Spanien, Lafitte, der für Frankreich und Hayti nego¬ ziirte, Ardouin, Parish u. A. Doch blieben die Brü¬ der bei keinem Geschäft unbetheiligt: sie bilden einen unbesiegbaren Phalanx. Selbst oder durch ihre Agen¬ ten beherrschen sie die vorzüglichsten Plätze, und da sie gewohnt sind, nichts ohne Verabredung und Ueberein¬ stimmung zu unternehmen, so können sie dabei nach einem Systeme verfahren.
Die Orden und Titel der Brüder sind nur zur Hälfte ein Maaßstab der Achtung, welche sie bei den europäischen Souverainen genießen. Man hat gefragt, ob die Rothschilds direkten Einfluß auf die Politik ha¬ ben? Hängt überhaupt die Geldaristokratie energisch mit den Ereignissen der neuen Geschichte zusammen?
Die Phantasie und der Haß haben in dieser Rück¬ sicht viel Fabelhaftes ersonnen. Mir liegt ein ameri¬ kanischer Roman vor Augen, in welchem die Fiktion eines Bundes von zehn der reichsten Erdengötter, die Krieg und Frieden schließen und die Welt nach Gut¬ dünken regieren, auf höchst anziehende Weise durchge¬ führt wird. -- "Zehn sind wir -- sagt Einer von ih¬ nen -- und über die ganze Welt zerstreut, und doch täglich, ja stündlich beisammen; durch keine Bande,
Rothſchild.
Spanien, Lafitte, der fuͤr Frankreich und Hayti nego¬ ziirte, Ardouin, Pariſh u. A. Doch blieben die Bruͤ¬ der bei keinem Geſchaͤft unbetheiligt: ſie bilden einen unbeſiegbaren Phalanx. Selbſt oder durch ihre Agen¬ ten beherrſchen ſie die vorzuͤglichſten Plaͤtze, und da ſie gewohnt ſind, nichts ohne Verabredung und Ueberein¬ ſtimmung zu unternehmen, ſo koͤnnen ſie dabei nach einem Syſteme verfahren.
Die Orden und Titel der Bruͤder ſind nur zur Haͤlfte ein Maaßſtab der Achtung, welche ſie bei den europaͤiſchen Souverainen genießen. Man hat gefragt, ob die Rothſchilds direkten Einfluß auf die Politik ha¬ ben? Haͤngt uͤberhaupt die Geldariſtokratie energiſch mit den Ereigniſſen der neuen Geſchichte zuſammen?
Die Phantaſie und der Haß haben in dieſer Ruͤck¬ ſicht viel Fabelhaftes erſonnen. Mir liegt ein ameri¬ kaniſcher Roman vor Augen, in welchem die Fiktion eines Bundes von zehn der reichſten Erdengoͤtter, die Krieg und Frieden ſchließen und die Welt nach Gut¬ duͤnken regieren, auf hoͤchſt anziehende Weiſe durchge¬ fuͤhrt wird. — „Zehn ſind wir — ſagt Einer von ih¬ nen — und uͤber die ganze Welt zerſtreut, und doch taͤglich, ja ſtuͤndlich beiſammen; durch keine Bande,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0312"n="294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rothſchild</hi>.<lb/></fw>Spanien, Lafitte, der fuͤr Frankreich und Hayti nego¬<lb/>
ziirte, Ardouin, Pariſh u. A. Doch blieben die Bruͤ¬<lb/>
der bei keinem Geſchaͤft unbetheiligt: ſie bilden einen<lb/>
unbeſiegbaren Phalanx. Selbſt oder durch ihre Agen¬<lb/>
ten beherrſchen ſie die vorzuͤglichſten Plaͤtze, und da ſie<lb/>
gewohnt ſind, nichts ohne Verabredung und Ueberein¬<lb/>ſtimmung zu unternehmen, ſo koͤnnen ſie dabei nach<lb/>
einem Syſteme verfahren.</p><lb/><spacedim="vertical"/><p>Die Orden und Titel der Bruͤder ſind nur zur<lb/>
Haͤlfte ein Maaßſtab der Achtung, welche ſie bei den<lb/>
europaͤiſchen Souverainen genießen. Man hat gefragt,<lb/>
ob die Rothſchilds direkten Einfluß auf die Politik ha¬<lb/>
ben? Haͤngt uͤberhaupt die Geldariſtokratie energiſch<lb/>
mit den Ereigniſſen der neuen Geſchichte zuſammen?</p><lb/><p>Die Phantaſie und der Haß haben in dieſer Ruͤck¬<lb/>ſicht viel Fabelhaftes erſonnen. Mir liegt ein ameri¬<lb/>
kaniſcher Roman vor Augen, in welchem die Fiktion<lb/>
eines Bundes von zehn der reichſten Erdengoͤtter, die<lb/>
Krieg und Frieden ſchließen und die Welt nach Gut¬<lb/>
duͤnken regieren, auf hoͤchſt anziehende Weiſe durchge¬<lb/>
fuͤhrt wird. —„Zehn ſind wir —ſagt Einer von ih¬<lb/>
nen — und uͤber die ganze Welt zerſtreut, und doch<lb/>
taͤglich, ja ſtuͤndlich beiſammen; durch keine Bande,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[294/0312]
Rothſchild.
Spanien, Lafitte, der fuͤr Frankreich und Hayti nego¬
ziirte, Ardouin, Pariſh u. A. Doch blieben die Bruͤ¬
der bei keinem Geſchaͤft unbetheiligt: ſie bilden einen
unbeſiegbaren Phalanx. Selbſt oder durch ihre Agen¬
ten beherrſchen ſie die vorzuͤglichſten Plaͤtze, und da ſie
gewohnt ſind, nichts ohne Verabredung und Ueberein¬
ſtimmung zu unternehmen, ſo koͤnnen ſie dabei nach
einem Syſteme verfahren.
Die Orden und Titel der Bruͤder ſind nur zur
Haͤlfte ein Maaßſtab der Achtung, welche ſie bei den
europaͤiſchen Souverainen genießen. Man hat gefragt,
ob die Rothſchilds direkten Einfluß auf die Politik ha¬
ben? Haͤngt uͤberhaupt die Geldariſtokratie energiſch
mit den Ereigniſſen der neuen Geſchichte zuſammen?
Die Phantaſie und der Haß haben in dieſer Ruͤck¬
ſicht viel Fabelhaftes erſonnen. Mir liegt ein ameri¬
kaniſcher Roman vor Augen, in welchem die Fiktion
eines Bundes von zehn der reichſten Erdengoͤtter, die
Krieg und Frieden ſchließen und die Welt nach Gut¬
duͤnken regieren, auf hoͤchſt anziehende Weiſe durchge¬
fuͤhrt wird. — „Zehn ſind wir — ſagt Einer von ih¬
nen — und uͤber die ganze Welt zerſtreut, und doch
taͤglich, ja ſtuͤndlich beiſammen; durch keine Bande,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/312>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.