in Konstantinopel und die Gräuel auf den Inseln, vergebens die Hartnäckigkeit gegen die fränkischen Ge¬ sandten und die Weigerung, sich auf dem Kongresse von Verona über Griechenland beruhigen zu lassen; die Janitscharen sahen in Khalet-Effendi, diesem nie¬ driggebornen Weintrinker, das Hinderniß ihres Glückes und brachen im Jahr 1822 im wilden Aufruhr gegen das Serail heran. Berber-baschi, der Normalbarbier der ottomanischen Bartcivilisation, wurde verbannt, nach ihm Khalet-Effendi und seine Kreaturen.
Khalet lachte, als er über den Hellespont setzte; denn sein Freund Mahmud hatte ihn umarmt, und hatte ihm eigenhändig einen Sicherheitspaß ausgestellt, der ihn so lange schützen sollte, bis sich die Verhält¬ nisse zu seiner Rückberufung günstiger gestellt haben würden. Aber die Empörer waren mit dieser Ro¬ mantik nicht zufrieden, sondern preßten dem Sultan einen Todesbefehl ab, den er selbst über seinen Freund schreiben mußte, wahrscheinlich mit derselben zierlichen Hand, mit denselben Schnörkeln und Arabesken. Khalet lächelte noch immer, und auch da noch, als der Aga schon vor ihm stand und ihm eine seidene Schnur präsentirte; er zog seine Kalligraphie aus dem Brustlatz; aber indem er den neuen Hattischerif las,
Der Sultan.
in Konſtantinopel und die Graͤuel auf den Inſeln, vergebens die Hartnaͤckigkeit gegen die fraͤnkiſchen Ge¬ ſandten und die Weigerung, ſich auf dem Kongreſſe von Verona uͤber Griechenland beruhigen zu laſſen; die Janitſcharen ſahen in Khalet-Effendi, dieſem nie¬ driggebornen Weintrinker, das Hinderniß ihres Gluͤckes und brachen im Jahr 1822 im wilden Aufruhr gegen das Serail heran. Berber-baſchi, der Normalbarbier der ottomaniſchen Bartciviliſation, wurde verbannt, nach ihm Khalet-Effendi und ſeine Kreaturen.
Khalet lachte, als er uͤber den Hellespont ſetzte; denn ſein Freund Mahmud hatte ihn umarmt, und hatte ihm eigenhaͤndig einen Sicherheitspaß ausgeſtellt, der ihn ſo lange ſchuͤtzen ſollte, bis ſich die Verhaͤlt¬ niſſe zu ſeiner Ruͤckberufung guͤnſtiger geſtellt haben wuͤrden. Aber die Empoͤrer waren mit dieſer Ro¬ mantik nicht zufrieden, ſondern preßten dem Sultan einen Todesbefehl ab, den er ſelbſt uͤber ſeinen Freund ſchreiben mußte, wahrſcheinlich mit derſelben zierlichen Hand, mit denſelben Schnoͤrkeln und Arabesken. Khalet laͤchelte noch immer, und auch da noch, als der Aga ſchon vor ihm ſtand und ihm eine ſeidene Schnur praͤſentirte; er zog ſeine Kalligraphie aus dem Bruſtlatz; aber indem er den neuen Hattiſcherif las,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0340"n="322"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der Sultan</hi>.<lb/></fw>in Konſtantinopel und die Graͤuel auf den Inſeln,<lb/>
vergebens die Hartnaͤckigkeit gegen die fraͤnkiſchen Ge¬<lb/>ſandten und die Weigerung, ſich auf dem Kongreſſe<lb/>
von Verona uͤber Griechenland beruhigen zu laſſen;<lb/>
die Janitſcharen ſahen in Khalet-Effendi, dieſem nie¬<lb/>
driggebornen Weintrinker, das Hinderniß ihres Gluͤckes<lb/>
und brachen im Jahr 1822 im wilden Aufruhr gegen<lb/>
das Serail heran. Berber-baſchi, der Normalbarbier<lb/>
der ottomaniſchen Bartciviliſation, wurde verbannt,<lb/>
nach ihm Khalet-Effendi und ſeine Kreaturen.</p><lb/><p>Khalet lachte, als er uͤber den Hellespont ſetzte;<lb/>
denn ſein Freund Mahmud hatte ihn umarmt, und<lb/>
hatte ihm eigenhaͤndig einen Sicherheitspaß ausgeſtellt,<lb/>
der ihn ſo lange ſchuͤtzen ſollte, bis ſich die Verhaͤlt¬<lb/>
niſſe zu ſeiner Ruͤckberufung guͤnſtiger geſtellt haben<lb/>
wuͤrden. Aber die Empoͤrer waren mit dieſer Ro¬<lb/>
mantik nicht zufrieden, ſondern preßten dem Sultan<lb/>
einen Todesbefehl ab, den er ſelbſt uͤber ſeinen Freund<lb/>ſchreiben mußte, wahrſcheinlich mit derſelben zierlichen<lb/>
Hand, mit denſelben Schnoͤrkeln und Arabesken.<lb/>
Khalet laͤchelte noch immer, und auch da noch, als<lb/>
der Aga ſchon vor ihm ſtand und ihm eine ſeidene<lb/>
Schnur praͤſentirte; er zog ſeine Kalligraphie aus dem<lb/>
Bruſtlatz; aber indem er den neuen Hattiſcherif las,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[322/0340]
Der Sultan.
in Konſtantinopel und die Graͤuel auf den Inſeln,
vergebens die Hartnaͤckigkeit gegen die fraͤnkiſchen Ge¬
ſandten und die Weigerung, ſich auf dem Kongreſſe
von Verona uͤber Griechenland beruhigen zu laſſen;
die Janitſcharen ſahen in Khalet-Effendi, dieſem nie¬
driggebornen Weintrinker, das Hinderniß ihres Gluͤckes
und brachen im Jahr 1822 im wilden Aufruhr gegen
das Serail heran. Berber-baſchi, der Normalbarbier
der ottomaniſchen Bartciviliſation, wurde verbannt,
nach ihm Khalet-Effendi und ſeine Kreaturen.
Khalet lachte, als er uͤber den Hellespont ſetzte;
denn ſein Freund Mahmud hatte ihn umarmt, und
hatte ihm eigenhaͤndig einen Sicherheitspaß ausgeſtellt,
der ihn ſo lange ſchuͤtzen ſollte, bis ſich die Verhaͤlt¬
niſſe zu ſeiner Ruͤckberufung guͤnſtiger geſtellt haben
wuͤrden. Aber die Empoͤrer waren mit dieſer Ro¬
mantik nicht zufrieden, ſondern preßten dem Sultan
einen Todesbefehl ab, den er ſelbſt uͤber ſeinen Freund
ſchreiben mußte, wahrſcheinlich mit derſelben zierlichen
Hand, mit denſelben Schnoͤrkeln und Arabesken.
Khalet laͤchelte noch immer, und auch da noch, als
der Aga ſchon vor ihm ſtand und ihm eine ſeidene
Schnur praͤſentirte; er zog ſeine Kalligraphie aus dem
Bruſtlatz; aber indem er den neuen Hattiſcherif las,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/340>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.