Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Elftes Kapitel. Ottomar war seltsamerweise von den Vorgängen des Abends nur obenhin berührt worden. Ada nahm ihn fast vollständig in Anspruch! Es war geradezu, als wollte sie in ihrem Styl sagen: Lieber Hans, ich bin ja nur wegen Deiner gekommen! Die Mutter saß am Whisttisch und war um so angeregter zum lauten Sprechen, als sie von ihrem Sohne das Verwunderliche nicht zu sehen bekommen hatte; nach dem Souper, als sie Max viel trinken sah, ließ sie den Wagen vorfahren und fuhr mit ihrer Tochter nach Hause. Ihr Sohn besaß die "Unverfrorenheit", (Büchmann erkläre uns doch einmal das Wort!) bis an den lichten Morgen zu bleiben. Adas Neckereien, Fragen, Antworten entbehrten jeder geregelten Form. Sie hatte wieder alle Tonarten, Dur und Moll durcheinander gemischt. Daß Ottomar tanzte, war nicht ganz zu vermeiden. Einige von ihm übersprungene Touren hatte sie mit der ihr eignen im Elftes Kapitel. Ottomar war seltsamerweise von den Vorgängen des Abends nur obenhin berührt worden. Ada nahm ihn fast vollständig in Anspruch! Es war geradezu, als wollte sie in ihrem Styl sagen: Lieber Hans, ich bin ja nur wegen Deiner gekommen! Die Mutter saß am Whisttisch und war um so angeregter zum lauten Sprechen, als sie von ihrem Sohne das Verwunderliche nicht zu sehen bekommen hatte; nach dem Souper, als sie Max viel trinken sah, ließ sie den Wagen vorfahren und fuhr mit ihrer Tochter nach Hause. Ihr Sohn besaß die „Unverfrorenheit“, (Büchmann erkläre uns doch einmal das Wort!) bis an den lichten Morgen zu bleiben. Adas Neckereien, Fragen, Antworten entbehrten jeder geregelten Form. Sie hatte wieder alle Tonarten, Dur und Moll durcheinander gemischt. Daß Ottomar tanzte, war nicht ganz zu vermeiden. Einige von ihm übersprungene Touren hatte sie mit der ihr eignen im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0267" n="261"/> <head> Elftes Kapitel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>ttomar war seltsamerweise von den Vorgängen des Abends nur obenhin berührt worden. Ada nahm ihn fast vollständig in Anspruch! Es war geradezu, als wollte sie in ihrem Styl sagen: Lieber Hans, ich bin ja nur wegen Deiner gekommen! Die Mutter saß am Whisttisch und war um so angeregter zum lauten Sprechen, als sie von ihrem Sohne das Verwunderliche nicht zu sehen bekommen hatte; nach dem Souper, als sie Max viel trinken sah, ließ sie den Wagen vorfahren und fuhr mit ihrer Tochter nach Hause. Ihr Sohn besaß die „<ref xml:id="TEXTUnverfrorenheitBISWort" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLUnverfrorenheitBISWort">Unverfrorenheit</ref>“, (Büchmann erkläre uns doch einmal das Wort!) bis an den lichten Morgen zu bleiben. </p> <p>Adas Neckereien, Fragen, Antworten entbehrten jeder geregelten Form. Sie hatte wieder alle Tonarten, Dur und Moll durcheinander gemischt. Daß Ottomar tanzte, war nicht ganz zu vermeiden. Einige von ihm übersprungene Touren hatte sie mit der ihr eignen im </p> </div> </body> </text> </TEI> [261/0267]
Elftes Kapitel.
Ottomar war seltsamerweise von den Vorgängen des Abends nur obenhin berührt worden. Ada nahm ihn fast vollständig in Anspruch! Es war geradezu, als wollte sie in ihrem Styl sagen: Lieber Hans, ich bin ja nur wegen Deiner gekommen! Die Mutter saß am Whisttisch und war um so angeregter zum lauten Sprechen, als sie von ihrem Sohne das Verwunderliche nicht zu sehen bekommen hatte; nach dem Souper, als sie Max viel trinken sah, ließ sie den Wagen vorfahren und fuhr mit ihrer Tochter nach Hause. Ihr Sohn besaß die „Unverfrorenheit“, (Büchmann erkläre uns doch einmal das Wort!) bis an den lichten Morgen zu bleiben.
Adas Neckereien, Fragen, Antworten entbehrten jeder geregelten Form. Sie hatte wieder alle Tonarten, Dur und Moll durcheinander gemischt. Daß Ottomar tanzte, war nicht ganz zu vermeiden. Einige von ihm übersprungene Touren hatte sie mit der ihr eignen im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/267 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/267>, abgerufen am 17.02.2025. |