Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Nachts schläft! Ich konnte die Auszeichnung, die man mir zu geben glaubte, nicht ablehnen - wer setzt sich gern der Rache einer Behörde aus oder des Menschen, der die Behörde vorstellt? Aber Gebrauch habe ich von meinem Professor nicht gemacht und hänge ihn, wie manchen andern Professor, an den Nagel. Also, Blaumeißel! Gute Freunde! Aber nicht Professor! Dann kam Althing, wieder mildreich geworden, auf die Enthüllungen über das Besuchen der Vereine und wollte Genaueres hören. Künstler, Herr Pro -, fing Blaumeißel schon wieder an, verbesserte sich aber sogleich: Herr Althing! Da haben Sie Recht! Das fühle ich mich auch und davon lasse ich mich nicht abbringen. Blaumeißel! sagte ich mir, als ich in Schlesien geboren wurde, wollte ich sagen, als ich über meinen Namen nachzudenken anfing. Aber das war schon frühe - Meißel? Was ist ein Meißel? Folglich Steinmetz! sagte ich mir, und dann noch höher, die liebe Blaumeise, der Vogel! Daß ich dies blos mit Verkleinerung aus purer Liebkosung heiße, wie meine Frau behauptet, ich glaube das nicht. Aber der Schein kann trügen. Und das ist eigen an meiner Frau. Sie hat das Gesumme Abends in der Gesellschaft so gern. Wenn so die Lichter in den Tulpengläsern brennen und die Musikanten spielen und die Kellner rennen und die Nachts schläft! Ich konnte die Auszeichnung, die man mir zu geben glaubte, nicht ablehnen – wer setzt sich gern der Rache einer Behörde aus oder des Menschen, der die Behörde vorstellt? Aber Gebrauch habe ich von meinem Professor nicht gemacht und hänge ihn, wie manchen andern Professor, an den Nagel. Also, Blaumeißel! Gute Freunde! Aber nicht Professor! Dann kam Althing, wieder mildreich geworden, auf die Enthüllungen über das Besuchen der Vereine und wollte Genaueres hören. Künstler, Herr Pro –, fing Blaumeißel schon wieder an, verbesserte sich aber sogleich: Herr Althing! Da haben Sie Recht! Das fühle ich mich auch und davon lasse ich mich nicht abbringen. Blaumeißel! sagte ich mir, als ich in Schlesien geboren wurde, wollte ich sagen, als ich über meinen Namen nachzudenken anfing. Aber das war schon frühe – Meißel? Was ist ein Meißel? Folglich Steinmetz! sagte ich mir, und dann noch höher, die liebe Blaumeise, der Vogel! Daß ich dies blos mit Verkleinerung aus purer Liebkosung heiße, wie meine Frau behauptet, ich glaube das nicht. Aber der Schein kann trügen. Und das ist eigen an meiner Frau. Sie hat das Gesumme Abends in der Gesellschaft so gern. Wenn so die Lichter in den Tulpengläsern brennen und die Musikanten spielen und die Kellner rennen und die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="78"/> Nachts schläft! Ich konnte die Auszeichnung, die man mir zu geben glaubte, nicht ablehnen – wer setzt sich gern der Rache einer Behörde aus oder des Menschen, der die Behörde vorstellt? Aber Gebrauch habe ich von meinem Professor nicht gemacht <ref xml:id="TEXTundhängeBISNagel" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLundhängeBISNagel">und hänge ihn, wie manchen andern Professor, an den Nagel</ref>. Also, Blaumeißel! Gute Freunde! Aber nicht Professor! </p> <p>Dann kam Althing, wieder mildreich geworden, auf die Enthüllungen über das Besuchen der Vereine und wollte Genaueres hören. </p> <p>Künstler, Herr Pro –, fing Blaumeißel schon wieder an, verbesserte sich aber sogleich: Herr Althing! Da haben Sie Recht! Das fühle ich mich auch und davon lasse ich mich nicht abbringen. Blaumeißel! sagte ich mir, als ich in Schlesien geboren wurde, wollte ich sagen, als ich über meinen Namen nachzudenken anfing. Aber das war schon frühe – Meißel? Was ist ein Meißel? Folglich Steinmetz! sagte ich mir, und dann noch höher, die liebe Blaumeise, der Vogel! Daß ich dies blos mit Verkleinerung aus purer Liebkosung heiße, wie meine Frau behauptet, ich glaube das nicht. Aber der Schein kann trügen. Und das ist eigen an meiner Frau. Sie hat das Gesumme Abends in der Gesellschaft so gern. Wenn so die Lichter in den Tulpengläsern brennen und die Musikanten spielen und die Kellner rennen und die </p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0084]
Nachts schläft! Ich konnte die Auszeichnung, die man mir zu geben glaubte, nicht ablehnen – wer setzt sich gern der Rache einer Behörde aus oder des Menschen, der die Behörde vorstellt? Aber Gebrauch habe ich von meinem Professor nicht gemacht und hänge ihn, wie manchen andern Professor, an den Nagel. Also, Blaumeißel! Gute Freunde! Aber nicht Professor!
Dann kam Althing, wieder mildreich geworden, auf die Enthüllungen über das Besuchen der Vereine und wollte Genaueres hören.
Künstler, Herr Pro –, fing Blaumeißel schon wieder an, verbesserte sich aber sogleich: Herr Althing! Da haben Sie Recht! Das fühle ich mich auch und davon lasse ich mich nicht abbringen. Blaumeißel! sagte ich mir, als ich in Schlesien geboren wurde, wollte ich sagen, als ich über meinen Namen nachzudenken anfing. Aber das war schon frühe – Meißel? Was ist ein Meißel? Folglich Steinmetz! sagte ich mir, und dann noch höher, die liebe Blaumeise, der Vogel! Daß ich dies blos mit Verkleinerung aus purer Liebkosung heiße, wie meine Frau behauptet, ich glaube das nicht. Aber der Schein kann trügen. Und das ist eigen an meiner Frau. Sie hat das Gesumme Abends in der Gesellschaft so gern. Wenn so die Lichter in den Tulpengläsern brennen und die Musikanten spielen und die Kellner rennen und die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/84 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/84>, abgerufen am 16.02.2025. |