eine neue Religion zu stiften. Es war bei ihm weder von einer Aufhebung noch von einer Er¬ läuterung des Judenthums die Rede. Er sagte selbst, daß er nicht gekommen sei, das Gesetz aufzulösen, sondern zu erfüllen; ein Ausdruck, der freilich im griechischen Texte mehr sagt, als das bloße: Befolgen, aber nicht über den Begriff eines vollkommnen, in allen seinen Be¬ zügen verstandenen Judenthums hinausgeht. Da war auch nicht eine einzige neue Lehre, welche Jesus brachte. Enthüllte er tiefer die Geheim¬ nisse Gottes? Nein, er kennt nur jenen päda¬ gogischen Gott des Judenthums. Waren seine Andeutungen über die Unsterblichkeit neu? Sie waren es, der dunkeln und zweifelhaften Lehre des Alten Testaments gegenüber: aber seit drei¬ hundert Jahren glaubten die Juden an die Fort¬ dauer nach dem Tode aus eignem Antriebe: die Pharisäer hatten daraus das Feldgeschrei ihrer Partheimeinung gemacht. Was blieb demnach
eine neue Religion zu ſtiften. Es war bei ihm weder von einer Aufhebung noch von einer Er¬ läuterung des Judenthums die Rede. Er ſagte ſelbſt, daß er nicht gekommen ſei, das Geſetz aufzulöſen, ſondern zu erfüllen; ein Ausdruck, der freilich im griechiſchen Texte mehr ſagt, als das bloße: Befolgen, aber nicht über den Begriff eines vollkommnen, in allen ſeinen Be¬ zügen verſtandenen Judenthums hinausgeht. Da war auch nicht eine einzige neue Lehre, welche Jeſus brachte. Enthüllte er tiefer die Geheim¬ niſſe Gottes? Nein, er kennt nur jenen päda¬ gogiſchen Gott des Judenthums. Waren ſeine Andeutungen über die Unſterblichkeit neu? Sie waren es, der dunkeln und zweifelhaften Lehre des Alten Teſtaments gegenüber: aber ſeit drei¬ hundert Jahren glaubten die Juden an die Fort¬ dauer nach dem Tode aus eignem Antriebe: die Phariſäer hatten daraus das Feldgeſchrei ihrer Partheimeinung gemacht. Was blieb demnach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0283"n="276[274]"/>
eine neue Religion zu ſtiften. Es war bei ihm<lb/>
weder von einer Aufhebung <choice><sic>nach</sic><corr>noch</corr></choice> von einer Er¬<lb/>
läuterung des Judenthums die Rede. Er ſagte<lb/>ſelbſt, daß er nicht gekommen ſei, das Geſetz<lb/>
aufzulöſen, ſondern zu erfüllen; ein Ausdruck,<lb/>
der freilich im griechiſchen Texte mehr ſagt,<lb/>
als das bloße: Befolgen, aber nicht über den<lb/>
Begriff eines vollkommnen, in allen ſeinen Be¬<lb/>
zügen verſtandenen Judenthums hinausgeht. Da<lb/>
war auch nicht eine einzige neue Lehre, welche<lb/>
Jeſus brachte. Enthüllte er tiefer die Geheim¬<lb/>
niſſe Gottes? Nein, er kennt nur jenen päda¬<lb/>
gogiſchen Gott des Judenthums. Waren ſeine<lb/>
Andeutungen über die Unſterblichkeit neu? Sie<lb/>
waren es, der dunkeln und zweifelhaften Lehre<lb/>
des Alten Teſtaments gegenüber: aber ſeit drei¬<lb/>
hundert Jahren glaubten die Juden an die Fort¬<lb/>
dauer nach dem Tode aus eignem Antriebe: die<lb/>
Phariſäer hatten daraus das Feldgeſchrei ihrer<lb/>
Partheimeinung gemacht. Was blieb demnach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[276[274]/0283]
eine neue Religion zu ſtiften. Es war bei ihm
weder von einer Aufhebung noch von einer Er¬
läuterung des Judenthums die Rede. Er ſagte
ſelbſt, daß er nicht gekommen ſei, das Geſetz
aufzulöſen, ſondern zu erfüllen; ein Ausdruck,
der freilich im griechiſchen Texte mehr ſagt,
als das bloße: Befolgen, aber nicht über den
Begriff eines vollkommnen, in allen ſeinen Be¬
zügen verſtandenen Judenthums hinausgeht. Da
war auch nicht eine einzige neue Lehre, welche
Jeſus brachte. Enthüllte er tiefer die Geheim¬
niſſe Gottes? Nein, er kennt nur jenen päda¬
gogiſchen Gott des Judenthums. Waren ſeine
Andeutungen über die Unſterblichkeit neu? Sie
waren es, der dunkeln und zweifelhaften Lehre
des Alten Teſtaments gegenüber: aber ſeit drei¬
hundert Jahren glaubten die Juden an die Fort¬
dauer nach dem Tode aus eignem Antriebe: die
Phariſäer hatten daraus das Feldgeſchrei ihrer
Partheimeinung gemacht. Was blieb demnach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 276[274]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/283>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.