Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.hohlen Nüssen auf uns Menschenkinder herab; Fabelunternehmungen entstanden; Schaum wurde zu Wellenschwung; Börsenjauchzen erfüllte die Welt. Der Tod der Commerzienräthin und der Entschluß Wolnys, das ihm zugefallene Erbe sofort einer sich schnell bildenden Association billig zu verkaufen, Deutschland zu verlassen und sein Trauerjahr in England und Amerika zuzubringen, hatte diesen zauberhaften Umschwung auch für die Rabe'sche Maschinen-Bedarf-Gesellschaft in's Leben gerufen. Als Wolny schon die Wichtelmännchen der Kohlengruben Belgiens besuchte, traten Max von Forbeck, Harry Rabe, Baron Cohn von Cohnheim in den Verwaltungsrath. Der technische Director, der mit den Fabrikpferden in elegantem Coupe hin und her fuhr, der neue Phaethon, war Raimund Ehlerdt, Bewohner jetzt des untern Stocks, worin ihn die Zimmer, die einen "romantischen Aprilscherz" nach dem Muster seines großen Vorbildes Lassalle hatten entstehen und glücklich ablaufen sehen, wenig genirten. Den oberen Stock hatte der erste Vorstand des Verwaltungsraths, der Assessor außer Diensten Harry Rabe im Besitz. Der Sohn war nun doch wieder im väterlichen Erbe! Die Actien der Gesellschaft standen gleich Anfangs 101. "Nur der Lebende hat Recht!" sagt Schiller und Harry würde nicht wenig mit dem Fuße aufgestampft haben, hätte ihn hohlen Nüssen auf uns Menschenkinder herab; Fabelunternehmungen entstanden; Schaum wurde zu Wellenschwung; Börsenjauchzen erfüllte die Welt. Der Tod der Commerzienräthin und der Entschluß Wolnys, das ihm zugefallene Erbe sofort einer sich schnell bildenden Association billig zu verkaufen, Deutschland zu verlassen und sein Trauerjahr in England und Amerika zuzubringen, hatte diesen zauberhaften Umschwung auch für die Rabe’sche Maschinen-Bedarf-Gesellschaft in’s Leben gerufen. Als Wolny schon die Wichtelmännchen der Kohlengruben Belgiens besuchte, traten Max von Forbeck, Harry Rabe, Baron Cohn von Cohnheim in den Verwaltungsrath. Der technische Director, der mit den Fabrikpferden in elegantem Coupé hin und her fuhr, der neue Phaëthon, war Raimund Ehlerdt, Bewohner jetzt des untern Stocks, worin ihn die Zimmer, die einen „romantischen Aprilscherz“ nach dem Muster seines großen Vorbildes Lassalle hatten entstehen und glücklich ablaufen sehen, wenig genirten. Den oberen Stock hatte der erste Vorstand des Verwaltungsraths, der Assessor außer Diensten Harry Rabe im Besitz. Der Sohn war nun doch wieder im väterlichen Erbe! Die Actien der Gesellschaft standen gleich Anfangs 101. „Nur der Lebende hat Recht!“ sagt Schiller und Harry würde nicht wenig mit dem Fuße aufgestampft haben, hätte ihn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><ref xml:id="TEXTSaturnBISWelt" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLSaturnBISWelt"><pb facs="#f0105" n="99"/> hohlen Nüssen auf uns Menschenkinder herab; Fabelunternehmungen entstanden; Schaum wurde zu Wellenschwung; Börsenjauchzen erfüllte die Welt</ref>.</p> <p>Der Tod der Commerzienräthin und der Entschluß Wolnys, das ihm zugefallene Erbe sofort einer sich schnell bildenden Association billig zu verkaufen, Deutschland zu verlassen und sein Trauerjahr in England und Amerika zuzubringen, hatte diesen zauberhaften Umschwung auch für die Rabe’sche Maschinen-Bedarf-Gesellschaft in’s Leben gerufen. Als Wolny schon <ref xml:id="TEXTdieWichtelmaennchenBISBelgiens" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLdieWichtelmaennchenBISBelgiens">die Wichtelmännchen der Kohlengruben Belgiens</ref> besuchte, traten Max von Forbeck, Harry Rabe, Baron Cohn von Cohnheim in den Verwaltungsrath. Der technische Director, der mit den Fabrikpferden in elegantem Coupé hin und her fuhr, <ref xml:id="TEXTderneuePhaeton" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLderneuePhaeton">der neue Phaëthon</ref>, war Raimund Ehlerdt, Bewohner jetzt des untern Stocks, worin ihn die Zimmer, die <ref xml:id="TEXTeinenromantischenBISLassalle" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLeinenromantischenBISLassalle">einen „romantischen Aprilscherz“ nach dem Muster seines großen Vorbildes Lassalle</ref> hatten entstehen und glücklich ablaufen sehen, wenig genirten. Den oberen Stock hatte der erste Vorstand des Verwaltungsraths, der Assessor außer Diensten Harry Rabe im Besitz. Der Sohn war nun doch wieder im väterlichen Erbe! Die Actien der Gesellschaft standen gleich Anfangs 101. „<ref xml:id="TEXTNurderBISSchiller" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLNurderBISSchiller">Nur der Lebende hat Recht!“ sagt Schiller</ref> und Harry würde nicht wenig mit dem Fuße aufgestampft haben, hätte ihn </p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0105]
hohlen Nüssen auf uns Menschenkinder herab; Fabelunternehmungen entstanden; Schaum wurde zu Wellenschwung; Börsenjauchzen erfüllte die Welt.
Der Tod der Commerzienräthin und der Entschluß Wolnys, das ihm zugefallene Erbe sofort einer sich schnell bildenden Association billig zu verkaufen, Deutschland zu verlassen und sein Trauerjahr in England und Amerika zuzubringen, hatte diesen zauberhaften Umschwung auch für die Rabe’sche Maschinen-Bedarf-Gesellschaft in’s Leben gerufen. Als Wolny schon die Wichtelmännchen der Kohlengruben Belgiens besuchte, traten Max von Forbeck, Harry Rabe, Baron Cohn von Cohnheim in den Verwaltungsrath. Der technische Director, der mit den Fabrikpferden in elegantem Coupé hin und her fuhr, der neue Phaëthon, war Raimund Ehlerdt, Bewohner jetzt des untern Stocks, worin ihn die Zimmer, die einen „romantischen Aprilscherz“ nach dem Muster seines großen Vorbildes Lassalle hatten entstehen und glücklich ablaufen sehen, wenig genirten. Den oberen Stock hatte der erste Vorstand des Verwaltungsraths, der Assessor außer Diensten Harry Rabe im Besitz. Der Sohn war nun doch wieder im väterlichen Erbe! Die Actien der Gesellschaft standen gleich Anfangs 101. „Nur der Lebende hat Recht!“ sagt Schiller und Harry würde nicht wenig mit dem Fuße aufgestampft haben, hätte ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/105 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/105>, abgerufen am 16.02.2025. |