Ein Franzose kann, ein Deutscher darf sie noch nicht schreiben, und vom Engländer fürcht’ ich, daß er weder alle Materialien besitzt, noch die ganze Tiefe des Gegenstandes zu erschöpfen weiß. Ein Begriff, mit welchem man heute nicht mehr alle Beziehungen des öffentlichen Freimuthes erschöpfen würde, der aber der zweite Faktor und der gefürchtete Feind der Restaurationsperiode war, ist der Liberalismus. Unter Liberalismus verstand man mehr als Freisinnigkeit und weniger als Neuerungstrieb. Der Liberalismus war auf Grundsätze gebaut und konnte einer Religion gleich geachtet werden. Er enthielt eine Menge Anknüpfungspunkte an die Herrschaft der Fürsten, ob er dieselbe gleich, wie sie war, verwarf. Der Liberalismus nahm Vernunft an und ließ mit sich unterhandeln. Allmählich aber verlor er seine politische Farbe; da er zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="90"/> Sie war eben so sehr eine Zeit der Gährung, wie der Stagnation. Sie war ein Uebergang und drückt doch etwas völlig Abgeschlossenes aus. Diese fünfzehn Jahre sind der Sauerteig unsres Jahrhunderts gewesen. Sie enthielten Alles, was die Zukunft heben und hebeln wird, wenn auch unklar und gegensätzlich. Sie bilden ein wirres Chaos von Licht und Finsterniß, von Freiheit und Gewaltthätigkeit, von Ohnmacht und Kraft. Da sie aber Alles enthielten, so enthielten sie Nichts und sanken machtlos in sich selbst zusammen. Eine europäische Geschichte der Restauration würde eine eben so unerquickliche, wie lehrreiche Aufgabe seyn. Ein Franzose kann, ein Deutscher darf sie noch nicht schreiben, und vom Engländer fürcht’ ich, daß er weder alle Materialien besitzt, noch die ganze Tiefe des Gegenstandes zu erschöpfen weiß.</p> <p>Ein Begriff, mit welchem man heute nicht mehr alle Beziehungen des öffentlichen Freimuthes erschöpfen würde, der aber der zweite Faktor und der gefürchtete Feind der Restaurationsperiode war, ist der Liberalismus. Unter Liberalismus verstand man mehr als Freisinnigkeit und weniger als Neuerungstrieb. Der Liberalismus war auf Grundsätze gebaut und konnte einer Religion gleich geachtet werden. Er enthielt eine Menge Anknüpfungspunkte an die Herrschaft der Fürsten, ob er dieselbe gleich, wie sie war, verwarf. Der Liberalismus nahm Vernunft an und ließ mit sich unterhandeln. Allmählich aber verlor er seine politische Farbe; da er zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0118]
Sie war eben so sehr eine Zeit der Gährung, wie der Stagnation. Sie war ein Uebergang und drückt doch etwas völlig Abgeschlossenes aus. Diese fünfzehn Jahre sind der Sauerteig unsres Jahrhunderts gewesen. Sie enthielten Alles, was die Zukunft heben und hebeln wird, wenn auch unklar und gegensätzlich. Sie bilden ein wirres Chaos von Licht und Finsterniß, von Freiheit und Gewaltthätigkeit, von Ohnmacht und Kraft. Da sie aber Alles enthielten, so enthielten sie Nichts und sanken machtlos in sich selbst zusammen. Eine europäische Geschichte der Restauration würde eine eben so unerquickliche, wie lehrreiche Aufgabe seyn. Ein Franzose kann, ein Deutscher darf sie noch nicht schreiben, und vom Engländer fürcht’ ich, daß er weder alle Materialien besitzt, noch die ganze Tiefe des Gegenstandes zu erschöpfen weiß.
Ein Begriff, mit welchem man heute nicht mehr alle Beziehungen des öffentlichen Freimuthes erschöpfen würde, der aber der zweite Faktor und der gefürchtete Feind der Restaurationsperiode war, ist der Liberalismus. Unter Liberalismus verstand man mehr als Freisinnigkeit und weniger als Neuerungstrieb. Der Liberalismus war auf Grundsätze gebaut und konnte einer Religion gleich geachtet werden. Er enthielt eine Menge Anknüpfungspunkte an die Herrschaft der Fürsten, ob er dieselbe gleich, wie sie war, verwarf. Der Liberalismus nahm Vernunft an und ließ mit sich unterhandeln. Allmählich aber verlor er seine politische Farbe; da er zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |