Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

das germanische Leben zu umgehen. Unsere Siege hätten wohl Staunen erregt, aber Niemand hätte sie uns gegönnt. Niemand hätte seitdem von unserm Charakter, unserm intellectuellen Vermögen, von den volksthümlichen Grundlagen des Militarismus eine erhöhtere Meinung bekommen. Der Romanismus beherrsche denn doch noch immer die Welt! Selbst England und Amerika, die uns doch stammverwandt sind, nicht ausgenommen. Was der Deutsche erfände, ersänne, es müßte erst in's Romanische übersetzt werden, um Weltgemeingut zu sein.

Woran liegt das? brauste man allgemein auf und erwartete gespannt die Meinung des Sprechers, der diese Aeußerung wieder angeregt hatte, des alten Bildhauers.

Es befanden sich zwar Elemente im Kreise der Gesellschaft, die grade dasjenige vertraten, was man als Ursache der Abneigung gegen Deutschland anzuführen hatte, aber dennoch entspann sich die Debatte.

Es ist rundweg herausgesagt unser begeisterter Monarchismus, ergriff auf's Schleunigste Triesel das Wort, diese gemüthvolle Gemeinschaft, in der unser Volk mit seinen Fürsten lebt! Die kann das revolutionäre Europa nicht ertragen! Die Briten, die doch selbst eine wahre Abgötterei, wenigstens ehemals, mit ihrer Königin getrieben haben, sollten vollends schweigen! Die Nord-

das germanische Leben zu umgehen. Unsere Siege hätten wohl Staunen erregt, aber Niemand hätte sie uns gegönnt. Niemand hätte seitdem von unserm Charakter, unserm intellectuellen Vermögen, von den volksthümlichen Grundlagen des Militarismus eine erhöhtere Meinung bekommen. Der Romanismus beherrsche denn doch noch immer die Welt! Selbst England und Amerika, die uns doch stammverwandt sind, nicht ausgenommen. Was der Deutsche erfände, ersänne, es müßte erst in’s Romanische übersetzt werden, um Weltgemeingut zu sein.

Woran liegt das? brauste man allgemein auf und erwartete gespannt die Meinung des Sprechers, der diese Aeußerung wieder angeregt hatte, des alten Bildhauers.

Es befanden sich zwar Elemente im Kreise der Gesellschaft, die grade dasjenige vertraten, was man als Ursache der Abneigung gegen Deutschland anzuführen hatte, aber dennoch entspann sich die Debatte.

Es ist rundweg herausgesagt unser begeisterter Monarchismus, ergriff auf’s Schleunigste Triesel das Wort, diese gemüthvolle Gemeinschaft, in der unser Volk mit seinen Fürsten lebt! Die kann das revolutionäre Europa nicht ertragen! Die Briten, die doch selbst eine wahre Abgötterei, wenigstens ehemals, mit ihrer Königin getrieben haben, sollten vollends schweigen! Die Nord-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="77"/>
das germanische Leben zu umgehen. Unsere Siege hätten wohl Staunen erregt, aber Niemand hätte sie uns gegönnt. Niemand hätte seitdem von unserm Charakter, unserm intellectuellen Vermögen, von den volksthümlichen Grundlagen des Militarismus eine erhöhtere Meinung bekommen. Der Romanismus beherrsche denn doch noch immer die Welt! Selbst England und Amerika, die uns doch stammverwandt sind, nicht ausgenommen. Was der Deutsche erfände, ersänne, es müßte erst in&#x2019;s Romanische übersetzt werden, um Weltgemeingut zu sein.</p>
        <p>Woran liegt das? brauste man allgemein auf und erwartete gespannt die Meinung des Sprechers, der diese Aeußerung wieder angeregt hatte, des alten Bildhauers.</p>
        <p>Es befanden sich zwar Elemente im Kreise der Gesellschaft, die grade dasjenige vertraten, was man als Ursache der Abneigung gegen Deutschland anzuführen hatte, aber dennoch entspann sich die Debatte.</p>
        <p>Es ist rundweg herausgesagt unser begeisterter Monarchismus, ergriff auf&#x2019;s Schleunigste Triesel das Wort, diese gemüthvolle Gemeinschaft, in der unser Volk mit seinen Fürsten lebt! Die kann das revolutionäre Europa nicht ertragen! Die Briten, die doch selbst eine wahre Abgötterei, wenigstens ehemals, mit ihrer Königin getrieben haben, sollten vollends schweigen! Die Nord-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0083] das germanische Leben zu umgehen. Unsere Siege hätten wohl Staunen erregt, aber Niemand hätte sie uns gegönnt. Niemand hätte seitdem von unserm Charakter, unserm intellectuellen Vermögen, von den volksthümlichen Grundlagen des Militarismus eine erhöhtere Meinung bekommen. Der Romanismus beherrsche denn doch noch immer die Welt! Selbst England und Amerika, die uns doch stammverwandt sind, nicht ausgenommen. Was der Deutsche erfände, ersänne, es müßte erst in’s Romanische übersetzt werden, um Weltgemeingut zu sein. Woran liegt das? brauste man allgemein auf und erwartete gespannt die Meinung des Sprechers, der diese Aeußerung wieder angeregt hatte, des alten Bildhauers. Es befanden sich zwar Elemente im Kreise der Gesellschaft, die grade dasjenige vertraten, was man als Ursache der Abneigung gegen Deutschland anzuführen hatte, aber dennoch entspann sich die Debatte. Es ist rundweg herausgesagt unser begeisterter Monarchismus, ergriff auf’s Schleunigste Triesel das Wort, diese gemüthvolle Gemeinschaft, in der unser Volk mit seinen Fürsten lebt! Die kann das revolutionäre Europa nicht ertragen! Die Briten, die doch selbst eine wahre Abgötterei, wenigstens ehemals, mit ihrer Königin getrieben haben, sollten vollends schweigen! Die Nord-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T11:57:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>) (2014-02-19T11:57:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/83
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/83>, abgerufen am 23.11.2024.