Wenn man sich Talleyrand zu allen Zeiten nur wie Harpokrates, alt wie die Wintersonne, denken kann, Martinez de la Rosa in mittleren Jahren, mit bürger¬ lichem Embonpoint, gesetzten Zügen, und einen gold¬ nen Ring an dem zarten, poetischen Schreibfinger, so gibt es für Franz August Vicomte von Chateaubriand keine andere Vorstellung, als die des Jünglings.
Wer glaubt es, daß Chateaubriand ein alter Herr ist, der in wenig Jahren seinen siebenzigsten Geburts¬ tag feiern wird? Er, den wir uns noch immer von etwas phantastischem Aeußern denken, als den letzten Kreuzfahrer, der nie stirbt, immer bereit, noch mit neuen Epochen der Geschichte in Kollision zu gerathen, ein junges Mädchen zu besingen und Thorheiten zu begehen?
Ihr werdet wenig Menschen kennen, welche mit so viel Jugend ihr Alter angetreten haben. Chateaubriand hat die unverwüstliche Physiognomie der Naivetät, die
Wenn man ſich Talleyrand zu allen Zeiten nur wie Harpokrates, alt wie die Winterſonne, denken kann, Martinez de la Roſa in mittleren Jahren, mit buͤrger¬ lichem Embonpoint, geſetzten Zuͤgen, und einen gold¬ nen Ring an dem zarten, poetiſchen Schreibfinger, ſo gibt es fuͤr Franz Auguſt Vicomte von Chateaubriand keine andere Vorſtellung, als die des Juͤnglings.
Wer glaubt es, daß Chateaubriand ein alter Herr iſt, der in wenig Jahren ſeinen ſiebenzigſten Geburts¬ tag feiern wird? Er, den wir uns noch immer von etwas phantaſtiſchem Aeußern denken, als den letzten Kreuzfahrer, der nie ſtirbt, immer bereit, noch mit neuen Epochen der Geſchichte in Kolliſion zu gerathen, ein junges Maͤdchen zu beſingen und Thorheiten zu begehen?
Ihr werdet wenig Menſchen kennen, welche mit ſo viel Jugend ihr Alter angetreten haben. Chateaubriand hat die unverwuͤſtliche Phyſiognomie der Naivetaͤt, die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0073"/><p><hirendition="#in">W</hi>enn man ſich Talleyrand zu allen Zeiten nur wie<lb/>
Harpokrates, alt wie die Winterſonne, denken kann,<lb/>
Martinez de la Roſa in mittleren Jahren, mit buͤrger¬<lb/>
lichem Embonpoint, geſetzten Zuͤgen, und einen gold¬<lb/>
nen Ring an dem zarten, poetiſchen Schreibfinger, ſo<lb/>
gibt es fuͤr Franz Auguſt Vicomte von Chateaubriand<lb/>
keine andere Vorſtellung, als die des Juͤnglings.</p><lb/><p>Wer glaubt es, daß Chateaubriand ein alter Herr<lb/>
iſt, der in wenig Jahren ſeinen ſiebenzigſten Geburts¬<lb/>
tag feiern wird? Er, den wir uns noch immer von<lb/>
etwas phantaſtiſchem Aeußern denken, als den letzten<lb/>
Kreuzfahrer, der nie ſtirbt, immer bereit, noch mit neuen<lb/>
Epochen der Geſchichte in Kolliſion zu gerathen, ein<lb/>
junges Maͤdchen zu beſingen und Thorheiten zu begehen?</p><lb/><p>Ihr werdet wenig Menſchen kennen, welche mit ſo<lb/>
viel Jugend ihr Alter angetreten haben. Chateaubriand<lb/>
hat die unverwuͤſtliche Phyſiognomie der Naivetaͤt, die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[0073]
Wenn man ſich Talleyrand zu allen Zeiten nur wie
Harpokrates, alt wie die Winterſonne, denken kann,
Martinez de la Roſa in mittleren Jahren, mit buͤrger¬
lichem Embonpoint, geſetzten Zuͤgen, und einen gold¬
nen Ring an dem zarten, poetiſchen Schreibfinger, ſo
gibt es fuͤr Franz Auguſt Vicomte von Chateaubriand
keine andere Vorſtellung, als die des Juͤnglings.
Wer glaubt es, daß Chateaubriand ein alter Herr
iſt, der in wenig Jahren ſeinen ſiebenzigſten Geburts¬
tag feiern wird? Er, den wir uns noch immer von
etwas phantaſtiſchem Aeußern denken, als den letzten
Kreuzfahrer, der nie ſtirbt, immer bereit, noch mit neuen
Epochen der Geſchichte in Kolliſion zu gerathen, ein
junges Maͤdchen zu beſingen und Thorheiten zu begehen?
Ihr werdet wenig Menſchen kennen, welche mit ſo
viel Jugend ihr Alter angetreten haben. Chateaubriand
hat die unverwuͤſtliche Phyſiognomie der Naivetaͤt, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/73>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.