Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Ueber die sociale Frage, Herr Wolny, sagte Raimund, jetzt sich weidend an einer Verlegenheit, in die er nun denn doch seinen Gegner versetzt hatte, kommt unser Zeitalter nicht hinaus. Wer durch seiner Hände Arbeit dem Capital Vermehrung oder auch nur Erhaltung giebt, dem gebührt sein Antheil am Gewinn! Das ist die Philosophie des Wegelagerers, erwiderte Wolny, sich allmälig sammelnd, der Ueberfall des Räubers in den Abruzzen! Fra Diavolo mußte so theilen mit seinen Gesellen. Neben ihm lagen Dolch und Pistolen. Er behielt sich den Löwenantheil vor. Sein Capital war der Schrecken seines Namens. Schwachmüthige Philanthropie, die schon hier und da als Weihnachtsbescheerung die Jahrestantieme in dieser oder jener Fabrik eingeführt hat! Was ist denn das Capital im Geschäft? Nichts als die Möglichkeit, daß Letzteres überhaupt existirt. Es muß in Fülle, es muß aufgehäuft an einer Stelle gelagert sein, wie der Kohlenvorrath beim nicht ausgehenden Ofen! Der Muth zum Handeln muß durch die stete, sichere Nachhaltigkeit der Mittel gehoben werden! Ihr habt ja an Euren Gambrinushallen den Bock abgebildet mit dem Bierkruge in der Hand, aus welchem Euer Labsal überschäumend quillt. Der Schaum strömt in Masse heraus! Wenn der Säemann durch die frischgeackerten Furchen schreitet, so zählt er die Körner nicht, Ueber die sociale Frage, Herr Wolny, sagte Raimund, jetzt sich weidend an einer Verlegenheit, in die er nun denn doch seinen Gegner versetzt hatte, kommt unser Zeitalter nicht hinaus. Wer durch seiner Hände Arbeit dem Capital Vermehrung oder auch nur Erhaltung giebt, dem gebührt sein Antheil am Gewinn! Das ist die Philosophie des Wegelagerers, erwiderte Wolny, sich allmälig sammelnd, der Ueberfall des Räubers in den Abruzzen! Fra Diavolo mußte so theilen mit seinen Gesellen. Neben ihm lagen Dolch und Pistolen. Er behielt sich den Löwenantheil vor. Sein Capital war der Schrecken seines Namens. Schwachmüthige Philanthropie, die schon hier und da als Weihnachtsbescheerung die Jahrestantième in dieser oder jener Fabrik eingeführt hat! Was ist denn das Capital im Geschäft? Nichts als die Möglichkeit, daß Letzteres überhaupt existirt. Es muß in Fülle, es muß aufgehäuft an einer Stelle gelagert sein, wie der Kohlenvorrath beim nicht ausgehenden Ofen! Der Muth zum Handeln muß durch die stete, sichere Nachhaltigkeit der Mittel gehoben werden! Ihr habt ja an Euren Gambrinushallen den Bock abgebildet mit dem Bierkruge in der Hand, aus welchem Euer Labsal überschäumend quillt. Der Schaum strömt in Masse heraus! Wenn der Säemann durch die frischgeackerten Furchen schreitet, so zählt er die Körner nicht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="174"/> Ueber <ref xml:id="TEXTdiesocialeFrage" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLdiesocialeFrage">die sociale Frage</ref>, Herr Wolny, sagte Raimund, jetzt sich weidend an einer Verlegenheit, in die er nun denn doch seinen Gegner versetzt hatte, kommt unser Zeitalter nicht hinaus. Wer durch seiner Hände Arbeit dem Capital Vermehrung oder auch nur Erhaltung giebt, dem gebührt sein Antheil am Gewinn! </p> <p>Das ist die Philosophie des Wegelagerers, erwiderte Wolny, sich allmälig sammelnd, der Ueberfall des Räubers in den Abruzzen! <ref xml:id="TEXTFraDiavolo" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLFraDiavolo">Fra Diavolo</ref> mußte so theilen mit seinen Gesellen. Neben ihm lagen Dolch und Pistolen. Er behielt sich den Löwenantheil vor. Sein Capital war der Schrecken seines Namens. Schwachmüthige Philanthropie, die schon hier und da als Weihnachtsbescheerung die Jahrestantième in dieser oder jener Fabrik eingeführt hat! Was ist denn das Capital im Geschäft? Nichts als die Möglichkeit, daß Letzteres überhaupt existirt. Es muß in Fülle, es muß aufgehäuft an einer Stelle gelagert sein, wie der Kohlenvorrath beim nicht ausgehenden Ofen! Der Muth zum Handeln muß durch die stete, sichere Nachhaltigkeit der Mittel gehoben werden! Ihr habt ja <ref xml:id="TEXTanEurenBISquillt" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLanEurenBISquillt">an Euren Gambrinushallen den Bock abgebildet mit dem Bierkruge in der Hand, aus welchem Euer Labsal überschäumend quillt</ref>. Der Schaum strömt in Masse heraus! Wenn der Säemann durch die frischgeackerten Furchen schreitet, so zählt er die Körner nicht, </p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0180]
Ueber die sociale Frage, Herr Wolny, sagte Raimund, jetzt sich weidend an einer Verlegenheit, in die er nun denn doch seinen Gegner versetzt hatte, kommt unser Zeitalter nicht hinaus. Wer durch seiner Hände Arbeit dem Capital Vermehrung oder auch nur Erhaltung giebt, dem gebührt sein Antheil am Gewinn!
Das ist die Philosophie des Wegelagerers, erwiderte Wolny, sich allmälig sammelnd, der Ueberfall des Räubers in den Abruzzen! Fra Diavolo mußte so theilen mit seinen Gesellen. Neben ihm lagen Dolch und Pistolen. Er behielt sich den Löwenantheil vor. Sein Capital war der Schrecken seines Namens. Schwachmüthige Philanthropie, die schon hier und da als Weihnachtsbescheerung die Jahrestantième in dieser oder jener Fabrik eingeführt hat! Was ist denn das Capital im Geschäft? Nichts als die Möglichkeit, daß Letzteres überhaupt existirt. Es muß in Fülle, es muß aufgehäuft an einer Stelle gelagert sein, wie der Kohlenvorrath beim nicht ausgehenden Ofen! Der Muth zum Handeln muß durch die stete, sichere Nachhaltigkeit der Mittel gehoben werden! Ihr habt ja an Euren Gambrinushallen den Bock abgebildet mit dem Bierkruge in der Hand, aus welchem Euer Labsal überschäumend quillt. Der Schaum strömt in Masse heraus! Wenn der Säemann durch die frischgeackerten Furchen schreitet, so zählt er die Körner nicht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/180 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/180>, abgerufen am 16.02.2025. |