[Gutzkow, Karl]: Briefe eines Narren an eine Närrin. Hamburg, 1832.Seine Meinung durch die That zu verwirklichen, kann das Zeichen eines ungewöhnlichen, eines kräftigen Geistes sein, sie auch dann zu verwirklichen, wenn eine Gegenansicht vorhanden, ist Kühnheit, und mehr als Kraft. Der Gegenansicht die Gelegenheit nehmen, sich gleichfalls geltend zu machen, ist die strafbarste Tyrannei, und in den letzten Fall kommen die Fürsten immer. Darum konnte aus der Consequenz eines Systems, das die Frömmigkeit oder was weiß ich, und die Aussicht auf den ewigen Frieden in die Schicksale der Völker spielen ließ, nur jene Kette von Ungerechtigkeiten sich entwickeln, die den wahren Frieden und das wahre Glück der Nationen noch in die Aussicht einer wild bewegten, wirren Zukunft verwiesen haben. Schon seit einiger Zeit--Du erinnerst Dich wohl noch der Juliustage--wollte man an die Stelle der antiquirten Allianz das Princip der Nichteinmischung stellen. Wozu dient aber ein Princip, das von seinen Verehrern nicht beobachtet wird, noch mehr, das von denen befolgt wird, die es in thesi niemals anerkennen werden? Ist es Preußens Glücksstern oder die Besonnenheit seiner Diplomaten gewesen, daß es den Franzosen nicht fremd, den Russen nicht neu erschien, und durch dieselben Maßregeln, die jene und diese in Seine Meinung durch die That zu verwirklichen, kann das Zeichen eines ungewöhnlichen, eines kräftigen Geistes sein, sie auch dann zu verwirklichen, wenn eine Gegenansicht vorhanden, ist Kühnheit, und mehr als Kraft. Der Gegenansicht die Gelegenheit nehmen, sich gleichfalls geltend zu machen, ist die strafbarste Tyrannei, und in den letzten Fall kommen die Fürsten immer. Darum konnte aus der Consequenz eines Systems, das die Frömmigkeit oder was weiß ich, und die Aussicht auf den ewigen Frieden in die Schicksale der Völker spielen ließ, nur jene Kette von Ungerechtigkeiten sich entwickeln, die den wahren Frieden und das wahre Glück der Nationen noch in die Aussicht einer wild bewegten, wirren Zukunft verwiesen haben. Schon seit einiger Zeit—Du erinnerst Dich wohl noch der Juliustage—wollte man an die Stelle der antiquirten Allianz das Princip der Nichteinmischung stellen. Wozu dient aber ein Princip, das von seinen Verehrern nicht beobachtet wird, noch mehr, das von denen befolgt wird, die es in thesi niemals anerkennen werden? Ist es Preußens Glücksstern oder die Besonnenheit seiner Diplomaten gewesen, daß es den Franzosen nicht fremd, den Russen nicht neu erschien, und durch dieselben Maßregeln, die jene und diese in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0031" n="18"/> <p> Seine Meinung durch die That zu verwirklichen, kann das Zeichen eines ungewöhnlichen, eines kräftigen Geistes sein, sie auch dann zu verwirklichen, wenn eine Gegenansicht vorhanden, ist Kühnheit, und mehr als Kraft. Der Gegenansicht die Gelegenheit nehmen, sich gleichfalls geltend zu machen, ist die strafbarste Tyrannei, und in den letzten Fall kommen die Fürsten immer. Darum konnte aus der Consequenz eines Systems, das die Frömmigkeit oder was weiß ich, und die Aussicht auf den ewigen Frieden in die Schicksale der Völker spielen ließ, nur jene Kette von Ungerechtigkeiten sich entwickeln, die den wahren Frieden und das wahre Glück der Nationen noch in die Aussicht einer wild bewegten, wirren Zukunft verwiesen haben.</p> <p>Schon seit einiger Zeit—Du erinnerst Dich wohl noch der <ref xml:id="TEXTJuliustage" target="BrN3E.htm#ERLJuliustage">Juliustage</ref>—wollte man an die Stelle der antiquirten Allianz <ref xml:id="TEXTdasPrincipderNichteinmischung" target="BrN3E.htm#ERLdasPrincipderNichteinmischung">das Princip der Nichteinmischung</ref> stellen. Wozu dient aber ein Princip, das von seinen Verehrern nicht beobachtet wird, noch mehr, das von denen befolgt wird, die es <ref xml:id="TEXTinthesi" target="BrN3E.htm#ERLinthesi"><hi rendition="#aq">in thesi</hi></ref> niemals anerkennen werden? Ist es Preußens Glücksstern oder die Besonnenheit seiner Diplomaten gewesen, daß es den Franzosen nicht fremd, den Russen nicht neu erschien, und durch dieselben Maßregeln, die jene und diese in </p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0031]
Seine Meinung durch die That zu verwirklichen, kann das Zeichen eines ungewöhnlichen, eines kräftigen Geistes sein, sie auch dann zu verwirklichen, wenn eine Gegenansicht vorhanden, ist Kühnheit, und mehr als Kraft. Der Gegenansicht die Gelegenheit nehmen, sich gleichfalls geltend zu machen, ist die strafbarste Tyrannei, und in den letzten Fall kommen die Fürsten immer. Darum konnte aus der Consequenz eines Systems, das die Frömmigkeit oder was weiß ich, und die Aussicht auf den ewigen Frieden in die Schicksale der Völker spielen ließ, nur jene Kette von Ungerechtigkeiten sich entwickeln, die den wahren Frieden und das wahre Glück der Nationen noch in die Aussicht einer wild bewegten, wirren Zukunft verwiesen haben.
Schon seit einiger Zeit—Du erinnerst Dich wohl noch der Juliustage—wollte man an die Stelle der antiquirten Allianz das Princip der Nichteinmischung stellen. Wozu dient aber ein Princip, das von seinen Verehrern nicht beobachtet wird, noch mehr, das von denen befolgt wird, die es in thesi niemals anerkennen werden? Ist es Preußens Glücksstern oder die Besonnenheit seiner Diplomaten gewesen, daß es den Franzosen nicht fremd, den Russen nicht neu erschien, und durch dieselben Maßregeln, die jene und diese in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_narren_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_narren_1832/31 |
Zitationshilfe: | [Gutzkow, Karl]: Briefe eines Narren an eine Närrin. Hamburg, 1832, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_narren_1832/31>, abgerufen am 16.02.2025. |