Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

diesem Kreise nicht vertreten, sogar die Sonntagskirchengängerei nicht, die aus einem mit sich selbst (freilich auch mit Andern) kokettirenden sogenannten Gemüthe herstammte, gerade wie bei den Katholiken. Es ist das "Gemüth" der Gewohnheit und des Wohlgefallens, das man über seinen eignen Werth empfindet.

Man brachte mancherlei Erklärungen einer Erscheinung, die man nicht in Abrede stellte. Das Unbehagen an den gegebenen Zuständen, der Mangel an sichtlicher Freude über das Errungene wurde zugestanden. Einige Erklärungen streiften das politische Gebiet. Dies wollte man nach einigen wenigen Paragraphen, welche die Statuten des nur lose geknüpften Bandes enthielten, "thunlichst" vermeiden. Das "thunlichst" war durch Luzius hineingekommen, der heute fehlte. Dieser hatte beim Entwerfen der Statuten gesagt: Ich bitte Sie, meine Herren, wie wollen Sie heutzutage auch nur zu zweit beisammensitzen und nicht in die Politik gerathen? Mir ist sie schon lange ein Haar im Essen; aber auf den Lebenstisch gehört sie für Jedermann selbstverständlich!

Daß eine Menge öffentlicher Beweise von Untreue, Verrath, Ueberläuferei, Gewalt, ohne die Züchtigung der öffentlichen Meinung durchgegangen ist, begann Wolny mit einer eigenthümlich markigen, aber sich wenig erhebenden

diesem Kreise nicht vertreten, sogar die Sonntagskirchengängerei nicht, die aus einem mit sich selbst (freilich auch mit Andern) kokettirenden sogenannten Gemüthe herstammte, gerade wie bei den Katholiken. Es ist das „Gemüth“ der Gewohnheit und des Wohlgefallens, das man über seinen eignen Werth empfindet.

Man brachte mancherlei Erklärungen einer Erscheinung, die man nicht in Abrede stellte. Das Unbehagen an den gegebenen Zuständen, der Mangel an sichtlicher Freude über das Errungene wurde zugestanden. Einige Erklärungen streiften das politische Gebiet. Dies wollte man nach einigen wenigen Paragraphen, welche die Statuten des nur lose geknüpften Bandes enthielten, „thunlichst“ vermeiden. Das „thunlichst“ war durch Luzius hineingekommen, der heute fehlte. Dieser hatte beim Entwerfen der Statuten gesagt: Ich bitte Sie, meine Herren, wie wollen Sie heutzutage auch nur zu zweit beisammensitzen und nicht in die Politik gerathen? Mir ist sie schon lange ein Haar im Essen; aber auf den Lebenstisch gehört sie für Jedermann selbstverständlich!

Daß eine Menge öffentlicher Beweise von Untreue, Verrath, Ueberläuferei, Gewalt, ohne die Züchtigung der öffentlichen Meinung durchgegangen ist, begann Wolny mit einer eigenthümlich markigen, aber sich wenig erhebenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="126"/>
diesem Kreise nicht vertreten, sogar die Sonntagskirchengängerei nicht, die aus einem mit sich selbst (freilich auch mit Andern) kokettirenden sogenannten Gemüthe herstammte, gerade wie bei den Katholiken. Es ist das &#x201E;Gemüth&#x201C; der Gewohnheit und des Wohlgefallens, das man über seinen eignen Werth empfindet. </p>
        <p>Man brachte mancherlei Erklärungen einer Erscheinung, die man nicht in Abrede stellte. Das Unbehagen an den gegebenen Zuständen, der Mangel an sichtlicher Freude über das Errungene wurde zugestanden. Einige Erklärungen streiften das politische Gebiet. Dies wollte man nach einigen wenigen Paragraphen, welche die Statuten des nur lose geknüpften Bandes enthielten, &#x201E;thunlichst&#x201C; vermeiden. Das &#x201E;thunlichst&#x201C; war durch Luzius hineingekommen, der heute fehlte. Dieser hatte beim Entwerfen der Statuten gesagt: Ich bitte Sie, meine Herren, wie wollen Sie heutzutage auch nur zu zweit beisammensitzen und nicht in die Politik gerathen? Mir ist sie schon lange ein Haar im Essen; aber auf den Lebenstisch gehört sie für Jedermann selbstverständlich! </p>
        <p>Daß eine Menge öffentlicher Beweise von Untreue, Verrath, Ueberläuferei, Gewalt, ohne die Züchtigung der öffentlichen Meinung durchgegangen ist, begann Wolny mit einer eigenthümlich markigen, aber sich wenig erhebenden
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0132] diesem Kreise nicht vertreten, sogar die Sonntagskirchengängerei nicht, die aus einem mit sich selbst (freilich auch mit Andern) kokettirenden sogenannten Gemüthe herstammte, gerade wie bei den Katholiken. Es ist das „Gemüth“ der Gewohnheit und des Wohlgefallens, das man über seinen eignen Werth empfindet. Man brachte mancherlei Erklärungen einer Erscheinung, die man nicht in Abrede stellte. Das Unbehagen an den gegebenen Zuständen, der Mangel an sichtlicher Freude über das Errungene wurde zugestanden. Einige Erklärungen streiften das politische Gebiet. Dies wollte man nach einigen wenigen Paragraphen, welche die Statuten des nur lose geknüpften Bandes enthielten, „thunlichst“ vermeiden. Das „thunlichst“ war durch Luzius hineingekommen, der heute fehlte. Dieser hatte beim Entwerfen der Statuten gesagt: Ich bitte Sie, meine Herren, wie wollen Sie heutzutage auch nur zu zweit beisammensitzen und nicht in die Politik gerathen? Mir ist sie schon lange ein Haar im Essen; aber auf den Lebenstisch gehört sie für Jedermann selbstverständlich! Daß eine Menge öffentlicher Beweise von Untreue, Verrath, Ueberläuferei, Gewalt, ohne die Züchtigung der öffentlichen Meinung durchgegangen ist, begann Wolny mit einer eigenthümlich markigen, aber sich wenig erhebenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/132
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/132>, abgerufen am 22.11.2024.