Schrecken war, dem unvermeidlichen Untergange nahe. Während die Pforte zwei Feinde, die Satrapen und die Janitscharen, durcheinander vertilgen wollte, wäh¬ rend sie sich in Konstantinopel einen festen Willen schuf, um den Provinzen Gesetze vorschreiben zu kön¬ nen, hat sie wiederum die Hilfsmacht verloren, welche sie dabei unterstützen mußte. So ist das beste Blut der Türkei verspritzt worden, einem Phantom zu Liebe, einer Idee, welche ohne Haltung ist, der Souveraine¬ tät des Sultans.
Diese Souverainetät bahnte sich ihren Weg über die Leichen der Janitscharen, welche den Statthaltern der auswärtigen Politik gegenüber sie erst möglich hätte machen können. Die Pforte besitzt eine Autorität, für welche sie keine Hände mehr hat. Kann hier noch die Civilisation ein Surrogot werden, welches, von unten auf heilend, den siechen Staatskörper rettete? Werden kleine Mützen und kurze Bärte für die Pforte das werden, was in Rom einst Gänse waren? Ist eine originelle Persönlichkeit vorhanden, welche mit nervigter Faust das Ruder ergriffe, um das Staats¬ schiff wieder auf die hohe See zu bringen? Wir wol¬ len vor das kaiserliche Thor treten.
Erschreckt nicht vor den Seitennischen der Säulen,
Der Sultan.
Schrecken war, dem unvermeidlichen Untergange nahe. Waͤhrend die Pforte zwei Feinde, die Satrapen und die Janitſcharen, durcheinander vertilgen wollte, waͤh¬ rend ſie ſich in Konſtantinopel einen feſten Willen ſchuf, um den Provinzen Geſetze vorſchreiben zu koͤn¬ nen, hat ſie wiederum die Hilfsmacht verloren, welche ſie dabei unterſtuͤtzen mußte. So iſt das beſte Blut der Tuͤrkei verſpritzt worden, einem Phantom zu Liebe, einer Idee, welche ohne Haltung iſt, der Souveraine¬ taͤt des Sultans.
Dieſe Souverainetaͤt bahnte ſich ihren Weg uͤber die Leichen der Janitſcharen, welche den Statthaltern der auswaͤrtigen Politik gegenuͤber ſie erſt moͤglich haͤtte machen koͤnnen. Die Pforte beſitzt eine Autoritaͤt, fuͤr welche ſie keine Haͤnde mehr hat. Kann hier noch die Civiliſation ein Surrogot werden, welches, von unten auf heilend, den ſiechen Staatskoͤrper rettete? Werden kleine Muͤtzen und kurze Baͤrte fuͤr die Pforte das werden, was in Rom einſt Gaͤnſe waren? Iſt eine originelle Perſoͤnlichkeit vorhanden, welche mit nervigter Fauſt das Ruder ergriffe, um das Staats¬ ſchiff wieder auf die hohe See zu bringen? Wir wol¬ len vor das kaiſerliche Thor treten.
Erſchreckt nicht vor den Seitenniſchen der Saͤulen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0333"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der Sultan</hi>.<lb/></fw> Schrecken war, dem unvermeidlichen Untergange nahe.<lb/>
Waͤhrend die Pforte zwei Feinde, die Satrapen und<lb/>
die Janitſcharen, durcheinander vertilgen wollte, waͤh¬<lb/>
rend ſie ſich in Konſtantinopel einen feſten Willen<lb/>ſchuf, um den Provinzen Geſetze vorſchreiben zu koͤn¬<lb/>
nen, hat ſie wiederum die Hilfsmacht verloren, welche<lb/>ſie dabei unterſtuͤtzen mußte. So iſt das beſte Blut<lb/>
der Tuͤrkei verſpritzt worden, einem Phantom zu Liebe,<lb/>
einer Idee, welche ohne Haltung iſt, der Souveraine¬<lb/>
taͤt des Sultans.</p><lb/><p>Dieſe Souverainetaͤt bahnte ſich ihren Weg uͤber<lb/>
die Leichen der Janitſcharen, welche den Statthaltern<lb/>
der auswaͤrtigen Politik gegenuͤber ſie erſt moͤglich haͤtte<lb/>
machen koͤnnen. Die Pforte beſitzt eine Autoritaͤt, fuͤr<lb/>
welche ſie keine Haͤnde mehr hat. Kann hier noch<lb/>
die Civiliſation ein Surrogot werden, welches, von<lb/>
unten auf heilend, den ſiechen Staatskoͤrper rettete?<lb/>
Werden kleine Muͤtzen und kurze Baͤrte fuͤr die Pforte<lb/>
das werden, was in Rom einſt Gaͤnſe waren? Iſt<lb/>
eine originelle Perſoͤnlichkeit vorhanden, welche mit<lb/>
nervigter Fauſt das Ruder ergriffe, um das Staats¬<lb/>ſchiff wieder auf die hohe See zu bringen? Wir wol¬<lb/>
len vor das kaiſerliche Thor treten.</p><lb/><p>Erſchreckt nicht vor den Seitenniſchen der Saͤulen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[315/0333]
Der Sultan.
Schrecken war, dem unvermeidlichen Untergange nahe.
Waͤhrend die Pforte zwei Feinde, die Satrapen und
die Janitſcharen, durcheinander vertilgen wollte, waͤh¬
rend ſie ſich in Konſtantinopel einen feſten Willen
ſchuf, um den Provinzen Geſetze vorſchreiben zu koͤn¬
nen, hat ſie wiederum die Hilfsmacht verloren, welche
ſie dabei unterſtuͤtzen mußte. So iſt das beſte Blut
der Tuͤrkei verſpritzt worden, einem Phantom zu Liebe,
einer Idee, welche ohne Haltung iſt, der Souveraine¬
taͤt des Sultans.
Dieſe Souverainetaͤt bahnte ſich ihren Weg uͤber
die Leichen der Janitſcharen, welche den Statthaltern
der auswaͤrtigen Politik gegenuͤber ſie erſt moͤglich haͤtte
machen koͤnnen. Die Pforte beſitzt eine Autoritaͤt, fuͤr
welche ſie keine Haͤnde mehr hat. Kann hier noch
die Civiliſation ein Surrogot werden, welches, von
unten auf heilend, den ſiechen Staatskoͤrper rettete?
Werden kleine Muͤtzen und kurze Baͤrte fuͤr die Pforte
das werden, was in Rom einſt Gaͤnſe waren? Iſt
eine originelle Perſoͤnlichkeit vorhanden, welche mit
nervigter Fauſt das Ruder ergriffe, um das Staats¬
ſchiff wieder auf die hohe See zu bringen? Wir wol¬
len vor das kaiſerliche Thor treten.
Erſchreckt nicht vor den Seitenniſchen der Saͤulen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/333>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.