Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.ist sie alt und Alles, was an ihr jung erscheint, nur übertüncht und falsch? Sie gehörte zu den Besucherinnen aller Wohlthätigkeits-Bazars, fehlte bei keinem Opernhausball, wurde von den allerhöchsten Herrschaften nie unbeachtet gelassen. Ihr erster Mann hatte sich von unten heraufgearbeitet. Die an sich wohlmeinende Frau war krank, unheilbar krank. Sie verbarg ihren Zustand, theils aus einem den Frauen angebornen Sinn der Verheimlichung ihrer besondern Zustände, die ein edler Heroismus sie still für sich allein tragen läßt, theils aber auch aus Lebenslust und ihrem Gatten, ihrem ehemaligen Hauslehrer, zu Liebe, dem sie äußerlich den Schein nehmen wollte, als hätte er sich nur in eine reiche Wittwenexistenz hineingeheirathet. Martha Ehlerdt, Helenens Freundin, stand mitten inne in diesen psychologischen Erscheinungen. Die Frage der "Speisemarken" stand heute auf der Tagesordnung. Man suchte Mittel, einem förmlichen Börsengeschäft, das mit diesen Anweisungen auf ein Volksküchenmahl getrieben wurde, zu steuern. Die Juden können ihren Gegnern mit Stolz erwidern, daß es sich hier um eine Agiotage handelte, an der sie sich nicht betheiligen. Aber auch die eigentlichen Empfänger der Marken, die Bettler, essen nicht gern aus den Volksküchen, wo, wie sie sagen, die Gemüse nicht verlesen ist sie alt und Alles, was an ihr jung erscheint, nur übertüncht und falsch? Sie gehörte zu den Besucherinnen aller Wohlthätigkeits-Bazars, fehlte bei keinem Opernhausball, wurde von den allerhöchsten Herrschaften nie unbeachtet gelassen. Ihr erster Mann hatte sich von unten heraufgearbeitet. Die an sich wohlmeinende Frau war krank, unheilbar krank. Sie verbarg ihren Zustand, theils aus einem den Frauen angebornen Sinn der Verheimlichung ihrer besondern Zustände, die ein edler Heroismus sie still für sich allein tragen läßt, theils aber auch aus Lebenslust und ihrem Gatten, ihrem ehemaligen Hauslehrer, zu Liebe, dem sie äußerlich den Schein nehmen wollte, als hätte er sich nur in eine reiche Wittwenexistenz hineingeheirathet. Martha Ehlerdt, Helenens Freundin, stand mitten inne in diesen psychologischen Erscheinungen. Die Frage der „Speisemarken“ stand heute auf der Tagesordnung. Man suchte Mittel, einem förmlichen Börsengeschäft, das mit diesen Anweisungen auf ein Volksküchenmahl getrieben wurde, zu steuern. Die Juden können ihren Gegnern mit Stolz erwidern, daß es sich hier um eine Agiotage handelte, an der sie sich nicht betheiligen. Aber auch die eigentlichen Empfänger der Marken, die Bettler, essen nicht gern aus den Volksküchen, wo, wie sie sagen, die Gemüse nicht verlesen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="103"/> ist sie alt und Alles, was an ihr jung erscheint, nur übertüncht und falsch? Sie gehörte zu den Besucherinnen aller Wohlthätigkeits-Bazars, fehlte bei keinem Opernhausball, wurde von den allerhöchsten Herrschaften nie unbeachtet gelassen. Ihr erster Mann hatte sich von unten heraufgearbeitet. Die an sich wohlmeinende Frau war krank, unheilbar krank. Sie verbarg ihren Zustand, theils aus einem den Frauen angebornen Sinn der Verheimlichung ihrer besondern Zustände, die ein edler Heroismus sie still für sich allein tragen läßt, theils aber auch aus Lebenslust und ihrem Gatten, ihrem ehemaligen Hauslehrer, zu Liebe, dem sie äußerlich den Schein nehmen wollte, als hätte er sich nur in eine reiche Wittwenexistenz hineingeheirathet. Martha Ehlerdt, Helenens Freundin, stand mitten inne in diesen psychologischen Erscheinungen. </p> <p>Die Frage der „<ref xml:id="TEXTSpeisemarken" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLSpeisemarken">Speisemarken</ref>“ stand heute auf der Tagesordnung. Man suchte Mittel, einem förmlichen Börsengeschäft, das mit diesen Anweisungen auf ein Volksküchenmahl getrieben wurde, zu steuern. Die Juden können ihren Gegnern mit Stolz erwidern, daß es sich hier um eine <ref xml:id="TEXTAgiotage" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLAgiotage">Agiotage</ref> handelte, an der sie sich nicht betheiligen. Aber auch die eigentlichen Empfänger der Marken, die Bettler, essen nicht gern aus den Volksküchen, wo, wie sie sagen, die Gemüse nicht verlesen </p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0109]
ist sie alt und Alles, was an ihr jung erscheint, nur übertüncht und falsch? Sie gehörte zu den Besucherinnen aller Wohlthätigkeits-Bazars, fehlte bei keinem Opernhausball, wurde von den allerhöchsten Herrschaften nie unbeachtet gelassen. Ihr erster Mann hatte sich von unten heraufgearbeitet. Die an sich wohlmeinende Frau war krank, unheilbar krank. Sie verbarg ihren Zustand, theils aus einem den Frauen angebornen Sinn der Verheimlichung ihrer besondern Zustände, die ein edler Heroismus sie still für sich allein tragen läßt, theils aber auch aus Lebenslust und ihrem Gatten, ihrem ehemaligen Hauslehrer, zu Liebe, dem sie äußerlich den Schein nehmen wollte, als hätte er sich nur in eine reiche Wittwenexistenz hineingeheirathet. Martha Ehlerdt, Helenens Freundin, stand mitten inne in diesen psychologischen Erscheinungen.
Die Frage der „Speisemarken“ stand heute auf der Tagesordnung. Man suchte Mittel, einem förmlichen Börsengeschäft, das mit diesen Anweisungen auf ein Volksküchenmahl getrieben wurde, zu steuern. Die Juden können ihren Gegnern mit Stolz erwidern, daß es sich hier um eine Agiotage handelte, an der sie sich nicht betheiligen. Aber auch die eigentlichen Empfänger der Marken, die Bettler, essen nicht gern aus den Volksküchen, wo, wie sie sagen, die Gemüse nicht verlesen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-02-19T12:27:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>)
(2013-07-01T14:33:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |