Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.schon durch! Sie haßt in Edwina die Mörderin ihrer Tochter und verlacht ihren Hochmuth. Das sind so Helden aus dem Volke! Unwillkürlich mußte sich Ottomar sagen: Während Edwina sich auf Polstern streckt? Er sah wie in ein halb von Gewitterwolken, halb von Sonnenstrahlen beschienenes zerklüftetes Gebirgsthal. Welche Verhältnisse -! Welche Menschen -! In der Palissadenstraße? fragte er nur mit dem Ausdruck des höchsten Erstaunens. Im Hinterhofe wohnt die Alte? Die Großmutter Edwinens? Wohlgemuth! Dreiundsiebzig Jahre alt - fromm und sittenstreng - Und die vornwohnende Edwina hat die Großmutter nicht selbst bei sich? Nicht in ihrer Wohnung -? Sie können mit einander nicht auskommen! Edwinas Geburt hat ihr ihr Kind umgebracht. Edwinens Ursprung - Alles ist der ächten braven deutschen Frau ein Gräuel, aber sie liefert ihr die Wäsche - Hahahaha! lachte darauf der Alte pfiffig, sie bewacht sie mir aber auch! Ottomar schüttelte bitter lächelnd den Kopf, aber der Geometer fuhr fort: Meine alte Schwiegermama ist glücklich in ihrem Hinterhofe! Sie sagt mir nur, wie sich Edwina, die sich zu ihrer Großmama nur herab- schon durch! Sie haßt in Edwina die Mörderin ihrer Tochter und verlacht ihren Hochmuth. Das sind so Helden aus dem Volke! Unwillkürlich mußte sich Ottomar sagen: Während Edwina sich auf Polstern streckt? Er sah wie in ein halb von Gewitterwolken, halb von Sonnenstrahlen beschienenes zerklüftetes Gebirgsthal. Welche Verhältnisse –! Welche Menschen –! In der Palissadenstraße? fragte er nur mit dem Ausdruck des höchsten Erstaunens. Im Hinterhofe wohnt die Alte? Die Großmutter Edwinens? Wohlgemuth! Dreiundsiebzig Jahre alt – fromm und sittenstreng – Und die vornwohnende Edwina hat die Großmutter nicht selbst bei sich? Nicht in ihrer Wohnung –? Sie können mit einander nicht auskommen! Edwinas Geburt hat ihr ihr Kind umgebracht. Edwinens Ursprung – Alles ist der ächten braven deutschen Frau ein Gräuel, aber sie liefert ihr die Wäsche – Hahahaha! lachte darauf der Alte pfiffig, sie bewacht sie mir aber auch! Ottomar schüttelte bitter lächelnd den Kopf, aber der Geometer fuhr fort: Meine alte Schwiegermama ist glücklich in ihrem Hinterhofe! Sie sagt mir nur, wie sich Edwina, die sich zu ihrer Großmama nur herab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="3"/> schon durch! Sie haßt in Edwina die Mörderin ihrer Tochter und verlacht ihren Hochmuth. Das sind so Helden aus dem Volke!</p> <p>Unwillkürlich mußte sich Ottomar sagen: Während Edwina sich auf Polstern streckt?</p> <p>Er sah wie in ein halb von Gewitterwolken, halb von Sonnenstrahlen beschienenes zerklüftetes Gebirgsthal. Welche Verhältnisse –! Welche Menschen –!</p> <p>In der Palissadenstraße? fragte er nur mit dem Ausdruck des höchsten Erstaunens. Im Hinterhofe wohnt die Alte? Die Großmutter Edwinens?</p> <p>Wohlgemuth! Dreiundsiebzig Jahre alt – fromm und sittenstreng –</p> <p>Und die vornwohnende Edwina hat die Großmutter nicht selbst bei sich? Nicht in ihrer Wohnung –?</p> <p>Sie können mit einander nicht auskommen! Edwinas Geburt hat ihr ihr Kind umgebracht. Edwinens Ursprung – Alles ist der ächten braven deutschen Frau ein Gräuel, aber sie liefert ihr die Wäsche – Hahahaha! lachte darauf der Alte pfiffig, sie bewacht sie mir aber auch!</p> <p>Ottomar schüttelte bitter lächelnd den Kopf, aber der Geometer fuhr fort: Meine alte Schwiegermama ist glücklich in ihrem Hinterhofe! Sie sagt mir nur, wie sich Edwina, die sich zu ihrer Großmama nur herab- </p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0009]
schon durch! Sie haßt in Edwina die Mörderin ihrer Tochter und verlacht ihren Hochmuth. Das sind so Helden aus dem Volke!
Unwillkürlich mußte sich Ottomar sagen: Während Edwina sich auf Polstern streckt?
Er sah wie in ein halb von Gewitterwolken, halb von Sonnenstrahlen beschienenes zerklüftetes Gebirgsthal. Welche Verhältnisse –! Welche Menschen –!
In der Palissadenstraße? fragte er nur mit dem Ausdruck des höchsten Erstaunens. Im Hinterhofe wohnt die Alte? Die Großmutter Edwinens?
Wohlgemuth! Dreiundsiebzig Jahre alt – fromm und sittenstreng –
Und die vornwohnende Edwina hat die Großmutter nicht selbst bei sich? Nicht in ihrer Wohnung –?
Sie können mit einander nicht auskommen! Edwinas Geburt hat ihr ihr Kind umgebracht. Edwinens Ursprung – Alles ist der ächten braven deutschen Frau ein Gräuel, aber sie liefert ihr die Wäsche – Hahahaha! lachte darauf der Alte pfiffig, sie bewacht sie mir aber auch!
Ottomar schüttelte bitter lächelnd den Kopf, aber der Geometer fuhr fort: Meine alte Schwiegermama ist glücklich in ihrem Hinterhofe! Sie sagt mir nur, wie sich Edwina, die sich zu ihrer Großmama nur herab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/9 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/9>, abgerufen am 16.02.2025. |