Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.sie Nichts that, um die Mutter aus dem tragischen in den komischen Ton hinüber zu leiten. Die Generalin verfiel in diesen Ton zuweilen selbst, besonders, wenn sie über den Grafen bei Alledem ihre Glossen zu machen und besonders darüber zu spotten anfing, daß er sich an eine Bildhauertochter gehängt hätte. Ob man sich denn einbildete, daß sie selbst zu ihrem General von Forbeck je gepaßt hätte! sagte die aristokratische Dame. "Gezankt haben wir uns den ganzen Tag und uns dennoch sozusagen geliebt! Ich konnte die Stiefelwichse nicht ertragen, die er dem Bedienten für sein Schuhwerk zu nehmen befahl, und darüber haben wir uns eine Rheinreise verdorben! Er blieb bei seiner Wichse und ich blieb bei meinem: Ich kann die Stiefel nicht riechen!" Die Generalin verlangte durchaus, jeder Mensch sollte sich den "Gemeinplatz" - die Gänsefüße waren von Ada - angewöhnen, man könnte sich für Alles beherrschen. Sie hatte mit ihrem Sohne ein Beispiel der schlechtesten Erziehung aufgestellt und nannte sich in jeder Damenvereinssitzung eine geprüfte Menschenkennerin. Ihrem Seligen, erzählte sie, hätte sie regelmäßig denselben Aerger bereitet, nur um seine Empfindlichkeit dagegen abzustumpfen. "Ich setzte regelmäßig eingetrockneten Mostrich auf den Tisch. Wenn er dann die Büchse öffnen und sich sein Rindfleisch genießbarer machen wollte, fand er sie Nichts that, um die Mutter aus dem tragischen in den komischen Ton hinüber zu leiten. Die Generalin verfiel in diesen Ton zuweilen selbst, besonders, wenn sie über den Grafen bei Alledem ihre Glossen zu machen und besonders darüber zu spotten anfing, daß er sich an eine Bildhauertochter gehängt hätte. Ob man sich denn einbildete, daß sie selbst zu ihrem General von Forbeck je gepaßt hätte! sagte die aristokratische Dame. „Gezankt haben wir uns den ganzen Tag und uns dennoch sozusagen geliebt! Ich konnte die Stiefelwichse nicht ertragen, die er dem Bedienten für sein Schuhwerk zu nehmen befahl, und darüber haben wir uns eine Rheinreise verdorben! Er blieb bei seiner Wichse und ich blieb bei meinem: Ich kann die Stiefel nicht riechen!“ Die Generalin verlangte durchaus, jeder Mensch sollte sich den „Gemeinplatz“ – die Gänsefüße waren von Ada – angewöhnen, man könnte sich für Alles beherrschen. Sie hatte mit ihrem Sohne ein Beispiel der schlechtesten Erziehung aufgestellt und nannte sich in jeder Damenvereinssitzung eine geprüfte Menschenkennerin. Ihrem Seligen, erzählte sie, hätte sie regelmäßig denselben Aerger bereitet, nur um seine Empfindlichkeit dagegen abzustumpfen. „Ich setzte regelmäßig eingetrockneten Mostrich auf den Tisch. Wenn er dann die Büchse öffnen und sich sein Rindfleisch genießbarer machen wollte, fand er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="164"/> sie Nichts that, um die Mutter aus dem tragischen in den komischen Ton hinüber zu leiten. Die Generalin verfiel in diesen Ton zuweilen selbst, besonders, wenn sie über den Grafen bei Alledem ihre Glossen zu machen und besonders darüber zu spotten anfing, daß er sich an eine Bildhauertochter gehängt hätte. Ob man sich denn einbildete, daß sie selbst zu ihrem General von Forbeck je gepaßt hätte! sagte die aristokratische Dame. „Gezankt haben wir uns den ganzen Tag und uns dennoch sozusagen geliebt! Ich konnte die Stiefelwichse nicht ertragen, die er dem Bedienten für sein Schuhwerk zu nehmen befahl, und darüber haben wir uns eine Rheinreise verdorben! Er blieb bei seiner Wichse und ich blieb bei meinem: Ich kann die Stiefel nicht riechen!“ Die Generalin verlangte durchaus, jeder Mensch sollte sich den „Gemeinplatz“ – die Gänsefüße waren von Ada – angewöhnen, man könnte sich für Alles beherrschen. Sie hatte mit ihrem Sohne ein Beispiel der schlechtesten Erziehung aufgestellt und nannte sich in jeder Damenvereinssitzung eine geprüfte Menschenkennerin. Ihrem Seligen, erzählte sie, hätte sie regelmäßig denselben Aerger bereitet, nur um seine Empfindlichkeit dagegen abzustumpfen. „Ich setzte regelmäßig eingetrockneten Mostrich auf den Tisch. Wenn er dann die Büchse öffnen und sich sein Rindfleisch genießbarer machen wollte, fand er </p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0170]
sie Nichts that, um die Mutter aus dem tragischen in den komischen Ton hinüber zu leiten. Die Generalin verfiel in diesen Ton zuweilen selbst, besonders, wenn sie über den Grafen bei Alledem ihre Glossen zu machen und besonders darüber zu spotten anfing, daß er sich an eine Bildhauertochter gehängt hätte. Ob man sich denn einbildete, daß sie selbst zu ihrem General von Forbeck je gepaßt hätte! sagte die aristokratische Dame. „Gezankt haben wir uns den ganzen Tag und uns dennoch sozusagen geliebt! Ich konnte die Stiefelwichse nicht ertragen, die er dem Bedienten für sein Schuhwerk zu nehmen befahl, und darüber haben wir uns eine Rheinreise verdorben! Er blieb bei seiner Wichse und ich blieb bei meinem: Ich kann die Stiefel nicht riechen!“ Die Generalin verlangte durchaus, jeder Mensch sollte sich den „Gemeinplatz“ – die Gänsefüße waren von Ada – angewöhnen, man könnte sich für Alles beherrschen. Sie hatte mit ihrem Sohne ein Beispiel der schlechtesten Erziehung aufgestellt und nannte sich in jeder Damenvereinssitzung eine geprüfte Menschenkennerin. Ihrem Seligen, erzählte sie, hätte sie regelmäßig denselben Aerger bereitet, nur um seine Empfindlichkeit dagegen abzustumpfen. „Ich setzte regelmäßig eingetrockneten Mostrich auf den Tisch. Wenn er dann die Büchse öffnen und sich sein Rindfleisch genießbarer machen wollte, fand er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/170 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/170>, abgerufen am 16.02.2025. |