Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.Ich spreche von leitenden Ideen, die nicht ein Volk, sondern die ganze Welt ergreifen, alle Geister tragen! Nennen Sie mir eine leitende Idee nur allein in der Kunst der Gegenwart! Es giebt keine. Nur die Correctheit, sagen wir die technische Vollendung, ist der leitende Gedanke der jetzigen Kunst. Nun gut! Für den, der die Bildung besitzt, sie zu würdigen, nicht übel! Für die Masse Caviar, nicht so, Herr Triesel? Der Sanitätsrath, der diese Worte gesprochen, bediente sich heute der nun bei den Serapionsbrüdern eingeführten Form absoluter Titelweglassung und bestellte - ebenfalls Caviar. Correctheit! Correctheit! reckte sich der kleine als Urtheilssprecher aufgerufene Mann. Ei, ei! Sie sprechen dies Wort so gelassen aus! Herr - Herr Eltester - oder Monsieur Eltester - An der Herstellung dieses Begriffes für unsere Zeit, mein Bester, haben Jahrtausende gearbeitet! Erst sind Bibliotheken darüber vollgeschrieben! Correctheit kannten weder Rafael noch Rubens, weder Michel Angelo, noch Donatello! Aber die Künstler wachsen ja auf wie die Ackerknechte am Pfluge, lautete eine Stimme. Sie kümmern sich ja um Nichts! Sie lernen auch Nichts! Pah! Pah! Leerer Schein! rief Triesel. Nicht die Akademie da drüben erzieht sie, die Akademie hier in Ich spreche von leitenden Ideen, die nicht ein Volk, sondern die ganze Welt ergreifen, alle Geister tragen! Nennen Sie mir eine leitende Idee nur allein in der Kunst der Gegenwart! Es giebt keine. Nur die Correctheit, sagen wir die technische Vollendung, ist der leitende Gedanke der jetzigen Kunst. Nun gut! Für den, der die Bildung besitzt, sie zu würdigen, nicht übel! Für die Masse Caviar, nicht so, Herr Triesel? Der Sanitätsrath, der diese Worte gesprochen, bediente sich heute der nun bei den Serapionsbrüdern eingeführten Form absoluter Titelweglassung und bestellte – ebenfalls Caviar. Correctheit! Correctheit! reckte sich der kleine als Urtheilssprecher aufgerufene Mann. Ei, ei! Sie sprechen dies Wort so gelassen aus! Herr – Herr Eltester – oder Monsieur Eltester – An der Herstellung dieses Begriffes für unsere Zeit, mein Bester, haben Jahrtausende gearbeitet! Erst sind Bibliotheken darüber vollgeschrieben! Correctheit kannten weder Rafael noch Rubens, weder Michel Angelo, noch Donatello! Aber die Künstler wachsen ja auf wie die Ackerknechte am Pfluge, lautete eine Stimme. Sie kümmern sich ja um Nichts! Sie lernen auch Nichts! Pah! Pah! Leerer Schein! rief Triesel. Nicht die Akademie da drüben erzieht sie, die Akademie hier in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0203" n="197"/> <p> Ich spreche von leitenden Ideen, die nicht ein Volk, sondern die ganze Welt ergreifen, alle Geister tragen! Nennen Sie mir eine leitende Idee nur allein in der Kunst der Gegenwart! Es giebt keine. Nur die Correctheit, sagen wir die technische Vollendung, ist der leitende Gedanke der jetzigen Kunst. Nun gut! Für den, der die Bildung besitzt, sie zu würdigen, nicht übel! Für die Masse Caviar, nicht so, Herr Triesel?</p> <p>Der Sanitätsrath, der diese Worte gesprochen, bediente sich heute der nun bei den Serapionsbrüdern eingeführten Form absoluter Titelweglassung und bestellte – ebenfalls Caviar.</p> <p>Correctheit! Correctheit! reckte sich der kleine als Urtheilssprecher aufgerufene Mann. Ei, ei! Sie sprechen dies Wort so gelassen aus! Herr – Herr Eltester – oder Monsieur Eltester – An der Herstellung dieses Begriffes für unsere Zeit, mein Bester, haben Jahrtausende gearbeitet! Erst sind Bibliotheken darüber vollgeschrieben! <ref xml:id="TEXTCorrektheitBISDonatello" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLCorrektheitBISDonatello">Correctheit kannten weder Rafael noch Rubens, weder Michel Angelo, noch Donatello</ref>!</p> <p>Aber die Künstler wachsen ja auf wie die Ackerknechte am Pfluge, lautete eine Stimme. Sie kümmern sich ja um Nichts! Sie lernen auch Nichts!</p> <p>Pah! Pah! Leerer Schein! rief Triesel. Nicht die Akademie da drüben erzieht sie, die Akademie hier in </p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0203]
Ich spreche von leitenden Ideen, die nicht ein Volk, sondern die ganze Welt ergreifen, alle Geister tragen! Nennen Sie mir eine leitende Idee nur allein in der Kunst der Gegenwart! Es giebt keine. Nur die Correctheit, sagen wir die technische Vollendung, ist der leitende Gedanke der jetzigen Kunst. Nun gut! Für den, der die Bildung besitzt, sie zu würdigen, nicht übel! Für die Masse Caviar, nicht so, Herr Triesel?
Der Sanitätsrath, der diese Worte gesprochen, bediente sich heute der nun bei den Serapionsbrüdern eingeführten Form absoluter Titelweglassung und bestellte – ebenfalls Caviar.
Correctheit! Correctheit! reckte sich der kleine als Urtheilssprecher aufgerufene Mann. Ei, ei! Sie sprechen dies Wort so gelassen aus! Herr – Herr Eltester – oder Monsieur Eltester – An der Herstellung dieses Begriffes für unsere Zeit, mein Bester, haben Jahrtausende gearbeitet! Erst sind Bibliotheken darüber vollgeschrieben! Correctheit kannten weder Rafael noch Rubens, weder Michel Angelo, noch Donatello!
Aber die Künstler wachsen ja auf wie die Ackerknechte am Pfluge, lautete eine Stimme. Sie kümmern sich ja um Nichts! Sie lernen auch Nichts!
Pah! Pah! Leerer Schein! rief Triesel. Nicht die Akademie da drüben erzieht sie, die Akademie hier in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/203 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/203>, abgerufen am 16.02.2025. |