Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Seidel rasseln und von links und von rechts kommt der Bratenduft - Dann regt sich die ehemalige polnische Köchin! sagte Althing entschieden. Dieser Bratenduft, den Sie da eben schildern, meinte Plümicke, der kann seines üblen Gestankes wegen zum Vegetarianer machen. Helene las immer fort in ihrem Buche und hörte nur halb zu. Ach, wenn Plümicke erst mein Schwager wird - sagte Blaumeißel, wie ihn bohrend. Plümicke schien außer sich über diese Indiscretion. Seine Blicke der Beschämung und des Zornes fing der Marmor auf. Was? fragten Althing und Helene zu gleicher Zeit. Ja, meine Schwägerin! Die hat's ihm angethan, fuhr Blaumeißel unliebsam fort. Josefa heißt sie und ist erst angekommen aus Polen. Freilich muß sie dienen und hat auch gleich einen guten Posten bekommen bei - Wer war's doch? Plümicke unterstützte die Gedächtnißschwäche seines Collegen mit Nennung des Namens Frau von Marloff. Er stotterte die Ergänzung vor Verlegenheit. Der Künstler lebt nicht, wie man gewöhnlich behauptet, im Reich des Unbewußten. Seine Welt ist ihm Seidel rasseln und von links und von rechts kommt der Bratenduft – Dann regt sich die ehemalige polnische Köchin! sagte Althing entschieden. Dieser Bratenduft, den Sie da eben schildern, meinte Plümicke, der kann seines üblen Gestankes wegen zum Vegetarianer machen. Helene las immer fort in ihrem Buche und hörte nur halb zu. Ach, wenn Plümicke erst mein Schwager wird – sagte Blaumeißel, wie ihn bohrend. Plümicke schien außer sich über diese Indiscretion. Seine Blicke der Beschämung und des Zornes fing der Marmor auf. Was? fragten Althing und Helene zu gleicher Zeit. Ja, meine Schwägerin! Die hat’s ihm angethan, fuhr Blaumeißel unliebsam fort. Josefa heißt sie und ist erst angekommen aus Polen. Freilich muß sie dienen und hat auch gleich einen guten Posten bekommen bei – Wer war’s doch? Plümicke unterstützte die Gedächtnißschwäche seines Collegen mit Nennung des Namens Frau von Marloff. Er stotterte die Ergänzung vor Verlegenheit. Der Künstler lebt nicht, wie man gewöhnlich behauptet, im Reich des Unbewußten. Seine Welt ist ihm <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="79"/> Seidel rasseln und von links und von rechts kommt der Bratenduft – </p> <p>Dann regt sich die ehemalige polnische Köchin! sagte Althing entschieden. </p> <p>Dieser Bratenduft, den Sie da eben schildern, meinte Plümicke, der kann seines üblen Gestankes wegen zum Vegetarianer machen. </p> <p>Helene las immer fort in ihrem Buche und hörte nur halb zu. </p> <p>Ach, wenn Plümicke erst mein Schwager wird – sagte Blaumeißel, wie ihn bohrend. </p> <p>Plümicke schien außer sich über diese Indiscretion. Seine Blicke der Beschämung und des Zornes fing der Marmor auf. </p> <p>Was? fragten Althing und Helene zu gleicher Zeit. </p> <p>Ja, meine Schwägerin! Die hat’s ihm angethan, fuhr Blaumeißel unliebsam fort. Josefa heißt sie und ist erst angekommen aus Polen. Freilich muß sie dienen und hat auch gleich einen guten Posten bekommen bei – Wer war’s doch? </p> <p>Plümicke unterstützte die Gedächtnißschwäche seines Collegen mit Nennung des Namens Frau von Marloff. </p> <p>Er stotterte die Ergänzung vor Verlegenheit. </p> <p>Der Künstler lebt nicht, wie man gewöhnlich behauptet, im Reich des Unbewußten. Seine Welt ist ihm </p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0085]
Seidel rasseln und von links und von rechts kommt der Bratenduft –
Dann regt sich die ehemalige polnische Köchin! sagte Althing entschieden.
Dieser Bratenduft, den Sie da eben schildern, meinte Plümicke, der kann seines üblen Gestankes wegen zum Vegetarianer machen.
Helene las immer fort in ihrem Buche und hörte nur halb zu.
Ach, wenn Plümicke erst mein Schwager wird – sagte Blaumeißel, wie ihn bohrend.
Plümicke schien außer sich über diese Indiscretion. Seine Blicke der Beschämung und des Zornes fing der Marmor auf.
Was? fragten Althing und Helene zu gleicher Zeit.
Ja, meine Schwägerin! Die hat’s ihm angethan, fuhr Blaumeißel unliebsam fort. Josefa heißt sie und ist erst angekommen aus Polen. Freilich muß sie dienen und hat auch gleich einen guten Posten bekommen bei – Wer war’s doch?
Plümicke unterstützte die Gedächtnißschwäche seines Collegen mit Nennung des Namens Frau von Marloff.
Er stotterte die Ergänzung vor Verlegenheit.
Der Künstler lebt nicht, wie man gewöhnlich behauptet, im Reich des Unbewußten. Seine Welt ist ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/85 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/85>, abgerufen am 16.02.2025. |