Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

man sieht, wie gewisse starkgestaltete, breitschultrige Blondins, die den Commers mit den Damen und den Champagner lieben, sämmtlich auf denselben Typus hinaus kommen, möchte man unsern lieben Herrn Herrgott für einen Holländer halten, der mit einem Waffeleisen die Messe bereist und -!

Rabe -! schrie Frau Jenny und unterbrach diese auch für Cohn zu starke Blasphemie. Das Waffeleisen war der vollständige Widerspruch mit des alten Althings Vision und Ahnung der Unsterblichkeit im capitolinischen Museum zu Rom. Hier widerlegte jedoch den Spötter Niemand. Cohn witterte eine ihn selbst betreffende Unheimlichkeit. Er äußerte diese Ansicht mit Zorn.

Beruhigen Sie sich doch! sagte Forbeck und setzte ihm Rabes Vorschläge auseinander. Endlich kenne ich, ergänzte Rabe, keine Persönlichkeit, die dann den Commerzienrath begleiten, den Wagen überhaupt miethen, die ganze Finte mit einem Gutsbesitzer Müller oder Schulze - besser in Scene setzen könnte, als einen Mann, den Herr Cohn ja selbst schon sehr genau geprüft hat, Mahlo - von unsrer Fabrik -

Cohn schrie laut auf. Sie wollen doch nicht, daß mich dieser Mensch unterwegs an irgend einer sandigen Stelle in einem märkischen Fichtenhain umbringt?

man sieht, wie gewisse starkgestaltete, breitschultrige Blondins, die den Commers mit den Damen und den Champagner lieben, sämmtlich auf denselben Typus hinaus kommen, möchte man unsern lieben Herrn Herrgott für einen Holländer halten, der mit einem Waffeleisen die Messe bereist und –!

Rabe –! schrie Frau Jenny und unterbrach diese auch für Cohn zu starke Blasphemie. Das Waffeleisen war der vollständige Widerspruch mit des alten Althings Vision und Ahnung der Unsterblichkeit im capitolinischen Museum zu Rom. Hier widerlegte jedoch den Spötter Niemand. Cohn witterte eine ihn selbst betreffende Unheimlichkeit. Er äußerte diese Ansicht mit Zorn.

Beruhigen Sie sich doch! sagte Forbeck und setzte ihm Rabes Vorschläge auseinander. Endlich kenne ich, ergänzte Rabe, keine Persönlichkeit, die dann den Commerzienrath begleiten, den Wagen überhaupt miethen, die ganze Finte mit einem Gutsbesitzer Müller oder Schulze – besser in Scene setzen könnte, als einen Mann, den Herr Cohn ja selbst schon sehr genau geprüft hat, Mahlo – von unsrer Fabrik –

Cohn schrie laut auf. Sie wollen doch nicht, daß mich dieser Mensch unterwegs an irgend einer sandigen Stelle in einem märkischen Fichtenhain umbringt?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="256"/>
man sieht, wie gewisse starkgestaltete, breitschultrige Blondins, die den Commers mit den Damen und den Champagner lieben, sämmtlich auf denselben Typus hinaus kommen, möchte man unsern lieben Herrn Herrgott für einen Holländer halten, der mit einem Waffeleisen die Messe bereist und &#x2013;!</p>
        <p>Rabe &#x2013;! schrie Frau Jenny und unterbrach diese auch für Cohn zu starke Blasphemie. Das Waffeleisen war der vollständige Widerspruch mit des alten Althings Vision und Ahnung der Unsterblichkeit im capitolinischen Museum zu Rom. Hier widerlegte jedoch den Spötter Niemand. Cohn witterte eine ihn selbst betreffende Unheimlichkeit. Er äußerte diese Ansicht mit Zorn.</p>
        <p>Beruhigen Sie sich doch! sagte Forbeck und setzte ihm Rabes Vorschläge auseinander. Endlich kenne ich, ergänzte Rabe, keine Persönlichkeit, die dann den Commerzienrath begleiten, den Wagen überhaupt miethen, die ganze Finte mit einem Gutsbesitzer Müller oder Schulze &#x2013; besser in Scene setzen könnte, als einen Mann, den Herr Cohn ja selbst schon sehr genau geprüft hat, Mahlo &#x2013; von unsrer Fabrik &#x2013;</p>
        <p>Cohn schrie laut auf. Sie wollen doch nicht, daß mich dieser Mensch unterwegs an irgend einer sandigen Stelle in einem märkischen Fichtenhain umbringt?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0262] man sieht, wie gewisse starkgestaltete, breitschultrige Blondins, die den Commers mit den Damen und den Champagner lieben, sämmtlich auf denselben Typus hinaus kommen, möchte man unsern lieben Herrn Herrgott für einen Holländer halten, der mit einem Waffeleisen die Messe bereist und –! Rabe –! schrie Frau Jenny und unterbrach diese auch für Cohn zu starke Blasphemie. Das Waffeleisen war der vollständige Widerspruch mit des alten Althings Vision und Ahnung der Unsterblichkeit im capitolinischen Museum zu Rom. Hier widerlegte jedoch den Spötter Niemand. Cohn witterte eine ihn selbst betreffende Unheimlichkeit. Er äußerte diese Ansicht mit Zorn. Beruhigen Sie sich doch! sagte Forbeck und setzte ihm Rabes Vorschläge auseinander. Endlich kenne ich, ergänzte Rabe, keine Persönlichkeit, die dann den Commerzienrath begleiten, den Wagen überhaupt miethen, die ganze Finte mit einem Gutsbesitzer Müller oder Schulze – besser in Scene setzen könnte, als einen Mann, den Herr Cohn ja selbst schon sehr genau geprüft hat, Mahlo – von unsrer Fabrik – Cohn schrie laut auf. Sie wollen doch nicht, daß mich dieser Mensch unterwegs an irgend einer sandigen Stelle in einem märkischen Fichtenhain umbringt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T11:57:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T11:57:26Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-3<a>) (2014-02-19T11:57:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/262
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/262>, abgerufen am 25.11.2024.