Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Garcon hause. Nach einer Scene, die bis zum Kniefall von Seiten des exaltirten Ehlerdt gegangen wäre, hätte seine Schwester übernommen, die Honneurs seiner Einrichtung zu machen. Frau Assessor Rabe hatte nämlich, als Ehlerdt Anstalten machte, sein Garconleben abendlich mit Gesellschaft von Damen und kredenztem Champagner zu beginnen, definitiv verlangt, seine Schwester müsse ihm die Wirthschaft führen, und dieser gemäß seine Aufführung im Hause stattfinden. "So kann ja Alles gut werden, schrieb der Alte, wenn die guten Vorsätze Stand halten und die Bestellungen auf dem Bureau zahlreich einlaufen."

Martha, groß, stolz in ihren Anschauungen, ganz jene unausstehliche Tugend und Sittlichkeit Edwinens, sie, die sich so heimisch fühlen durfte bei Althings, die glücklich war, mit Helenen im Wetteifer das lange vernachlässigte Pianospiel wiederaufzunehmen, manchen versäumten ästhetischen Genuß, die Lectüre eines schönen Buches nachzuholen, ein Kanarienvogelbauer zu pflegen, wurde eines Tages bei einem Spaziergange, den sie mit Helene in dem winterlich gefrornen Stadtpark machte, von ihrem Bruder förmlich überfallen. An einer einsamen Insel, wo düstere noch mit Schnee bedeckte Tannen wie um ein Grab standen, das Ehlerdt auch mit Gespensteraugen sehen wollte, trat er

Garçon hause. Nach einer Scene, die bis zum Kniefall von Seiten des exaltirten Ehlerdt gegangen wäre, hätte seine Schwester übernommen, die Honneurs seiner Einrichtung zu machen. Frau Assessor Rabe hatte nämlich, als Ehlerdt Anstalten machte, sein Garçonleben abendlich mit Gesellschaft von Damen und kredenztem Champagner zu beginnen, definitiv verlangt, seine Schwester müsse ihm die Wirthschaft führen, und dieser gemäß seine Aufführung im Hause stattfinden. „So kann ja Alles gut werden, schrieb der Alte, wenn die guten Vorsätze Stand halten und die Bestellungen auf dem Bureau zahlreich einlaufen.“

Martha, groß, stolz in ihren Anschauungen, ganz jene unausstehliche Tugend und Sittlichkeit Edwinens, sie, die sich so heimisch fühlen durfte bei Althings, die glücklich war, mit Helenen im Wetteifer das lange vernachlässigte Pianospiel wiederaufzunehmen, manchen versäumten ästhetischen Genuß, die Lectüre eines schönen Buches nachzuholen, ein Kanarienvogelbauer zu pflegen, wurde eines Tages bei einem Spaziergange, den sie mit Helene in dem winterlich gefrornen Stadtpark machte, von ihrem Bruder förmlich überfallen. An einer einsamen Insel, wo düstere noch mit Schnee bedeckte Tannen wie um ein Grab standen, das Ehlerdt auch mit Gespensteraugen sehen wollte, trat er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="113"/>
Garçon hause. Nach einer Scene, die bis zum Kniefall von Seiten des exaltirten Ehlerdt gegangen wäre, hätte seine Schwester übernommen, die Honneurs seiner Einrichtung zu machen. Frau Assessor Rabe hatte nämlich, als Ehlerdt Anstalten machte, sein Garçonleben abendlich mit Gesellschaft von Damen und kredenztem Champagner zu beginnen, definitiv verlangt, seine Schwester müsse ihm die Wirthschaft führen, und dieser gemäß seine Aufführung im Hause stattfinden. &#x201E;So kann ja Alles gut werden, schrieb der Alte, wenn die guten Vorsätze Stand halten und die Bestellungen auf dem Bureau zahlreich einlaufen.&#x201C;</p>
        <p>Martha, groß, stolz in ihren Anschauungen, ganz jene unausstehliche Tugend und Sittlichkeit Edwinens, sie, die sich so heimisch fühlen durfte bei Althings, die glücklich war, mit Helenen im Wetteifer das lange vernachlässigte <ref xml:id="TEXTPianospiel" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLPianospiel">Pianospiel</ref> wiederaufzunehmen, manchen versäumten ästhetischen Genuß, die Lectüre eines schönen Buches nachzuholen, ein Kanarienvogelbauer zu pflegen, wurde eines Tages bei einem Spaziergange, den sie mit Helene in dem winterlich gefrornen Stadtpark machte, von ihrem Bruder förmlich überfallen. An einer einsamen Insel, wo düstere noch mit Schnee bedeckte Tannen wie um ein Grab standen, das Ehlerdt auch mit Gespensteraugen sehen wollte, trat er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0119] Garçon hause. Nach einer Scene, die bis zum Kniefall von Seiten des exaltirten Ehlerdt gegangen wäre, hätte seine Schwester übernommen, die Honneurs seiner Einrichtung zu machen. Frau Assessor Rabe hatte nämlich, als Ehlerdt Anstalten machte, sein Garçonleben abendlich mit Gesellschaft von Damen und kredenztem Champagner zu beginnen, definitiv verlangt, seine Schwester müsse ihm die Wirthschaft führen, und dieser gemäß seine Aufführung im Hause stattfinden. „So kann ja Alles gut werden, schrieb der Alte, wenn die guten Vorsätze Stand halten und die Bestellungen auf dem Bureau zahlreich einlaufen.“ Martha, groß, stolz in ihren Anschauungen, ganz jene unausstehliche Tugend und Sittlichkeit Edwinens, sie, die sich so heimisch fühlen durfte bei Althings, die glücklich war, mit Helenen im Wetteifer das lange vernachlässigte Pianospiel wiederaufzunehmen, manchen versäumten ästhetischen Genuß, die Lectüre eines schönen Buches nachzuholen, ein Kanarienvogelbauer zu pflegen, wurde eines Tages bei einem Spaziergange, den sie mit Helene in dem winterlich gefrornen Stadtpark machte, von ihrem Bruder förmlich überfallen. An einer einsamen Insel, wo düstere noch mit Schnee bedeckte Tannen wie um ein Grab standen, das Ehlerdt auch mit Gespensteraugen sehen wollte, trat er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:40:43Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:40:43Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-2<a>) (2014-02-19T12:40:43Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/119
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/119>, abgerufen am 22.11.2024.