Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.Wendungen eines Bettelbriefes von Mahlo in Erinnerung und fand Alles natürlich und Cohns Furcht lächerlich. Frau Jenny erinnerte sich zwar der Platzpatronen, aber auch der eleganten Kleidermetamorphose und großen Vatermörder des Gefürchteten, der, seitdem die Josefa bei Raimund war, sich wieder "bewähren" wollte. Mit einem: Ich bin verloren! schickte sich Cohn an, in sein Reservoir zurück zu schleichen. Ich weiß, sagte er, indem er schon den Schlafrock ausziehen mußte, Sie wollen Alles auf mich schieben wie auf den Bock, den die Juden in die Wüste jagten! Am Abend in der Dämmerung sollte Mahlo mit einem Wagen vorfahren. Der Kutscher sollte nur wissen, man wollte einen Gutsbesitzer Namens Müller besuchen. Cohn hatte sich für Müller entschieden. Rabe übernahm die sofortige Verhandlung mit Mahlo, worauf sich Forbeck beruhigt zu seinem Einspänner begab, der so lange gehalten hatte. Einige Male stolperte sein Roß. Das erinnerte ihn daran, daß der Führer des Gefährts eine Rechnung bei ihm eingereicht hatte, die in solchem Grade angeschwollen war, daß er sich rüsten mußte, morgen zu Fuß zu gehen. O wie fuhr er sonst durch die Straßen! Zweispännig und im offenen Gefährt. Hingegossen mit Behagen wie der Mensch nach Tisch, nicht selten eine Wendungen eines Bettelbriefes von Mahlo in Erinnerung und fand Alles natürlich und Cohns Furcht lächerlich. Frau Jenny erinnerte sich zwar der Platzpatronen, aber auch der eleganten Kleidermetamorphose und großen Vatermörder des Gefürchteten, der, seitdem die Josefa bei Raimund war, sich wieder „bewähren“ wollte. Mit einem: Ich bin verloren! schickte sich Cohn an, in sein Reservoir zurück zu schleichen. Ich weiß, sagte er, indem er schon den Schlafrock ausziehen mußte, Sie wollen Alles auf mich schieben wie auf den Bock, den die Juden in die Wüste jagten! Am Abend in der Dämmerung sollte Mahlo mit einem Wagen vorfahren. Der Kutscher sollte nur wissen, man wollte einen Gutsbesitzer Namens Müller besuchen. Cohn hatte sich für Müller entschieden. Rabe übernahm die sofortige Verhandlung mit Mahlo, worauf sich Forbeck beruhigt zu seinem Einspänner begab, der so lange gehalten hatte. Einige Male stolperte sein Roß. Das erinnerte ihn daran, daß der Führer des Gefährts eine Rechnung bei ihm eingereicht hatte, die in solchem Grade angeschwollen war, daß er sich rüsten mußte, morgen zu Fuß zu gehen. O wie fuhr er sonst durch die Straßen! Zweispännig und im offenen Gefährt. Hingegossen mit Behagen wie der Mensch nach Tisch, nicht selten eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0267" n="261"/> Wendungen eines Bettelbriefes von Mahlo in Erinnerung und fand Alles natürlich und Cohns Furcht lächerlich. Frau Jenny erinnerte sich zwar der Platzpatronen, aber auch der eleganten Kleidermetamorphose und großen Vatermörder des Gefürchteten, der, seitdem die Josefa bei Raimund war, sich wieder „bewähren“ wollte.</p> <p>Mit einem: Ich bin verloren! schickte sich Cohn an, in sein Reservoir zurück zu schleichen. Ich weiß, sagte er, indem er schon den Schlafrock ausziehen mußte, Sie wollen Alles auf mich schieben wie auf den Bock, den die Juden in die Wüste jagten!</p> <p>Am Abend in der Dämmerung sollte Mahlo mit einem Wagen vorfahren. Der Kutscher sollte nur wissen, man wollte einen Gutsbesitzer Namens Müller besuchen. Cohn hatte sich für Müller entschieden.</p> <p>Rabe übernahm die sofortige Verhandlung mit Mahlo, worauf sich Forbeck beruhigt zu seinem Einspänner begab, der so lange gehalten hatte. Einige Male stolperte sein Roß. Das erinnerte ihn daran, daß der Führer des Gefährts eine Rechnung bei ihm eingereicht hatte, die in solchem Grade angeschwollen war, daß er sich rüsten mußte, morgen zu Fuß zu gehen.</p> <p>O wie fuhr er sonst durch die Straßen! Zweispännig und im offenen Gefährt. Hingegossen mit Behagen wie der Mensch nach Tisch, nicht selten eine </p> </div> </body> </text> </TEI> [261/0267]
Wendungen eines Bettelbriefes von Mahlo in Erinnerung und fand Alles natürlich und Cohns Furcht lächerlich. Frau Jenny erinnerte sich zwar der Platzpatronen, aber auch der eleganten Kleidermetamorphose und großen Vatermörder des Gefürchteten, der, seitdem die Josefa bei Raimund war, sich wieder „bewähren“ wollte.
Mit einem: Ich bin verloren! schickte sich Cohn an, in sein Reservoir zurück zu schleichen. Ich weiß, sagte er, indem er schon den Schlafrock ausziehen mußte, Sie wollen Alles auf mich schieben wie auf den Bock, den die Juden in die Wüste jagten!
Am Abend in der Dämmerung sollte Mahlo mit einem Wagen vorfahren. Der Kutscher sollte nur wissen, man wollte einen Gutsbesitzer Namens Müller besuchen. Cohn hatte sich für Müller entschieden.
Rabe übernahm die sofortige Verhandlung mit Mahlo, worauf sich Forbeck beruhigt zu seinem Einspänner begab, der so lange gehalten hatte. Einige Male stolperte sein Roß. Das erinnerte ihn daran, daß der Führer des Gefährts eine Rechnung bei ihm eingereicht hatte, die in solchem Grade angeschwollen war, daß er sich rüsten mußte, morgen zu Fuß zu gehen.
O wie fuhr er sonst durch die Straßen! Zweispännig und im offenen Gefährt. Hingegossen mit Behagen wie der Mensch nach Tisch, nicht selten eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/267 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/267>, abgerufen am 16.02.2025. |