schild im Angesichte der Welt handeln und ganz Eu¬ ropa ihr Komptoir nennen.
Manches Anderweitige aber, das in die Politik eingreift, möchte unterlaufen, eine Idee, ein Vorschlag, eine Mission. So ist es unbezweifelt, daß das Frankfurter Haus der preußischen Regierung den Vor¬ schlag einer Nationalbank und einer daraus folgenden sublimen Finanzmetaphysik nach dem Muster Oestreichs gemacht hat. Doch hat die preußische Regierung die ansehnlichen Vortheile, die in gewissen Prozenten von dem ganzen Geschäft bestehen sollten, großmüthig von sich gewiesen. Charakteristisch war es, daß der Wi¬ derstand gegen das Projekt vom Kronprinzen von Preußen ausgegangen und von Niebuhr, einem gelern¬ ten Finanzier, heftig bestritten worden seyn soll.
Sodann mochte auch die Juliusrevolution, als die Legitimität und das souveraine Volk, das de jure und de facto in Kollisionen geriethen, der Geldaristo¬ kratie, als der einzigen unangetastet gebliebenen Macht, oft eine Vermittlungsrolle übertragen haben. Wenig¬ stens scheint es erwiesen, daß die Gebrüder Rothschild von östreichischer Seite her kurz nach jenem Ereignisse dazu gebraucht worden sind, die beanstandete neue
Rothſchild.
ſchild im Angeſichte der Welt handeln und ganz Eu¬ ropa ihr Komptoir nennen.
Manches Anderweitige aber, das in die Politik eingreift, moͤchte unterlaufen, eine Idee, ein Vorſchlag, eine Miſſion. So iſt es unbezweifelt, daß das Frankfurter Haus der preußiſchen Regierung den Vor¬ ſchlag einer Nationalbank und einer daraus folgenden ſublimen Finanzmetaphyſik nach dem Muſter Oeſtreichs gemacht hat. Doch hat die preußiſche Regierung die anſehnlichen Vortheile, die in gewiſſen Prozenten von dem ganzen Geſchaͤft beſtehen ſollten, großmuͤthig von ſich gewieſen. Charakteriſtiſch war es, daß der Wi¬ derſtand gegen das Projekt vom Kronprinzen von Preußen ausgegangen und von Niebuhr, einem gelern¬ ten Finanzier, heftig beſtritten worden ſeyn ſoll.
Sodann mochte auch die Juliusrevolution, als die Legitimitaͤt und das ſouveraine Volk, das de jure und de facto in Kolliſionen geriethen, der Geldariſto¬ kratie, als der einzigen unangetaſtet gebliebenen Macht, oft eine Vermittlungsrolle uͤbertragen haben. Wenig¬ ſtens ſcheint es erwieſen, daß die Gebruͤder Rothſchild von oͤſtreichiſcher Seite her kurz nach jenem Ereigniſſe dazu gebraucht worden ſind, die beanſtandete neue
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0315"n="297"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rothſchild</hi>.<lb/></fw>ſchild im Angeſichte der Welt handeln und ganz Eu¬<lb/>
ropa ihr Komptoir nennen.</p><lb/><p>Manches Anderweitige aber, das in die Politik<lb/>
eingreift, moͤchte unterlaufen, eine Idee, ein Vorſchlag,<lb/>
eine Miſſion. So iſt es unbezweifelt, daß das<lb/>
Frankfurter Haus der preußiſchen Regierung den Vor¬<lb/>ſchlag einer Nationalbank und einer daraus folgenden<lb/>ſublimen Finanzmetaphyſik nach dem Muſter Oeſtreichs<lb/>
gemacht hat. Doch hat die preußiſche Regierung die<lb/>
anſehnlichen Vortheile, die in gewiſſen Prozenten von<lb/>
dem ganzen Geſchaͤft beſtehen ſollten, großmuͤthig von<lb/>ſich gewieſen. Charakteriſtiſch war es, daß der Wi¬<lb/>
derſtand gegen das Projekt vom Kronprinzen von<lb/>
Preußen ausgegangen und von Niebuhr, einem gelern¬<lb/>
ten Finanzier, heftig beſtritten worden ſeyn ſoll.</p><lb/><p>Sodann mochte auch die Juliusrevolution, als<lb/>
die Legitimitaͤt und das ſouveraine Volk, das <hirendition="#aq">de jure</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">de facto</hi> in Kolliſionen geriethen, der Geldariſto¬<lb/>
kratie, als der einzigen unangetaſtet gebliebenen Macht,<lb/>
oft eine Vermittlungsrolle uͤbertragen haben. Wenig¬<lb/>ſtens ſcheint es erwieſen, daß die Gebruͤder Rothſchild<lb/>
von oͤſtreichiſcher Seite her kurz nach jenem Ereigniſſe<lb/>
dazu gebraucht worden ſind, die beanſtandete neue<lb/></p></div></body></text></TEI>
[297/0315]
Rothſchild.
ſchild im Angeſichte der Welt handeln und ganz Eu¬
ropa ihr Komptoir nennen.
Manches Anderweitige aber, das in die Politik
eingreift, moͤchte unterlaufen, eine Idee, ein Vorſchlag,
eine Miſſion. So iſt es unbezweifelt, daß das
Frankfurter Haus der preußiſchen Regierung den Vor¬
ſchlag einer Nationalbank und einer daraus folgenden
ſublimen Finanzmetaphyſik nach dem Muſter Oeſtreichs
gemacht hat. Doch hat die preußiſche Regierung die
anſehnlichen Vortheile, die in gewiſſen Prozenten von
dem ganzen Geſchaͤft beſtehen ſollten, großmuͤthig von
ſich gewieſen. Charakteriſtiſch war es, daß der Wi¬
derſtand gegen das Projekt vom Kronprinzen von
Preußen ausgegangen und von Niebuhr, einem gelern¬
ten Finanzier, heftig beſtritten worden ſeyn ſoll.
Sodann mochte auch die Juliusrevolution, als
die Legitimitaͤt und das ſouveraine Volk, das de jure
und de facto in Kolliſionen geriethen, der Geldariſto¬
kratie, als der einzigen unangetaſtet gebliebenen Macht,
oft eine Vermittlungsrolle uͤbertragen haben. Wenig¬
ſtens ſcheint es erwieſen, daß die Gebruͤder Rothſchild
von oͤſtreichiſcher Seite her kurz nach jenem Ereigniſſe
dazu gebraucht worden ſind, die beanſtandete neue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/315>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.