Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.Regierungsrath Milbe wollte diese Blätter genannt wissen und wurde gereizt, da ihn Pfifferling begeistert hatte. Diese Idee ist in der That doch älter als unsre Siege! sagte der Baumeister Omma, der Annectirte. Die Einheitsidee hat schon in der Schlacht bei Leipzig triumphirt. Seitdem wurde sie nur von servilen Ministern und verblendeten Fürsten um ihre Geltung gebracht. Glauben Sie denn, daß der Entschluß, 1866 gegen Preußen aufzutreten>, von den ruhigdenkenden Männern der um ihre alten Dynastieen gekommenen Länder betrieben wurde? Nein, der Hofadel- und Emporkömmlingsübermuth verbanden sich mit den Buchstabenseelen einiger verknöcherten Fürsten, die aller nationalen Begeisterung von jeher unfähig gewesen, um jene traurige Selbstaufstachelung zu Wege zu bringen, die nicht einmal den bei Langensalza errungenen Sieg zu benutzen verstand - Keine Politik! hieß es. Die Statuten! Die Statuten erinnerten an Luzius und Schindler, den intimsten Freund des sonst sehr unzugänglichen Luzius. Dieser fehlte. Schindler sagte: Ein Vereinfachen der deutschen Reichsmaschine ist für mich, den Fabrikanten, ein Werkstattsgedanke! Da muß es subtile Arbeit geben, Gedanken feiner Ueberlegung! Maschinenöl, Schmeichelei, macht Fehler im Mechanismus allein nicht gut! So meine ich auch, was Regierungsrath Milbe wollte diese Blätter genannt wissen und wurde gereizt, da ihn Pfifferling begeistert hatte. Diese Idee ist in der That doch älter als unsre Siege! sagte der Baumeister Omma, der Annectirte. Die Einheitsidee hat schon in der Schlacht bei Leipzig triumphirt. Seitdem wurde sie nur von servilen Ministern und verblendeten Fürsten um ihre Geltung gebracht. Glauben Sie denn, daß der Entschluß, 1866 gegen Preußen aufzutreten>, von den ruhigdenkenden Männern der um ihre alten Dynastieen gekommenen Länder betrieben wurde? Nein, der Hofadel- und Emporkömmlingsübermuth verbanden sich mit den Buchstabenseelen einiger verknöcherten Fürsten, die aller nationalen Begeisterung von jeher unfähig gewesen, um jene traurige Selbstaufstachelung zu Wege zu bringen, die nicht einmal den bei Langensalza errungenen Sieg zu benutzen verstand – Keine Politik! hieß es. Die Statuten! Die Statuten erinnerten an Luzius und Schindler, den intimsten Freund des sonst sehr unzugänglichen Luzius. Dieser fehlte. Schindler sagte: Ein Vereinfachen der deutschen Reichsmaschine ist für mich, den Fabrikanten, ein Werkstattsgedanke! Da muß es subtile Arbeit geben, Gedanken feiner Ueberlegung! Maschinenöl, Schmeichelei, macht Fehler im Mechanismus allein nicht gut! So meine ich auch, was <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0208" n="202"/> <p> Regierungsrath Milbe wollte diese Blätter genannt wissen und wurde gereizt, da ihn Pfifferling begeistert hatte.</p> <p>Diese Idee ist in der That doch älter als unsre Siege! sagte der <ref xml:id="TEXTBaumeisterBISAnnectirte" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLBaumeisterBISAnnectirte">Baumeister Omma, der Annectirte</ref>. <ref xml:id="TEXTDieEinheitsideeBIStriumphirt" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLDieEinheitsideeBIStriumphirt">Die Einheitsidee hat schon in der Schlacht bei Leipzig triumphirt</ref>. Seitdem wurde sie nur von servilen Ministern und verblendeten Fürsten um ihre Geltung gebracht. Glauben Sie denn, daß <ref xml:id="TEXTderEntschlussBISaufzutreten" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLderEntschlussBISaufzutreten">der Entschluß, 1866 gegen Preußen aufzutreten></ref>, von den ruhigdenkenden Männern der um ihre alten Dynastieen gekommenen Länder betrieben wurde? Nein, der Hofadel- und Emporkömmlingsübermuth verbanden sich mit den Buchstabenseelen einiger verknöcherten Fürsten, die aller nationalen Begeisterung von jeher unfähig gewesen, um jene traurige Selbstaufstachelung zu Wege zu bringen, die nicht einmal <ref xml:id="TEXTdenbeiBISSieg" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLdenbeiBISSieg">den bei Langensalza errungenen Sieg</ref> zu benutzen verstand –</p> <p>Keine Politik! hieß es. Die Statuten! </p> <p>Die Statuten erinnerten an Luzius und Schindler, den intimsten Freund des sonst sehr unzugänglichen Luzius. Dieser fehlte. Schindler sagte: Ein Vereinfachen der deutschen Reichsmaschine ist für mich, den Fabrikanten, ein Werkstattsgedanke! Da muß es subtile Arbeit geben, Gedanken feiner Ueberlegung! Maschinenöl, Schmeichelei, macht Fehler im Mechanismus allein nicht gut! So meine ich auch, was </p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0208]
Regierungsrath Milbe wollte diese Blätter genannt wissen und wurde gereizt, da ihn Pfifferling begeistert hatte.
Diese Idee ist in der That doch älter als unsre Siege! sagte der Baumeister Omma, der Annectirte. Die Einheitsidee hat schon in der Schlacht bei Leipzig triumphirt. Seitdem wurde sie nur von servilen Ministern und verblendeten Fürsten um ihre Geltung gebracht. Glauben Sie denn, daß der Entschluß, 1866 gegen Preußen aufzutreten>, von den ruhigdenkenden Männern der um ihre alten Dynastieen gekommenen Länder betrieben wurde? Nein, der Hofadel- und Emporkömmlingsübermuth verbanden sich mit den Buchstabenseelen einiger verknöcherten Fürsten, die aller nationalen Begeisterung von jeher unfähig gewesen, um jene traurige Selbstaufstachelung zu Wege zu bringen, die nicht einmal den bei Langensalza errungenen Sieg zu benutzen verstand –
Keine Politik! hieß es. Die Statuten!
Die Statuten erinnerten an Luzius und Schindler, den intimsten Freund des sonst sehr unzugänglichen Luzius. Dieser fehlte. Schindler sagte: Ein Vereinfachen der deutschen Reichsmaschine ist für mich, den Fabrikanten, ein Werkstattsgedanke! Da muß es subtile Arbeit geben, Gedanken feiner Ueberlegung! Maschinenöl, Schmeichelei, macht Fehler im Mechanismus allein nicht gut! So meine ich auch, was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/208 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/208>, abgerufen am 16.02.2025. |