Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

ist sie alt und Alles, was an ihr jung erscheint, nur übertüncht und falsch? Sie gehörte zu den Besucherinnen aller Wohlthätigkeits-Bazars, fehlte bei keinem Opernhausball, wurde von den allerhöchsten Herrschaften nie unbeachtet gelassen. Ihr erster Mann hatte sich von unten heraufgearbeitet. Die an sich wohlmeinende Frau war krank, unheilbar krank. Sie verbarg ihren Zustand, theils aus einem den Frauen angebornen Sinn der Verheimlichung ihrer besondern Zustände, die ein edler Heroismus sie still für sich allein tragen läßt, theils aber auch aus Lebenslust und ihrem Gatten, ihrem ehemaligen Hauslehrer, zu Liebe, dem sie äußerlich den Schein nehmen wollte, als hätte er sich nur in eine reiche Wittwenexistenz hineingeheirathet. Martha Ehlerdt, Helenens Freundin, stand mitten inne in diesen psychologischen Erscheinungen.

Die Frage der "Speisemarken" stand heute auf der Tagesordnung. Man suchte Mittel, einem förmlichen Börsengeschäft, das mit diesen Anweisungen auf ein Volksküchenmahl getrieben wurde, zu steuern. Die Juden können ihren Gegnern mit Stolz erwidern, daß es sich hier um eine Agiotage handelte, an der sie sich nicht betheiligen. Aber auch die eigentlichen Empfänger der Marken, die Bettler, essen nicht gern aus den Volksküchen, wo, wie sie sagen, die Gemüse nicht verlesen

ist sie alt und Alles, was an ihr jung erscheint, nur übertüncht und falsch? Sie gehörte zu den Besucherinnen aller Wohlthätigkeits-Bazars, fehlte bei keinem Opernhausball, wurde von den allerhöchsten Herrschaften nie unbeachtet gelassen. Ihr erster Mann hatte sich von unten heraufgearbeitet. Die an sich wohlmeinende Frau war krank, unheilbar krank. Sie verbarg ihren Zustand, theils aus einem den Frauen angebornen Sinn der Verheimlichung ihrer besondern Zustände, die ein edler Heroismus sie still für sich allein tragen läßt, theils aber auch aus Lebenslust und ihrem Gatten, ihrem ehemaligen Hauslehrer, zu Liebe, dem sie äußerlich den Schein nehmen wollte, als hätte er sich nur in eine reiche Wittwenexistenz hineingeheirathet. Martha Ehlerdt, Helenens Freundin, stand mitten inne in diesen psychologischen Erscheinungen.

Die Frage der „Speisemarken“ stand heute auf der Tagesordnung. Man suchte Mittel, einem förmlichen Börsengeschäft, das mit diesen Anweisungen auf ein Volksküchenmahl getrieben wurde, zu steuern. Die Juden können ihren Gegnern mit Stolz erwidern, daß es sich hier um eine Agiotage handelte, an der sie sich nicht betheiligen. Aber auch die eigentlichen Empfänger der Marken, die Bettler, essen nicht gern aus den Volksküchen, wo, wie sie sagen, die Gemüse nicht verlesen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="103"/>
ist sie alt und Alles, was an ihr jung erscheint, nur übertüncht und falsch? Sie gehörte zu den Besucherinnen aller Wohlthätigkeits-Bazars, fehlte bei keinem Opernhausball, wurde von den allerhöchsten Herrschaften nie unbeachtet gelassen. Ihr erster Mann hatte sich von unten heraufgearbeitet. Die an sich wohlmeinende Frau war krank, unheilbar krank. Sie verbarg ihren Zustand, theils aus einem den Frauen angebornen Sinn der Verheimlichung ihrer besondern Zustände, die ein edler Heroismus sie still für sich allein tragen läßt, theils aber auch aus Lebenslust und ihrem Gatten, ihrem ehemaligen Hauslehrer, zu Liebe, dem sie äußerlich den Schein nehmen wollte, als hätte er sich nur in eine reiche Wittwenexistenz hineingeheirathet. Martha Ehlerdt, Helenens Freundin, stand mitten inne in diesen psychologischen Erscheinungen. </p>
        <p>Die Frage der &#x201E;<ref xml:id="TEXTSpeisemarken" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLSpeisemarken">Speisemarken</ref>&#x201C; stand heute auf der Tagesordnung. Man suchte Mittel, einem förmlichen Börsengeschäft, das mit diesen Anweisungen auf ein Volksküchenmahl getrieben wurde, zu steuern. Die Juden können ihren Gegnern mit Stolz erwidern, daß es sich hier um eine <ref xml:id="TEXTAgiotage" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLAgiotage">Agiotage</ref> handelte, an der sie sich nicht betheiligen. Aber auch die eigentlichen Empfänger der Marken, die Bettler, essen nicht gern aus den Volksküchen, wo, wie sie sagen, die Gemüse nicht verlesen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] ist sie alt und Alles, was an ihr jung erscheint, nur übertüncht und falsch? Sie gehörte zu den Besucherinnen aller Wohlthätigkeits-Bazars, fehlte bei keinem Opernhausball, wurde von den allerhöchsten Herrschaften nie unbeachtet gelassen. Ihr erster Mann hatte sich von unten heraufgearbeitet. Die an sich wohlmeinende Frau war krank, unheilbar krank. Sie verbarg ihren Zustand, theils aus einem den Frauen angebornen Sinn der Verheimlichung ihrer besondern Zustände, die ein edler Heroismus sie still für sich allein tragen läßt, theils aber auch aus Lebenslust und ihrem Gatten, ihrem ehemaligen Hauslehrer, zu Liebe, dem sie äußerlich den Schein nehmen wollte, als hätte er sich nur in eine reiche Wittwenexistenz hineingeheirathet. Martha Ehlerdt, Helenens Freundin, stand mitten inne in diesen psychologischen Erscheinungen. Die Frage der „Speisemarken“ stand heute auf der Tagesordnung. Man suchte Mittel, einem förmlichen Börsengeschäft, das mit diesen Anweisungen auf ein Volksküchenmahl getrieben wurde, zu steuern. Die Juden können ihren Gegnern mit Stolz erwidern, daß es sich hier um eine Agiotage handelte, an der sie sich nicht betheiligen. Aber auch die eigentlichen Empfänger der Marken, die Bettler, essen nicht gern aus den Volksküchen, wo, wie sie sagen, die Gemüse nicht verlesen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/109
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/109>, abgerufen am 18.12.2024.