Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Es war erstaunlich, daß man in der frischen Erinnerung der in der Weltgeschichte unerhörten Erfolge über ein sieggewohntes starkes Volk und der Hingebung, die unsern Siegen vorausging, so sprechen, so schweigen konnte. Es trat eine lange Pause ein. Nur ein Lehrer der Schulliteraturgeschichte räusperte sich, begann von Schiller und Goethe und sprach sein Bedauern über Heinrich von Kleist aus, der sich das Leben genommen und gewiß die deutsche Bühne auf Schillerhöhe erhalten haben würde. Er wollte Klopstock, Stabreim, Nibelungen und Aehnliches hochgehalten wissen. Offenbar suchte er Bahn zu brechen, um das politische Thema zu vermeiden.

Ja, warum nahm sich denn Kleist eigentlich das Leben? brauste einer der Oberlehrer auf, die nun gewonnen Spiel hatten. Wegen der Frau Vogel doch nicht? Daß diese ihn noch zum Mörder machte, weil sie von ihm erschossen sein wollte, war die Folge einer falschen Diagnose über dasselbe Uebel, woran neulich Frau Gabriele Wolny gestorben ist! Er hätte ihr den Todesgedanken ausreden können! Aber die wahre Ursache war, wie Herr Schindler ganz richtig bemerkt, man hatte höchsten Orts keinen Sinn für sein Streben! Seinen letzten so schöngeformten, allen Anforderungen der Bühne ruhig und besonnen entgegenkommenden "Prinzen von Homburg" erklärte man nicht für zulässig! Iffland

Es war erstaunlich, daß man in der frischen Erinnerung der in der Weltgeschichte unerhörten Erfolge über ein sieggewohntes starkes Volk und der Hingebung, die unsern Siegen vorausging, so sprechen, so schweigen konnte. Es trat eine lange Pause ein. Nur ein Lehrer der Schulliteraturgeschichte räusperte sich, begann von Schiller und Goethe und sprach sein Bedauern über Heinrich von Kleist aus, der sich das Leben genommen und gewiß die deutsche Bühne auf Schillerhöhe erhalten haben würde. Er wollte Klopstock, Stabreim, Nibelungen und Aehnliches hochgehalten wissen. Offenbar suchte er Bahn zu brechen, um das politische Thema zu vermeiden.

Ja, warum nahm sich denn Kleist eigentlich das Leben? brauste einer der Oberlehrer auf, die nun gewonnen Spiel hatten. Wegen der Frau Vogel doch nicht? Daß diese ihn noch zum Mörder machte, weil sie von ihm erschossen sein wollte, war die Folge einer falschen Diagnose über dasselbe Uebel, woran neulich Frau Gabriele Wolny gestorben ist! Er hätte ihr den Todesgedanken ausreden können! Aber die wahre Ursache war, wie Herr Schindler ganz richtig bemerkt, man hatte höchsten Orts keinen Sinn für sein Streben! Seinen letzten so schöngeformten, allen Anforderungen der Bühne ruhig und besonnen entgegenkommenden „Prinzen von Homburg“ erklärte man nicht für zulässig! Iffland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0055" n="49"/>
        <p> Es war erstaunlich, daß man in der frischen Erinnerung der in der Weltgeschichte unerhörten Erfolge über ein sieggewohntes starkes Volk und der Hingebung, die unsern Siegen vorausging, so sprechen, so schweigen konnte. Es trat eine lange Pause ein. Nur ein Lehrer der Schulliteraturgeschichte räusperte sich, begann von Schiller und Goethe und sprach sein Bedauern über Heinrich von Kleist aus, der sich das Leben genommen und gewiß die deutsche Bühne auf Schillerhöhe erhalten haben würde. <ref xml:id="TEXTErwollteBISwissen" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLErwollteBISwissen">Er wollte Klopstock, Stabreim, Nibelungen und Aehnliches hochgehalten wissen</ref>. Offenbar suchte er Bahn zu brechen, um das politische Thema zu vermeiden.</p>
        <p>Ja, warum nahm sich denn Kleist eigentlich das Leben? brauste einer der Oberlehrer auf, die nun gewonnen Spiel hatten. Wegen der <ref xml:id="TEXTFrauVogelBISmachte" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLFrauVogelBISmachte">Frau Vogel doch nicht? Daß diese ihn noch zum Mörder machte</ref>, weil sie von ihm erschossen sein wollte, war die Folge einer falschen Diagnose über dasselbe Uebel, woran neulich Frau Gabriele Wolny gestorben ist! Er hätte ihr den Todesgedanken ausreden können! Aber die wahre Ursache war, wie Herr Schindler ganz richtig bemerkt, man hatte höchsten Orts keinen Sinn für sein Streben! Seinen letzten so schöngeformten, allen Anforderungen der Bühne ruhig und besonnen entgegenkommenden <ref xml:id="TEXTPrinzenBISgelobt" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLPrinzenBISgelobt"> &#x201E;Prinzen von Homburg&#x201C; erklärte man nicht für zulässig! Iffland
</ref></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0055] Es war erstaunlich, daß man in der frischen Erinnerung der in der Weltgeschichte unerhörten Erfolge über ein sieggewohntes starkes Volk und der Hingebung, die unsern Siegen vorausging, so sprechen, so schweigen konnte. Es trat eine lange Pause ein. Nur ein Lehrer der Schulliteraturgeschichte räusperte sich, begann von Schiller und Goethe und sprach sein Bedauern über Heinrich von Kleist aus, der sich das Leben genommen und gewiß die deutsche Bühne auf Schillerhöhe erhalten haben würde. Er wollte Klopstock, Stabreim, Nibelungen und Aehnliches hochgehalten wissen. Offenbar suchte er Bahn zu brechen, um das politische Thema zu vermeiden. Ja, warum nahm sich denn Kleist eigentlich das Leben? brauste einer der Oberlehrer auf, die nun gewonnen Spiel hatten. Wegen der Frau Vogel doch nicht? Daß diese ihn noch zum Mörder machte, weil sie von ihm erschossen sein wollte, war die Folge einer falschen Diagnose über dasselbe Uebel, woran neulich Frau Gabriele Wolny gestorben ist! Er hätte ihr den Todesgedanken ausreden können! Aber die wahre Ursache war, wie Herr Schindler ganz richtig bemerkt, man hatte höchsten Orts keinen Sinn für sein Streben! Seinen letzten so schöngeformten, allen Anforderungen der Bühne ruhig und besonnen entgegenkommenden „Prinzen von Homburg“ erklärte man nicht für zulässig! Iffland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:40:43Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:40:43Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-2<a>) (2014-02-19T12:40:43Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/55
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/55>, abgerufen am 25.11.2024.