Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.stützte das Haupt auf. Ihr schönes aschblondes Haar schien geordnet, doch hingen einige Flechten herab. Corregios Magdalena. Der Todtenkopf, die Reue und wohl auch die Hoffnungslosigkeit fehlten. Ei, das ist doch lustig, fuhr die Baronin fort, die auch ihre Stärkung zu sich nahm, setzt mich die Großmutter immer in's Katzengeschlecht! Ob sie auf mein zähes Alter stichelt! Ja, mich frage Einer aus, wann ich geboren bin. Es war eine Erinnerung an die Polizei. Furchtbar bäumte sich Edwina. Schweig' und komm' mir nicht so nahe mit Deiner Hand! unterbrach sie die Schmeichlerin und wehrte die Liebkosungen der alten "Wohlthäterin", der "Retterin ihres Lebens", ab, der sie zuerst so viel böse Lehre, böses Beispiel, jetzt wieder bösen Rath verdankte. Ach, am Kinde ist alles Frivole wie Frühlingsreif! Es hält nicht Stand, es vertreibt keinen Blüthenkeim, es geht dahin unter fröhlichem Kichern. Aber später, wenn der Blick auf die eigenthümlichen Reize des Geschlechts, auf Leben, Lehre, Beispiel, Rath beim Urtheile sich gestärkt haben, dann ist Unlauterkeit im Sprechen und Denken Herbstreif. Vor diesem sinken sofort die Blätter der edlen Linden- und Ahornbäume und massenhaft bedecken sie plötzlich die Erde. Noch in die Schweiz hatte Edwina stützte das Haupt auf. Ihr schönes aschblondes Haar schien geordnet, doch hingen einige Flechten herab. Corregios Magdalena. Der Todtenkopf, die Reue und wohl auch die Hoffnungslosigkeit fehlten. Ei, das ist doch lustig, fuhr die Baronin fort, die auch ihre Stärkung zu sich nahm, setzt mich die Großmutter immer in’s Katzengeschlecht! Ob sie auf mein zähes Alter stichelt! Ja, mich frage Einer aus, wann ich geboren bin. Es war eine Erinnerung an die Polizei. Furchtbar bäumte sich Edwina. Schweig’ und komm’ mir nicht so nahe mit Deiner Hand! unterbrach sie die Schmeichlerin und wehrte die Liebkosungen der alten „Wohlthäterin“, der „Retterin ihres Lebens“, ab, der sie zuerst so viel böse Lehre, böses Beispiel, jetzt wieder bösen Rath verdankte. Ach, am Kinde ist alles Frivole wie Frühlingsreif! Es hält nicht Stand, es vertreibt keinen Blüthenkeim, es geht dahin unter fröhlichem Kichern. Aber später, wenn der Blick auf die eigenthümlichen Reize des Geschlechts, auf Leben, Lehre, Beispiel, Rath beim Urtheile sich gestärkt haben, dann ist Unlauterkeit im Sprechen und Denken Herbstreif. Vor diesem sinken sofort die Blätter der edlen Linden- und Ahornbäume und massenhaft bedecken sie plötzlich die Erde. Noch in die Schweiz hatte Edwina <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0288" n="282"/> stützte das Haupt auf. Ihr schönes aschblondes Haar schien geordnet, doch hingen einige Flechten herab. Corregios Magdalena. Der Todtenkopf, die Reue und wohl auch die Hoffnungslosigkeit fehlten.</p> <p>Ei, das ist doch lustig, fuhr die Baronin fort, die auch ihre Stärkung zu sich nahm, setzt mich die Großmutter immer in’s Katzengeschlecht! Ob sie auf mein zähes Alter stichelt! Ja, mich frage Einer aus, wann ich geboren bin.</p> <p>Es war eine Erinnerung an die Polizei. Furchtbar bäumte sich Edwina.</p> <p>Schweig’ und komm’ mir nicht so nahe mit Deiner Hand! unterbrach sie die Schmeichlerin und wehrte die Liebkosungen der alten „Wohlthäterin“, der „Retterin ihres Lebens“, ab, der sie zuerst so viel böse Lehre, böses Beispiel, jetzt wieder bösen Rath verdankte. Ach, am Kinde ist alles Frivole wie Frühlingsreif! Es hält nicht Stand, es vertreibt keinen Blüthenkeim, es geht dahin unter fröhlichem Kichern. Aber später, wenn der Blick auf die eigenthümlichen Reize des Geschlechts, auf Leben, Lehre, Beispiel, Rath beim Urtheile sich gestärkt haben, dann ist Unlauterkeit im Sprechen und Denken Herbstreif. Vor diesem sinken sofort die Blätter der edlen Linden- und Ahornbäume und massenhaft bedecken sie plötzlich die Erde. Noch in die Schweiz hatte Edwina </p> </div> </body> </text> </TEI> [282/0288]
stützte das Haupt auf. Ihr schönes aschblondes Haar schien geordnet, doch hingen einige Flechten herab. Corregios Magdalena. Der Todtenkopf, die Reue und wohl auch die Hoffnungslosigkeit fehlten.
Ei, das ist doch lustig, fuhr die Baronin fort, die auch ihre Stärkung zu sich nahm, setzt mich die Großmutter immer in’s Katzengeschlecht! Ob sie auf mein zähes Alter stichelt! Ja, mich frage Einer aus, wann ich geboren bin.
Es war eine Erinnerung an die Polizei. Furchtbar bäumte sich Edwina.
Schweig’ und komm’ mir nicht so nahe mit Deiner Hand! unterbrach sie die Schmeichlerin und wehrte die Liebkosungen der alten „Wohlthäterin“, der „Retterin ihres Lebens“, ab, der sie zuerst so viel böse Lehre, böses Beispiel, jetzt wieder bösen Rath verdankte. Ach, am Kinde ist alles Frivole wie Frühlingsreif! Es hält nicht Stand, es vertreibt keinen Blüthenkeim, es geht dahin unter fröhlichem Kichern. Aber später, wenn der Blick auf die eigenthümlichen Reize des Geschlechts, auf Leben, Lehre, Beispiel, Rath beim Urtheile sich gestärkt haben, dann ist Unlauterkeit im Sprechen und Denken Herbstreif. Vor diesem sinken sofort die Blätter der edlen Linden- und Ahornbäume und massenhaft bedecken sie plötzlich die Erde. Noch in die Schweiz hatte Edwina
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/288 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/288>, abgerufen am 16.02.2025. |